Es gibt immer mehr Fahrradstraßen. Aber sie bringen kaum etwas, sagen Nutzer. Wie die Stadt versucht, nachzubessern.
Der erste Regensburger Sozialindex ist da. Brennpunkte zeigt er kaum. Das größte Problem ist die Wohnungsnot, sagen Experten.
An der Beruflichen Oberschule im Regensburger Kasernenviertel ist ein Sicherheitsdienst im Einsatz. Was steckt dahinter?
Aktivisten mit Megafon platzen in die Sitzung in Regensburg. Die Stadt ruft die Polizei. Was steckt hinter der Aktion?
Die Stadt will ab Juli Konfliktmanager einsetzen, die mit Feiernden ins Gespräch kommen. Der Stadtrat streitet, ob das hilft.
Am Rand der Innenstadt wächst ein ungewöhnliches Bürohaus – mit 3-D-Fassade in Orange. Passt das Gebäude zu Regensburg?
In Haslbach ist die erste große Freiflächen-Photovoltaikanlage in der Stadt geplant. Es soll nicht die letzte sein.
Der Plan für die „Mobilitätsdrehscheibe“ am Alten Eisstadion steht. Eingebaut sind eine Kostenbremse – und ein Gaspedal.
Bisher konnte die Stadt Regensburg den Rechtsanspruch der Eltern erfüllen. Jetzt setzt sie auf ein Akut-Programm.
Der frühere Tiefbauamtschef fordert, dass die Eiserne Brücke ihren ursprünglichen Charakter behält – trotz Stadtbahn.
Die Planung nimmt Fahrt auf, die Bürgerbeteiligung beginnt bald. Wie will die Stadt die Regensburger von der Tram überzeugen?
Das Rathaus verwaltet 671 Stellflächen. Stadträte wollen, dass Bürger sie nutzen dürfen – die Verwaltung sieht wenig Chancen.
Die Stadt bemüht sich um mehr Platz für Vereine und Sportler. Kunstrasen ist allerdings tabu. Das gefällt nicht jedem.
Am Bahnhof kommen Bügel, Boxen und Garagen – wohl noch in diesem Jahr, allerdings nicht auf Dauer. Was steckt dahinter?
Radler sollen in der Andreasstraße erst im Herbst Vorrang bekommen, verkündet die OB. Ist daran die CSU schuld?
Vielleicht kann die Regensburger Tram doch über die Galgenbergbrücke fahren. Heikel wird es aber in Burgweinting.
Im Regensburger Osten sitzen die Menschen, die die Retter losschicken. Sie bekommen bald mehr Platz.
Die Stadt will am westlichen Stadtrand bis zu sechsstöckige Gebäude erlauben. Der Entwurf regt die Anwohner auf.
Die Verwaltung legt einen Entwurf für die Bebauung des Wäldchens im Westen vor – obwohl ihr eigener Leitfaden davon abrät.
Regensburgs Sozial-Bürgermeisterin will kein „Ghetto“ im Norden mehr. Die Opposition bezweifelt, dass das so bald klappt.
Die Tretroller beschäftigten die Regensburger Polizei 2021 stark. Die Autoposer-Kampagne zeigt Wirkung.