Am Samstag eröffnet das sanierte Freibad wieder. Das Funktionsgebäude ist neu. Und: Es gibt eine hippe „Chillout-Area“.
Am 12. Mai ist Internationaler Tag der Pflege. Wir begleiteten eine Altenpflegerin bei ihrer Arbeit. Leerlauf gibt es nicht.
Fürst Albert von Thurn und Taxis ist Ehrenprotektor des Boxer-Klubs und verpachtet ihm ein riesiges Areal. Wie kam es dazu?
Erst hieß es, dass die Modefirma nur die Arcaden-Filiale aufgibt. Ende Juni schließt nun das zweite Regensburger Geschäft.
Seit Ostern gibt es wieder Ausflugstouren auf der Donau. Doch trotz steigender Touristenzahlen bleibt das Geschäft hart.
Seit Dienstag weiß der Geistliche von seiner Erkrankung. Momentan befindet er sich in Quarantäne.
Kurzhaarschnitte für Frauen sind auch in Regensburg oft wesentlich teurer als Männerhaarschnitte. Ist das fair?
Auf dem DEZ-Parkplatz eröffnet am Freitag eine mobile Surfanlage. MZ-Reporterin Heike Sigel wagte sich aufs Brett.
Die DB will in Burgweinting für 225 Millionen Euro einen Umschlagbahnhof bauen. Dort wohnt seit 20 Jahren Familie Eberling.
Die Preissteigerungen treffen kinderreiche Familien hart. Eine siebenköpfige Familie aus Regensburg schildert ihren Alltag.
Die regionalen Brauereien stellten das erste große Fest seit der Corona-Pause auf die Beine. Die Gäste waren begeistert.
Regensburgs Brauereien ächzen unter hohem Rohstoff- und Energiepreis. Der „Tag des Bieres“ wird heute dennoch groß gefeiert.
Die Oberpfalzbrücke soll laut Schifffahrtsamt während des Volksfests passierbar sein. Doch die Stadt weiß noch nichts davon.
Klassische Win-win-Situation: Zwei Regensburger Unternehmen kooperieren und holen Schnelltest-Produktion nach Deutschland.
Seinen Markt kennt in Stadtamhof jeder. Jetzt geht Inhaber Adalbert Schock von Bord – wie geht es mit dem Kultladen weiter?
Seit kurzem gilt die Frühwarnstufe des Notfallplans Gas. Was ändert sich für die Regensburger? Ist die Stadt gewappnet?
Viel diskutiert und noch nicht abgeschafft: die Sommerzeit. Was sagen Regensburger, für die Zeit eine wichtige Bedeutung hat?
Der ehemalige Leiter der JVA Regensburg über die Probleme der Inhaftierten, seinen Alltag – und prägende Erinnerungen.
Regensburgs Transportunternehmer ächzen unter den Spritkosten. Sie sagen: „Von Wirtschaftlichkeit kann keine Rede mehr sein.“
Statt einer detonationsfähigen Bombe fanden Experten an der A3 nur deren Überreste. Nach drei Stunden gaben sie Entwarnung.
Im Baumburger Turm am Watmarkt sind die Bauarbeiter zugange. Das Inventar des Traditionslokals ist weg. Wie geht es weiter?