Das „Kino am See“ feiert sein zehnjähriges Jubiläum. Fans erwartet ein Aufgebot an bayerischen Komödien – und zwar gratis.
Sparkassenchef Franz Wittmann analysiert die Lage am Finanzmarkt. Im Further Rathaus gibt er eine Prognose für Kredite ab.
Überraschender Abschied von der Kirchengemeinde: Pfarrer Bernd Rosner gibt seinen Posten in der Grenzstadt ab.
EIn Mieter für die Immobilie ist bereits gefunden. Doch wie steht es um das Bauvorhaben an der Kötztinger Straße?
Das Einkaufsgebiet in der Kötztinger Straße nimmt Gestalt an. Die Verwerfungen in der Baubranche rütteln aber am Zeitplan.
Nach der Corona-Zwangspause kann Furth im Wald heuer erstmals wieder feiern. Doch was müssen Besucher für das Bier bezahlen?
In unsicheren Zeiten sind regionale Produkte gefragt. Für die Direktvermarktung ist das eine Chance, meinen Experten.
Das Further Kultlokal „beim Kleber“ hat eine neue Wirtin. Patricia Wildfeuer (24) verrät, was die Gäste in Zukunft erwartet.
Zur Sanierung der Stadtpfarrkirche wurde ein 57 Meter hohes Spezialgerät aufgestellt. Die Anlieferung war ein Drahtseilakt.
300 statt 30 Euro: Sabrina Walther ärgert sich über die Steuererhöhung für „Angel“ in Furth im Wald. Und sie ist nicht alleine.
Das Chambauen Festival von Daniel Siegl geht in die zweite Runde. Auf Nachtschwärmer wartet ein besonderes Bar-Angebot.
Die Further Tourist-Info präsentiert zwei neue Erlebnisführungen. Dabei gibt es ungeahnte Einblicke in den Drachenstich.
Nicole Mühlbauer aus Furth hat die Knüpf-Kunst aus dem Orient für sich entdeckt. Ihre Deko-Artikel erobern nun Instagram.
Von Jan Delay bis Revolverheld: Das Festival-Debüt 2021 war ein Riesenerfolg. So stehen die Chancen auf eine Fortsetzung.
Die Lamer Fotografin Evi Lemberger veröffentlicht ein untypisches Wanderbuch. MZ-Reporter Michael Gruber war als Autor dabei.
Michael Schlosser fertigt Skateboards in Handarbeit. Auf Instagram findet sein „Boarderwerk“ viel Beachtung in der Szene.
Alexander Macht startet eine Siebdruck-Werkstatt in der Grenzstadt. „Liquid Fabrics“ heißt seine Plattform für Künstler.
Matthias Schneider will dem Kultlokal neues Leben einhauchen. Der 21-jährige Koch setzt auf bayerische Brotzeit-Kultur.
Eine Simulation zeigt die Folgen eines 100-jährlichen Hochwassers für die Stadt. Schutzvorkehrungen sind möglich– aber teuer.
Die Stadt lockert die Gestaltungssatzung zugunsten von Sonnenstrom im Zentrum. Doch nicht alle Beschränkungen fallen weg.
Das Siegls ruft spontan eine Festzelt-Party mit den Troglauern ins Leben. Hilfe gibt es von zwei Further Zeltbauer.