Bürgermeister Hans Laumer begrüßte die Gemeinderäte zur sechsten Sitzung des Jahres im Rathaus.
Im öffentlichen Teil waren zunächst zwei private Bauvorhaben zu behandeln, denen der Gemeinderat das Einvernehmen erteilte: Bauantrag auf Neubau eines Wohnhauses mit Doppelgarage und Gartengerätelager sowie Nutzungsänderung des bestehenden Geräteraumes zu einer Hackschnitzelheizung mit Anbau Bunker in Bierwinkl, Flur-Nr. 236 Gemarkung Harrling. Das Vorhaben ist mit dem Bauaufsichtsamt abgestimmt. Bauantrag auf Anbau an die bestehende Rinderstallung, Flur-Nr. 132 Gemarkung Grub. Der Bau dient dem bestehenden landwirtschaftlichen Betrieb.
Arbeiten müssen verschoben werden
Im anschließenden nichtöffentlichen Teil der Sitzung befasste sich der Gemeinderat mit gemeindeeigenen Baumaßnahmen. Die Ausschreibung der Pflaster- und Asphaltarbeiten für den Parkplatz neben der Sporthalle, mit Fertigstellung bis zur Segnungsfeier des Kinderhauses am 24. Juni ergab Angebotssummen, die die Kostenberechnung um rund 80 Prozent, in Summe um 28.000 Euro überschreiten. Zu begründen ist dies mit der Auslastung der angefragten Firmen. Der Gemeinderat folgte daher dem Vorschlag von Bürgermeister Laumer, die Ausschreibung aufzuheben und die Arbeiten zu verschieben.
Das könnte Sie auch interessieren:Thekla Fischer, die älteste Miltacher Bürgerin, feierte ihren 100. Geburtstag
Ein ähnliches Bild ergab sich am Bäckerweg. Hier wurde bereits die Fa. Streicher mit Arbeiten zur Erneuerung von Regenrinnen bzw. Erstellung eines Gehwegs von der Kellerbergstraße bis zur ersten Abzweigung bei HsNr. 16 beauftragt. Nachdem die Maßnahme nun jedoch auf den Bereich vor der Bäckerei ausgeweitet werden sollte, wurde ein Nachtragsangebot für die Tiefbau- und Asphaltarbeiten eingeholt. Angesichts einer Angebotssumme von ca. 50.000 Euro will der Gemeinderat auch hier die Arbeiten vorerst zu verschieben.
Das könnte Sie auch interessieren:Mutter Sissi wirft Jüngstes aus dem Horst in Miltach – Attacke von Fremdstörchen
Im Rahmen der Kinderhauserweiterung genehmigte der Gemeinderat den Nachtrag zum Gewerk Elektrotechnik der Fa. Elektro Köstler für Instandsetzungsarbeiten im Hausanschlussraum zu Mehrkosten von ca. 5200 Euro.
Für die über 160 Stunden extern beauftragten Arbeiten zur Neugestaltung der Gemeindehomepage genehmigte der Gemeinderat die Schlussrechnung des Büros der Medienschlosser auf 11000 Euro.
Dem Gemeinderat wurde der Entwurf des Durchführungsvertrages zwischen der Gemeinde Zandt und der Fa. Zollner vorgestellt, dessen Abschluss für die Schaffung der planungsrechtlichen Voraussetzungen des geplanten Heizwerks notwendig wird. Hans Laumer und Geschäftsleiter Fabian Pielmeier erläuterten den Gemeinderäten die Inhalte. Nachdem der Gemeinderat den Entwurf billigte, kann der Entwurf nun mit allen Beteiligten weiterverhandelt werden.
Das könnte Sie auch interessieren:Der Vorbote des Sommers: Rhabarberkuchen mit Streusel und Quarkcreme
Der Bürgermeister führte aus, dass die Einführung des „Gäste und Umwelt Tickets“ (GUTi) zur kostenlosen ÖPNV-Nutzung für Urlaubsgäste im Vergleich zur bisherigen VLC-Gästekarte eine Kostensteigerung von 1800 Euro bewirkt. Die Kosten werden anhand eines Umlagebetrages pro touristische Übernachtung auf die Gemeinde umgelegt und zwischen dem Touristikverein Zandt und der Gemeinde aufgeteilt. Nachdem der Touristikverein kürzlich bereits seinen Gastgeberbeitrag zum GUTi von 4 auf 7 Euro pro Gästebett erhöht hatte, stimmte der Gemeinderat zu, seitens der Gemeinde nachzuziehen. Für das laufende Jahr ergibt sich somit bei Gesamtkosten von 4686 Euro ein Betrag von 2686 Euro.
Der Gemeinderat folgte außerdem dem Vorschlag von Laumer, dem Aktionskreis „Lebens- und Wirtschaftsraum Landkreis Cham e.V.“ beizutreten.
Der Bürgermeister informierte den Gemeinderat über die in der Pfingstwoche geplanten Asphaltierungsarbeiten an der Sportplatzstraße. Parallel dazu werden im Kinderhaus letzte Arbeiten fertiggestellt, sodass die Segnungsfeier mit „Tag der offenen Tür“ am 24. Juni stattfinden kann.
Baumaßnahme läuft gut
Das Regenrückhaltebecken in Harrling am Stegbach nimmt Formen an und wird zügig fertiggestellt werden können. Danach beginnen die Tiefbauarbeiten für die Kanäle, die das Regenwasser zuleiten.
Der Arbeitskreis Badgelände hat sich für eine von drei Varianten für das Gemeinschaftshaus ausgesprochen. Laumer stellte dem Gemeinderat die Planungsvarianten vor und kündigte an, das Baufeld noch in diesem Jahr räumen und die Löschwasserzisterne einbauen zu wollen, um im kommenden Jahr mit den Hochbauarbeiten beginnen zu können.
Gemeinderat in Kürze
Bürgermeister Laumerkündigte an, dass in Kürze alle Arbeiten zur Anlegung der Blühflächen im Gemeindegebiet abgeschlossen werden. Dank richtete er dabei an alle, die Flächen zur Verfügung stellten und die Aktion tatkräftig unterstützten.
Bürgermeister Laumerlobte die professionelle Hilfe der Freiwilligen Feuerwehr beim Brand des alten Späthhauses an der Kötztinger Straße und bedankte sich bei allen Einsatzkräften, die dadurch Schlimmeres verhütetet haben.
− kts