Die Zukunft der Pürkelguter Gaststätte vor den Toren der Stadt bleibt unklar. Jetzt gibt es neue Ansätze für das Areal.
Der Romantische Weihnachtsmarkt hatte Generalprobe. Die Leser der Mittelbayerischen tankten Glückshormone.
Schwarzmeergrundel und Fischotter dezimieren die Bestände. Wärme und Wassermangel stressen die Fische.
Die Wildschäden im Landkreis Regensburg wachsen. Die Bauern machen Druck – und die Jäger fürchten Kosten.
Bald wird klar sein, ob das Radbegehren in Regensburg angenommen wird. Die CSU sagt Nein, doch die Mehrheit wird dafür sein.
Geht ein Wels an Land, dann kann er was erleben. Vor allem an so exponierter Stelle wie vorm Haus der Bayerischen Geschichte.
Haustiere werden immer beliebter. Doch was passiert, wenn der geliebte Vierbeiner gestorben ist? Zwei Tierbestatter helfen.
Ein Fund im Vorwald macht Staunen: Dort schufen steinzeitliche Bauern an einem mystischen Platz einen Kalender aus Fels.
Der Krankenstand sank 2018 mit 3,5 Prozent unter den Landesdurchschnitt. Bei der Psyche gab es ein Viertel weniger Fehltage.
Das Warmlaufenlassen des Autos im Stand kann teuer werden. Erst recht, wenn man bei laufendem Motor einkaufen geht.
Von wegen Gleichberechtigung: Er ist begehrt, sie geschminkt. Doch 2020 mischt uns die Stinkmorchel als Pilz des Jahres auf.
Man kann Blätter zusammenrechen oder zusammenrechnen. Aber meistens bläst oder saugt man sie. Doch bitte an die Amsel denken.
Wer in Regensburg spielen will, muss sich an viele Regeln halten und zahlen. Welterbetauglich muss die Musik aber nicht sein.
Eine Faschingsgaudi endete für einen Vohenstraußer Postboten mit einem Strafbefehl. Doch jetzt zahlt der echte Eberhofer.
Der Osttrakt der Regensburger Schule mit Dreifach-Turnhalle entsteht neu. In ersten Schritten wird Baurecht geschaffen.
Warum Raubtiere als Räuber freigesprochen wurden und eine „Regensburger Erklärung“ sie in Schutz vor Wilderern nimmt.
Werden neue Einschränkungen zur Spaßbremse für die Dult? Ein Skeptiker schrieb Schreckensvisionen auf den Teer der Badstraße.
Trotz mehr Jagddruck explodieren die Wildsauzahlen – und die Schäden. „Das kann keiner mehr zahlen“, sagen Jäger wie Bauern.
Der heiße, trockene Sommer war Stress für die Bäume. Im verdorrten Laub erwacht noch neues Grün: der nackte Überlebenswille.
Am umstrittenen Konzept des Verkehrsministers lässt sich doch Sinnvolles entdecken. Ansonsten gilt: Bummeln wie die Hummeln!
Zehn Prozent der Regensburger leben hier in einem Zweitwohnsitz. Die Stadt erhebt dafür keine Extra-Steuer. Das hat Folgen.