Sport
Elisabeth Plötz führt künftig die Leichtathleten des TV Bad Kötzting

28.02.2023 | Stand 15.09.2023, 1:25 Uhr |

Die neue Abteilungsleitung (v. li.): Christian Hofmaier, Simon Miethaner, Christian Vill, Elisabeth Plötz

Nach jahrzehntelanger Führung gab Erfolgstrainer Alois Brandl den Staffelstab an Elisabeth Plötz als neue Chefin und Christian Vill als Stellvertreter ab.

„Die Leichtathletik im TV Bad Kötzting befindet sich im Umbruch“, so lautete die Unterzeile bei der Einladung zur Abteilungsversammlung mit Neuwahlen für die Leichtathleten, diesmal an einem besonderen Ort, nämlich im Lehrsaal des SINOCUR.

Neben der Neuwahl von Elisabeth Plötz wurden auch weitere wichtige Funktionsämter vorgeschlagen und von der Versammlung einstimmig legitimiert. Damit verteilt sich die Verantwortung auf mehrere Schultern und es wird insgesamt der Versuch gestartet, die Abteilung noch breiter aufzustellen.

Zu Beginn begrüßte Elisabeth Plötz die Vertreter des Hauptvereins, Carola Höcherl-Neubauer, Klaus Neubauer und Schriftführerin Monika Steuernagel, wobei die TV-Chefin das Grußwort der Vereinsführung überbrachte. In einem Grundsatzreferat erläuterte Christian Hofmaier die anstehenden Veränderungen, die sich nicht nur beim Personal, sondern auch in der Struktur der Abteilung ergeben müssen: „Nach Jahrzehnten großartiger Erfolge und herausragender Veranstaltungen gilt es, diese Tradition sowohl in einem veränderten Umfeld der Gesellschaft als auch bei der eigenen Sportfamilie und beim Personal im Speziellen auf eine breite Basis zu stellen.“

Bisher lag die Verantwortung fast aller Belange bei „Guru“ Alois Brandl. Er stand für höchstes Fachwissen und Trainer-Erfahrung über Jahrzehnte, ist absoluter Leichtathletik-Enthusiast, Kenner der Szene und war bisher „rund um die Uhr“ für den Sport da. Unter seinen Fittichen gelangten viele Top-Talente zu bayerischen und deutschen Meisterschaften.

Guter Ruf des TV soll bewahrt werden

Insgesamt genießen die TVler einen hervorragenden Ruf in der bayerischen Leichtathletik und sind vielfach vernetzt. „Diesen Schatz gelte es auch weiterhin zu bewahren“, so Hofmaier. Aber irgendwann müsse auch ein Alois Brandl kürzer treten, wobei jeder wisse, dass sein 1:1-Ersatz nie zu finden sein werde. Eine Neuaufstellung könne also nur mit einer Strukturänderung einhergehen, bei der die Last auf mehrere Schultern verteilt wird. Gott sei Dank stehe aber mit Elisabeth Plötz ein „Eigengewächs“ aus der Talentschmiede bereit, die als angehende Lehrerin beste Führungsqualitäten und hohes Engagement mitbringe und wirklich das Zeug dazu habe, eine Abteilung zu führen. Ihr zur Seite stehe als Stellvertreter mit Christian Vill ein bescheidener, aber dafür umso fachkundigerer, langjähriger Kenner der TV-Leichtathletik. Plötz und Vill wurden dann auch einstimmig zur neuen Abteilungsleitung gewählt.

Lesen Sie auch:ASV Cham: Abwehrrecke Plänitz wird neuer Sportlicher Leiter – Coach Maloku verlängert

Vorgeschlagen wurde aber auch eine erweiterte und geänderte Struktur der Abteilung. Natürlich stehe weiterhin mit dem leistungsorientierten Training das individuelle Sporttalent im Mittelpunkt. Hierzu zeigte Hofmaier die vielfältigen Gründe und Motivationen auf, um eben gerade Leichtathletik zu betreiben. In der Abteilung wolle man aber auch die ehemaligen Leistungssportlern mit ins Boot holen, ihnen ein Sportangebot machen und auch zum Mitmachen als Helfer oder Trainer motivieren. Hinzukommen soll auch wieder eine eigene Läufergruppe oder ein Lauftreff, die Kinderleichtathletik für die Kleinen und weiterhin das Sportabzeichen. Zu alledem seien weitere Trainingsmöglichkeiten notwendig, woran es derzeit allerdings mangele. Darauf verwies Eva Brandl: Sie meinte, dass eine Drittelhalle für 30 bis 40 Kinder schon lange nicht mehr ausreiche. Die neue Abteilungsstruktur wurde von der Versammlung einstimmig beschlossen und damit auch die vorgeschlagenen Funktionsträger: Erfreulich ist, dass sich ein Förderverein formiert hat, der sich zum Ziel die Förderung der Leichtathletik speziell im Kinder- und Jugendbereich gemacht hat.

