Die irische Gitarristin widmet ihr neues Album den Händen, denn in ihnen liegt die Kraft, etwas zu verändern.
Pawel Althamer rüttelt am Kunstbegriff. Regensburg ehrt den polnischen Grenzüberschreiter mit einer großen Schau.
Mit einem wilden Mix aus Pop, Rock, Jazz und Marschrhythmen nimmt der italo-schweizerische Liedermacher sein Publikum ein.
Der Oberammergauer Sänger, Texter und Akkordeonspieler begegnet seinen Besorgnissen mit Hintersinn und Hoffnung.
Harry Meyer malt Wald, Berge und Meer in fingerdicken Farbschichten. Das kann man im Leeren Beutel Regensburg sogar riechen.
Der Tanzabend von Luca Signoretti und Georg Reischl zur Musik des Ausnahmekomponisten W.A. Mozart war ein voller Erfolg.
„Living Is Easy, Mostly“– das Album der drei Freunde Morello, Francel und Faller enthält auch eine Hommage an Schwandorf.
Auf dem Kurzalbum „Nix versammt“ startet die Sandersdorfer Band ihre Trilogie der EPs mit leiser Lebensfreude.
Den Ballsport musste Beata Osobinski der Gesundheit wegen aufgeben. Bei ihrer Arbeit in Regensburg sportelt sie weiterhin.
Die Weihnachtsausstellung im Kunstraum-Atelier-Wigg torpediert die grassierende Harmoniesucht mit subtilen Mitteln.
Komponist Rainer Thanner und Texter Frank de Blijen erzählen auf der EP das Sci-Fi-Märchen „Cycle of Itheria“ in vier Akten.
Dreimal wechselte Raphaela Herzog vom Ruhrpott an die Donau. Zuletzt ist sie geblieben und heute eine wichtige Kulturstimme.
Der Essinger Rainer Thanner und Sängerin Steffi Bauer sind mit RT-Projekt achtmal für den Rock- und Pop-Preis nominiert.
Der aus der Oberpfalz stammende Pianist Lorenz Kellhuber spricht über sein neues Album und seine aktuellen Projekte.
Ihre Familie feiert den 75. Geburtstag der früh verstorbenen Künstlerin. Am Brandlberg erinnert eine Straße an sie.
Das integrative Tanzprojekt „klapptbestimmt24“ wird bei der Premiere in der Alten Mälzerei vom Publikum gefeiert.
20 Künstler haben Kallmünz in Bildern, Grafiken, Zeichnungen, Objekten, Installationen und Fotografien neu entdeckt.
Markus Lüpertz setzt Stars der griechischen Mythologie in St. Ulrich in Szene. Zudem stellt er Ideen für Kirchenfenster vor.
Die Pariserin Noëmi Waysfeld interpretiert traditionelle jüdische Lieder auf sehr berührende Weise.
Nils Frahm überrascht die Fans mit seinem Debütalbum für Erased Tapes. Es war Teil einer Abschlussarbeit.
Am Gleis 1 im Regensburger Hauptbahnhof hat Bernd Bleffert Soundprojekte und interaktive Klanginstallationen aufgebaut.