Jugend schützt vor Können nicht: Vanessa Maiers Glasobjekte sind begehrt. Die 18-Jährige sagt: „Ohne Gefühl geht es nicht.“
Freiräume der Entspannung vor Weihnachten sind gefragter denn je. Wir haben ein paar besondere Empfehlungen für Sie.
An der Heiligenfeld-Rezeption nehmen Gefühle ganz oft ihren Lauf. Gut, dass da Frauen sind, die die Patienten auffangen.
Die Grünen schicken je zehn Frauen und Männer ins Rennen um die Stadtratssitze. Die präsentieren sich selbstbewusst.
Die Hemlocktanne ist ein Waldspezialist. Gerade für die Hochlagen des Bayerwalds ist sie eine interessante Pflanze.
In Waldmünchen lud die Trenckfamilie zum Festakt. Eine große Würdigung bekam das Stück vom Bezirksheimatpfleger.
Die Frau war mit zwei Kindern unterwegs und übersah bei Pillmersried einen Traktor. Am Auto entstand Totalschaden.
Ausverkaufte Aufführungen, Spieler und Helfer, die brennen, Teil des Spaßettl-Teams zu sein. Was ist da das Erfolgsgeheimnis?
Junge Wähler stellen Stadtrats-Kandidaten vor. FW-Vorsitzender Siegfried Wagner kritisiert den Namen der CSU-nahen Liste.
Drei Bürgermeister führen die parteibergreifende Liste an. Die Wähler kommen längst auch „von außen“.
Hein Urban fordert Nachbesserungen für die Überquerung der Böhmerstraße in Waldmünchen. Polizei und Stadt wiegeln ab.
Seit rund einem Jahr bietet Birgit Daschner in Waldmünchen Reha-Sport an. In einer Stunde wird klar, welchen Wert dieser hat.
Die Evangelische Jugend setzt in einem Wald bei Bad Kötzting 950 junge Bäume, um ein Zeichen für den Klimaschutz zu setzen.
Seit Wochen hat das Lokal am Waldmünchner Marktplatz nicht mehr offen. Uns hat der Besitzer nun den Grund verraten.
Etwa 150 Einsatzkräfte waren in Dienstagnacht in Breitenried gefordert. Das Wohnhaus konnte vor den Flammen gerettet werden.
Die Sanierung des Gasthauses Kamm, künftig Seminarhaus der Jugendbildungsstätte Waldmünchen, ist fast abgeschlossen.
Am Montag gründete sich der erste Ortsverband im Landkreis. Die „Motoren“ Doris Hillebrand und Sepp Karl sind die Sprecher.
Die Strobe oder Weymouthskiefer ist sehr wachstumsstark und ein Zukunftsbaum für den Bayerwald. Aber sie hat einen Feind.
In Jan Kalivodas Raritäten-Gärtnerei gibt es Exoten, längst vergessene Pflanzen und eine bemerkenswerte Philosophie.
Die Mitglieder stimmten für das Ende der VHS Waldmünchen-Rötz. In Rötz muss der Stadtrat noch entscheiden, wie es weitergeht.
Die Eigentümer haben sich für „Arbeiten und Leben“ als Nutzung nach der Sanierung entschieden. Interessenten können mitreden.