Die legendäre Streif-Abfahrt hat mit wieder neue Schlagzeilen gemacht. Doch Höllenritte gibt es auch woanders.
Die österreichische Fußballsprache ist wortgewaltig und freigeistig. Doch ein Schweizer Begriff sorgt für Ärger.
Inspiration aus Restposten: Die Limetten-Kokossahne mit Ingwer passt gut zu gebratenem Fisch, aber auch zu hellem Fleisch.
Michael Miloshs neues Album „Home“ ist eine Hommage an das Daheim-Gefühl an einem Ort, der inspiriert.
Im Londoner Battersea Park probierten sie zum erstem Mal offiziell aus, was sie sich zuvor in einem Pub ausgedacht hatten.
Charmanter Leichenflüsterer: Die französische Krimiserie um einen exzentrischen Gerichtsmediziner erscheint fürs Heimkino.
Barfuß durch den Schnee ist keine vielversprechende neue Sportart, auch wenn einer sie als Ritual zelebriert.
Die Gesellschaft ist von Alarmismus getrieben. Doch wer die Zukunft unnötig schwarz malt, untergräbt die Wendung zum Guten.
Das Beatmen kritischer Covid-19-Fälle ist Aufgabe von Anästhesisten. Ärzte wie Dr. Michael Pawlik kämpfen um jeden Patienten.
Nils Frahm hat die Essenz von vier Konzerten auf einem Album und in einem Film zusammengefasst: „Tripping with Nils Frahm“.
Die Deutsche Beachsoccer-Nationalmannschaft wird eingestellt. Es gibt dennoch keinen Grund, den Kopf in den Sand zu stecken.
Julian und Thomas Wittmann fahren mit ihren Zündapp-Mofas bis nach Las Vegas. Der Film erscheint jetzt als DVD.
In der Coronakrise bleiben die Interessen der Jungen außen vor. Doch es geht – wie beim Klima – auch um ihre Zukunft.
Es gibt Fälle, in denen die Künstliche Intelligenz an ihre Grenzen stößt – zum Beispiel wenn es um runde Sachen geht.
Schlag um Schlag, Zahn um Zahn: Golfsport im Auge des Krokodils kann gelingen, wenn die Futterfrage geklärt ist.
Alben wie diese und ein bisschen Frieden: „A Beautiful Revolution Pt. 1“ von Common verwandelt Zorn in etwas Produktives.
„The Assistant“ ist eine leiser Film über das Dulden und Erdulden von Missbrauch in einer sexistischen Arbeitswelt.
Über den Sinn und Zweck von Ausreden kann man streiten. Was aber sicher ist: Glaubwürdig sind sie selten.
Normalerweise ist kein Spieler froh darüber, wenn er in der Halbzeit gehen darf. In diesem Fall war das anders.
Es ist so gut wie immer der Trainer, der seine Siebensachen packen muss. Einer hat darin bereits Übung.
Im Notfall könnte ein 45-Jähriger das Tor der Ukraine hüten. Das wäre vermutlich nicht das Schlechteste.