Laut Statistik ist die Region Cham überversorgt. In der Praxis sieht es ganz anders aus. Aber es gibt positive Entwicklungen.
Er hat das Reinheitsgebot umgekrempelt und will die Natur mit Bier retten: Markus Grüsser aus Traitsching lebt für seine Brauerei.
Die Brüder Altmann hatten die alten Gebäude in Cham gekauft und wollten sie 2018 abreißen. Nun ist das Areal weiterverkauft.
Vor Corona waren es 8,30 Euro am Chamer Frühlingsfest. Das sei heuer nicht mehr haltbar gewesen, sagt Präsident Sepp Altmann.
Vieles bleibt wie vor Corona gewohnt. Neu ist eine Bar beim Zelt. Einen Weißbierstadl gibt es in Cham heuer nicht.
Claudia Santl verbringt fast jede freie Minute auf dem Berg. Ihr Hobby hat sie jetzt zum Geschäft gemacht.
Die Fassade des Landratsamt-Anbaus ist fertig, innen ist aber noch viel zu tun. Wie liegt der Bau im Zeit- und Kostenplan?
Im Landkreis häufen sich Meldungen, dass die Polizei Fahrern den Schlüssel oder Führerschein abnimmt. Das sind die Gründe.
In der Kreisstadt ändern sich die Buslinien. Innenstadt und Ortsteile werden öfter angefahren – falls gebucht.
Innen und außen geht es voran beim Neubau von Michael Braun. Der Einzugstermin steht – und der Mietpreis pro Quadratmeter.
Die Stadt Cham will am Kalvarienberg der Sicherungspflicht nachkommen. Trotz Vorgesprächen kommt es zum heftigen Disput.
Im Zuge der Sanierung der Hans-Eder-Straße wollte die Stadt einen Radweg bauen. Der kommt nicht, dafür aber Tempo 30.
Das Heidelbeerplatzl in Windischbergerdorf bekommt eine neue Nutzung. Auch anderswo in und um Cham wird gebaut.
Die Politik im Landkreis Cham setzt weiterhin mehrere grüne Projekte um. Doch eine 2021 versprochene Kontrollstelle fehlt.
Der Ersatzbau für die Weiße Brücke wird teurer. Walderbach bekommt einen Radweg für 2,4 Millionen Euro.
Der Landkreis will Bus und Bahn mit Nachbarn im In- und Ausland vernetzen. Sorgen Spritpreise derweil für Rückgang der Linien?
Im Gasthof Zur Post in Bad Kötzting darf das Auge ruhig mitessen. Wer mag, probiert das hauseigene Bier.
Corona sowie Öl- und Gaspreise lassen viele Chamer nach Alternativen fürs Heizen suchen. Was Interessierte wissen sollten.
Auch im Landkreis Cham beginnt bald die Saison. Auf dem Boierhof trotzt grüner Spargel dem lehmigen Bayerwald-Boden.
Die Gewerkschaft sagt: In der Gastro fehlen Fachkräfte – und Sicherheiten für Aushilfen. Nun äußert sich der DEHOGA dazu.
Viele Aushilfskräfte haben in der Pandemie die Branche gewechselt. Hat der 450-Euro-Job in Cham noch eine Zukunft?