Im Dachgeschoss der Stadtverwaltung finden ab sofort Veranstaltungen und Trauungen statt. Zahlreiche Gäste kamen zum Festakt.
Das letzte freie Grundstück im Gewerbegebiet Waltenried ist damit verkauft. Die Stadt freut sich über 50 neue Arbeitsplätze.
In Nittenau sollen gut 40 neue Parzellen entstehen. Doch verträgt die Zufahrtsstraße den zusätzlichen Verkehr?
Jahrelang war die Filiale des Unternehmens im Edeka-Markt untergebracht. Doch nun soll sie bald in den Ortskern zurückkehren.
Nur ein Drittel hält sich in der Brucker Hauptstraße an die Geschwindigkeitsbegrenzung. Doch Gegenmaßnahmen sind schwierig.
Die Vögel versuchten, sich in Nittenau anzusiedeln. Ihr Brutort birgt aber Gefahr. Das Bayernwerk hat nun reagiert.
Seit Jahren verfällt das Anwesen neben der Fischbacher Kirche. Doch jetzt will ein Investor den Schandfleck beseitigen.
Autozulieferer ZMT investiert 17 Millionen Euro in sein Werk. Nun wird Personal gesucht. Es entstehen 25 neue Arbeitsplätze.
Das in die Jahre gekommene Gebäude hat einige Baustellen. Nun will die Stadt Nittenau die Generalsanierung in Angriff nehmen.
Das karge Gebäude neben der Grundschule hat nach Meinung der Stadträte viel Potenzial. Jetzt sind die Planer am Zug.
Der Neubau wird erst 2025 fertig. In der Zwischenzeit muss aber gehandelt werden. Schulleitung und Stadt sind sich uneinig.
Mit einer Spendenaktion soll das Leid der Menschen im Kriegsgebiet gelindert werden. Nun sind Vereine und Bürger gefragt.
Vor zwei Jahren ließ Wilfried Fröschl das Gasthaus Olympia abreißen. Die Pläne für einen Neubau hat er auf Eis gelegt.
Die Stadt hat ein bei Autofahrern beliebtes Grundstück verkauft. Das führt in der Innenstadt nun zu weiteren Problemen.
Der alte Sitzungssaal im Erdgeschoss soll in Büros umgebaut werden. Doch die CSU-Fraktion hält das für keine gute Idee.
Auch heuer sind für die Stadt finanziell keine großen Sprünge drin. Dennoch nimmt sie einige wichtige Projekte in Angriff.
In der Innenstadt sind innerhalb weniger Tage mehrere Fahrzeuge aufgebrochen worden. Hat die Polizei bereits eine heiße Spur?
Julius Schmatz ist seit vielen Jahren ehrenamtlich engagiert. Nun dankte ihm Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek.
Die FFW Bodenstein muss noch Monate auf ihr neues Fahrzeug warten. Die Stadt will die Truppe nicht im Regen stehen lassen.
Die Stadt und die beiden Pfarreien stellen gemeinsam ein Benefizkonzert auf die Beine. Ein Lichtermarsch rundet den Abend ab.
Vor zwei Jahren hat die CSU-Frau die Bürgermeister-Stichwahl gewonnen. Manche Projekte in Bruck sind aber schwer umzusetzen.