Mehr Veranstaltungen

Nach den Wahlen gab Alois Brandl einen Rückblick für die vergangene Saison. Obwohl der gesamte Betrieb nach Corona erst wieder am Anlaufen war, besuchten die Bad Kötztinger 19 Veranstaltungen, davon auch vier Mannschaftswettbewerbe, wovon 18 von Alois Brandl begleitet wurden. Insgesamt waren 14 TV- Athleten unterwegs und holten 131 Stockerlplätze, davon 60 Gold-, 40 Silber- und 31 Bronze-Ränge. Insgesamt meldete der TV bei 111 Disziplinen.

Lesen Sie auch:Perfekter Start für die DJK Vilzing: Eibl-Elf siegt 1:0 beim TSV Aubstadt

Luisa Fischer, die derzeit in den USA studiert, stand auch 2022 im Siebenkampf, bei Speer, Kugel und Weit in der Deutschen Bestenliste, weiterhin konnten sich in der U12-Leichtathletik-Datenbank Magdalena Neuberger, Sylvia Mühlbauer und Valentina Ascherl mit ihren Leistungen eintragen, wobei Ascherl im Drei- und Vierkampf mit einem ersten und zweiten Rang aufhorchen lässt. Klar, dass dann auch Notierungen in der BLV-Bestenliste in Bayern (16-mal unter den besten 30) und in der Bestenliste des Bezirks Oberpfal (28-mal unter den besten zehn) mit den Namen Lusia Fischer, Karin Mühlbauer, Sebastian Liebl und Hannah Hausladen auftauchen. Zudem habe die Abteilung den Kaitersberg-Trail, die offene Stadtmeisterschaft und den 37. Bad Kötztinger Stadtlauf mustergültig ausgerichtet. Max Hochholzer ergänzte den Bericht durch Einzelheiten von den Läufen „Kine vom Kaitersberg“ und „Kaitersberg-Trail“. Er sehe eine Zukunft für den Trail, allerdings nähme das Interesse an Bergläufen wie dem „Kine“ in Deutschland langsam ab.

Elisabeth Plötznahm in ihrer neuen Funktion direkt erste Ehrungen vor. Zunächst bedankte sie sich bei den langjährigen Sportabzeichen-Kampfrichtern Alois Brandl und Hans Holzapfel. Im Anschluss bedankte sie sich beim Trainerteam und bei Christian Vill. Dieser habe schon seit Jahren bei der Organisation der eigenen Veranstaltungen enorme Arbeit im Hintergrund geleistet. Sehr erfreulich war schließlich, dass die beiden „Trainingsweltmeister“ des letzten Jahres geehrt werden konnten: Bei den Schülern war es Valentina Ascherl, bei den Jugendlichen erreichte Sebastian Liebl beinahe die 100 Prozent!

Neue Abteilungsstruktur

Abteilungsleiterin (Leitung, Organisation, Kommunikation Hauptverein): Elisabeth Plötz, Stellvertreter: Christian Vill

Schriftführer:Simon Miethaner

Technische Leitung (Fachliche Beratung, Internet, Schriftwesen):Christian Hofmaier

Wettkampforganisation und Gemeinschaft (Kampfrichter, Ausschreibungen, Helferabend):Christian Vill

Wettkampfbüro (Meldungen, Starts, Anmeldung – Auswertung):Simon Miethaner

Kontaktperson Förderverein:Alexander Ascherl

Trainingsplanung und Wettkampfbetreuung (Trainingszeiten, Anmeldung zu Wettkämpfen, Pläne):Alois Brandl und Eva Brandl

Ehrenausschuss:Alois Brandl und Elisabeth Plötz

− ktv

Artikel kommentieren