Kopenhagen gilt als fahrradfreundlichste Stadt der Welt. Regensburg hinkt weit hinterher – könnte sich aber Vieles abschauen.
Ab Sonntag feiert Regensburg den Dom mit einer besonderen Show. Die Stadt gibt dafür viel Geld aus. Zu viel, finden Kritiker.
Ein Mann verletzt in Regensburg die Mutter eines spielenden Kindes. Ein Extremfall. Ärger wegen Lärms gibt es aber häufig.
Der 51-Jährige stürzte am Samstag beim Abstieg von der Südspitze 150 Meter in die Tiefe. Sein Sohn (19) musste zusehen.
Bislang fehlende Gutachten für das Projekt in Sallern liegen nun vor. Ein Datum für den Baubeginn steht aber in den Sternen.
Wegen der Sperrung der Oberpfalzbrücke für schwere Fahrzeuge müssen auch Schausteller ausweichen. Das führt zu Problemen.
Gegen einen Pfarrer aus dem Landkreis Regensburg wird ermittelt. Der Geistliche wurde vorläufig vom Dienst suspendiert.
Das Servicegebäude hätte zur Eröffnung des Museums in Regensburg fertig sein sollen. Statt Hopfen soll Schmuckwein wachsen.
Wegen der Absage Pietro Lombardis erntet die Veranstaltung harsche Kritik. Derweil werden Zweifel an dessen Begründung laut.
Die Arbeitsmarktzulage der Stadt Regensburg bleibt umstritten. Mehrere Kindergärten kämpfen nun vereint für faire Löhne.
Für die Einschränkungen in Ostbayern hagelt es Kritik von Kunden. Die SPD stellt einen Dringlichkeitsantrag im Landtag.
Seit 50 Jahren lagern im Keller des Mannes Einmachgläser. Abgefüllt wurden diese an einem Tag, der die Menschheit prägte.
Die Stadträtin zieht sich aus dem Kampf um den OB-Sessel in Regensburg zurück. Für die CSU tritt Astrid Freudenstein an.
Vielerorts in der Domstadt leiden Bürger unter einer unerträglichen Geräuschkulisse. Nun soll ein Aktionsplan helfen.
Eigentlich ist Schonzeit für Gehölze. Doch das Gewitter am 1. Juli hat viele Bäume beschädigt. Das macht Fällarbeiten nötig.
Nach der Empörungswelle versucht der Ort wieder zum Alltag zurückzukehren. Eine Storchenexpertin macht Tierfreunden Hoffnung.
Seit Donnerstag stehen Mülltonnen ungeleert auf der Straße. Bürger sind verärgert. Auch andere Stadtteile sind betroffen.
Ein ungewöhnliches Angebot macht derzeit der Markt Beratzhausen im Internet. Liebhaber können bis 19. Juli ein Gebot abgeben.
In Königswiesen gibt es keine einzige Vorverkaufsstelle für RVV-Tickets mehr. Für viele Bürger ist die App keine Alternative.
Die Zahl der Teilnehmer bei „Unser Dorf hat Zukunft“ nimmt ab. Die Bewerbung fordert nämlich viel Einsatz. Zu viel?
Der Minister plant mehr Rechte für Radler. Vieles ist recht einfach umsetzbar. Doch Aktivisten sehen darin nur einen Anfang.