Die Kelheimer Klinik trägt nun einen neuen Namen. Nach fast 16 Jahren hat die Bezeichnung Goldberg-Klinik ausgedient.
Beim Kindernachmittag auf dem Festplatz kam auch der Kasperl zu Besuch und erfreute Mädchen und Buben.
Petrus beschert Sonnenschein zum Fischerfest-Auftakt. Bürgermeister Schweiger zapft mit drei Schlägen das erste Fass an.
Bürgermeister Schweiger zapft erstmals in seiner Amtszeit an. Die Schausteller lassen sich von Problemen nicht unterkriegen.
Der „Kampf der Frauen“ entstand im Kelheimer Stadtteil Affecking - der Thriller spielt aber in einer anderen Gegend.
Der Fischerfest-Veranstalter ist seit seiner Jugend ein Oldtimer-Fan - nun holt er historische Fahrzeuge auf den Festplatz.
Der Spielplatzbau im Kelheimer Donaupark wirft in der Öffentlichkeit Fragen auf. Wir fragen im Rathaus nach.
Corona bremste ihn aus: Bahadir Kutlu aus Saal startet mit einem Imbiss und will daraus ein Restaurant machen.
Start-up Bavarian Caps schreibt Erfolgsgeschichte. Die Firma interpretiert bayerische Mode neu und baut im Donaupark Kelheim.
Die Gemeinde Saal kauft eine Fläche in der Heide. Vorgespräche für eine Förderung laufen. Gemeinderat hat das letzte Wort.
Die beliebte Bademode, die einst auch Miss Germany trug, gibt‘s bald nicht mehr zu kaufen - das Outlet schließt.
Auch Betriebe im Landkreis Kelheim sind vom Krieg in der Ukraine betroffen. Inzwischen kommt es zu Kurzarbeit.
In der Stadt Abensberg und zum Kloster Weltenburg sind die Elektro-Fahrzeuge nicht mehr im Einsatz - das hat Gründe.
Attila Hennig und Thomas Wallner kandidieren beim Stadtmarketingverein „Zukunft Kelheim“ - am 5. Mai fällt die Entscheidung.
Nach zweimaliger Zwangspause feiert Kelheim wieder. Veranstalter stellen ein umfangreiches Rahmenprogramm auf.
Mit Gewalt dringen Täter in das Denkmal auf dem Gelände des alten Friefhofs ein. Wer beobachtete Verdächtiges?
Die Kirchenverwaltung von Mariä Himmelfahrt in Kelheim forscht nach Grabbesitzern und hat weitere Pläne.
Ein junger Neutraublinger kommt auf der Autobahn bei Kirchdorf von der Fahrbahn ab. Er kommt mit dem Schrecken davon.
Das „flüssige Gold“ zieht viele Interessenten auf den Carlbauer-Hof in Kelheim-Affecking - dort gibt es weitere Pläne.
Die kulturelle Einrichtung in der Kelheimer Franziskanerkirche soll dauerhaft „schwarze Zahlen“ schreiben.
Wer sich jetzt ein E-Auto zulegen will, braucht Geduld. Vor allem gebrauchte Fahrzeuge sind im Kreis Kelheim schwer gefragt.