„Die Dreigroschenoper“ eröffnet im Februar die Ersatzspielstätte des Velodroms. Vieles läuft gut, vieles wird komplizierter.
Im Streit um Lockerungen: Nach Thomas Burger (SPD) wehren sich nun auch Peter Aumer (CSU) und Stefan Schmidt (Grüne).
Neuer Aufschlag: Klaus Kusenberg präsentiert ein pralles Programm und hofft, dass Corona seine Hauptrolle abgibt.
Matthias Schloderer übernimmt in Regensburg in schwieriger Zeit. Er sagt: „Das Wichtigste ist, dass wir wieder spielen.“
Das weltberühmte Festival in Regensburg fällt wegen Corona aus. Die Macher ziehen die Reißleine – vorerst.
Führende Genossen in Regensburg distanzierten sich von der Forderung nach Lockerungen. Aber längst nicht alle gehen da mit.
Holger Gassner verwirklicht mit seinem Freund Kofi Boahene einen Traum: ein Zentrum für Gesichtsversehrte in Ghana.
Ohne Corona-Negativ-Ergebnis geht ab Montag in Schulen nichts mehr. Tausende Test-Sets stehen parat, viele Fragen sind offen.
Quer durch alle Parteien und Branchen: Der Druck auf Öffnungen wächst. Der Dultplatz war eine von Bayerns Protest-Hochburgen.
Das Gewerbe verzieht sich in Privaträume, das Infektionsrisiko ist hoch. Eine Imbissbuden-Betreiberin schlägt Alarm.
Tanz und Komödie suchen in der Pandemie ihr Publikum im Ostpark. Im Juni geht’s los. Aber viele Details hängen vom Virus ab.
Der Kabarettist lockt in der Stellenanzeige mit Chancen auf lukrative Nebenjobs. Hinter dem Aprilscherz steckt auch Ernstes.
Eine AG bekämpft angeblich verletzende Straßennamen – mit unlauteren Mitteln. Auch Soziale Initiativen gehen auf Distanz.
Aktivisten werfen Gastronomen in der Drei-Mohren-Straße Rassismus vor und werden übergriffig. Am Ende kommt die Polizei.
Frauen fühlten sich von Arbeitern belästigt und lösten eine breite Debatte aus. Die Reaktionen auf den Fall sind deutlich.
Sie nennen sich „dieBasis“ und finden rasanten Zulauf, aber wer steckt hinter der Partei? Das sagen vier führende Köpfe.
Marcus Müller öffnete sein Geschäft trotz Verbots. Seine „Verzweiflungstat“ könnte ihn jetzt ein kleines Vermögen kosten.
Der Verein will auf dem Campus eine Teststrecke bauen. Die Hochschulen winken ab. Die Begleitgeräusche: relativ barsch.
Hauptfeldwebel Jennifer Weig betreut Intensiv-Patienten in Portugal. Die Oberpfälzerin erzählt von strapaziösen Einsätzen.
Ein Jahr Corona: Wir haben viel verpasst und dürfen uns auf viel freuen – zum Beispiel auf Strandkorb-Konzerte am Dultplatz.
Auch im Coronajahr hat der Michelin seine Auszeichnungen vergeben – und hält Überraschungen für die Oberpfalz bereit.