Die Kinder-Psychotherapeutin Heidi Zorzi schlägt Alarm: Noch nie waren so viele ihrer Patienten suizidgefährdet wie jetzt.
Drei Regensburgerinnen haben sich 2020 ihren Traum von der Selbstständigkeit erfüllt. Anspruch auf Hilfen haben sie nicht.
Kreativität ist gefragt: Damit alles der Reihe nach geht, setzen Regensburgs Betriebe auf Kleiderbügel, Ampeln oder Security.
Erzieherinnen sind gefrustet: Keine Impfung in Sicht, klare Vorgaben fehlen. Trotzdem startet ab Montag der Regelbetrieb.
Große wie kleine Tanken trifft es gleichermaßen: Lockdown und Homeoffice führen zu herben Verlusten.
Überbrückungshilfen, Homeoffice-Pauschale: Klingt gut. Aber ist es das auch? Das sagen zwei Regensburger Steuerberater.
Zweistellige Minusgrade stellen viele Menschen vor Probleme. Andere trotzen der Kälte mit Wolldecke – und einer Flasche Sekt.
Besuchsverbote belasten Patienten und Angehörige. Profis müssen umdenken. Sie filmen Erkrankte – und richten Grüße aus.
Regensburgs Steuerberater müssen Extraarbeit leisten. Der Grund: Laufende Änderungen bei den Überbrückungshilfen. Das nervt.
Morgens in den zugefrorenen Schwetzi springen? Felix Stahl macht das jeden Tag. Warum eigentlich? Ein Selbstversuch
Vor allem ältere Menschen fühlen sich in diesen Tagen oft allein. Ein Therapeut gibt Tipps für den Alltag.
Azubis dürfen in die Werkstätten der Handwerksammer zurückkehren. Das Wirtschaftsministerium hat kurzfristig entschieden.
Lehrlinge und angehende Handwerksmeister können sich nicht auf ihre praktischen Prüfungen vorbereiten. Das sorgt für Frust.
Verbeulte Jogginghosen, fahles Gesicht, strähnige Haare: Sitzt man so vor dem heimischen Computer? Wir haben nachgefragt.
Homeoffice, abgesagte Hochzeiten, gecancelte Volksfeste: Schicke Klamotten bleiben derzeit im Schrank. Das hat Folgen.
Dr. Heike Wolter hat die Kinderbuchreihe „Starke Frauen“ gestartet. Zur Zeit arbeitet sie an einem Buch über Angela Merkel.
Wer nach dem Lockdown ein neues Bike will, muss schnell sein. Denn den Händlern könnte der Nachschub ausgehen.
Leere Sportplätze, verwaiste Bäder: Kinder können sich kaum noch austoben. Eine fatale Entwicklung, sagt ein Kinderorthopäde.
Dr. Georg Haber fordert von der Politik Verlässlichkeit statt Versprechungen. Im MZ-Interview findet er klare Worte.
Lockdown auf 64 Quadratmetern: Die Nerven liegen blank. Experten geben Tipps für ein funktionierendes Miteinander.
Viele Menschen wünschen sich im Lockdown einen vierbeinigen Freund. Doch diese Entwicklung ist nicht unproblematisch.