Kilometerlang hat sich der Verkehr in und um Regensburg am Donnerstagnachmittag und -abend gestaut: Unfälle sowohl auf der...
2 BvR 47/22. Im an juristischen Verfahren bereits reichen Fall Wolbergs gibt es inzwischen auch dieses Aktenzeichen....
Franz Rieger muss wieder Stimmen zählen. Wen hat der wegen Erpressung rechtskräftig verurteilte Landtagsabgeordnete noch...
Der Regensburger CSU-Landtagsabgeordnete Franz Rieger ist nun ein rechtskräftig verurteilter Erpresser. Der...
Das ist der Text. Das ist der Text. Das ist der Text. Das ist der Text. Das ist der Text. Das ist der Text. Das ist der...
Mikrochips sind gerade Mangelware. Deshalb dauert der Produktionsstopp beim Autobauer eine weitere Woche an.
Auch in der evangelischen Kirche gab es Missbrauch. Betroffene werden gebeten, sich zu melden. Das Ziel ist Aufarbeitung.
Frankreichs Präsident möchte die Ukraine-Krise durch Verhandeln lösen. So will er Europa stärken und im Wahlkampf punkten.
Die CDU gibt sich ihrem Vorsitzenden und Fraktionschef hin. Wie groß seine Macht ist, hängt davon ab, wie er damit umgeht.
Der emeritierte Papst steht wegen seines Umgangs mit dem Missbrauchsskandal in der Kritik. Darf er den Titel behalten?
Regensburgs Bischof äußert sich missverständlich über Missbrauch. Er versagt damit beim Umgang mit Fehlern der Kirche.
Regensburgs Ex-OB kann und will nicht abschließen: Er legt Verfassungsbeschwerde ein. Es geht um Grundsatzfragen.
Der Landwirtschaftsminister nennt niedrige Lebensmittelpreise eine „Sauerei“. Aber so verbessert er noch nicht das Tierwohl.
Der französische Präsident Emmanuel Macron provoziert und mischt den Wahlkampf auf. Der Ausgang ist ungewiss.
Die Spendenaffäre führt von Prozess zu Prozess in neue Schattenreiche. Das nächste Ziel ist München.
Ostbayerische Grünen-Abgeordnete bezeichnen Verschwörungsmythen des früheren Regensburger Bischofs als „schockierend“.
Regensburger SPD-Abgeordnete gegen Generalvikar: Beim Thema Schwangerschaftsabbrüche tut sich eine Kluft auf.
Der Lehrerverbandspräsident geht von „Schulschließung durch die Hintertür“ aus. Politiker hätten „Zeichen der Zeit“ verkannt.
Der Sozialverband plant das Festjahr in schwierigen Zeiten. Denn die Corona-Pandemie zehrt an den Kräften vieler Mitarbeiter.
Mehr Fahrradstellplätze, E-Ladepunkte und Homeoffice: Regensburger Unternehmen gestalten die Verkehrswende stark mit.
Klimawandel hin, Verkehrswende her: In Regensburg stauen sich die Autos im Berufsverkehr. Eine Konferenz sucht nach Lösungen.