Kurz vor seinem Tod hat Ralph Wenzel mit uns über sein jüngstes Projekt gesprochen. Und Einblick in sein Seelenleben gegeben.
Zwischen „Wechselspiel“ an der Grenze und Zwölf-Stunden-Schichten mit Maske: Ein Gespräch mit Bundespolizeichef Martin Becker
Ein Experiment: Jahresversammlung in Waldmünchen wird mit großem Aufwand digital abgehalten. Nötig ist nur ein Klick.
Nach dem Corona-Ausbruch in der BRK-Einrichtung steigen die Zahlen der positiven Tests um rund ein Drittel.
Susanne Heiner aus Waldmünchen erklärt, wie wichtig Teamplay und (Groß)Eltern sind und warum ihr Herz am Trenckverein hängt.
Dieter Rügheimer und Ernst Weidner tauchen neuerdings bei Minusgraden ab. Eine Geschichte von Willenskraft und Übermut
Der Waldmünchner Walter Urban spricht zum 70. über Engagement, die schönste Rolle und warum er gerne die Graue Eminenz ist.
Die Corona-Pandemie hat Waldmünchens Wintersportbetrieb ausgebremst – ein bisschen was geht (ganz regelkonform) aber dennoch.
Für Christina Fischer und ihren Waldmünchner Pflegedienst gab es 2020 auch schöne Momente. Wie das Gefühl, helfen zu können.
Alfons Gruber hat seine „Leise Bühne“ zum Patent angemeldet. Die ist besser zu handeln und sicherer als gängige Modelle.
Waldmünchens Polizeichef Christian Pongratz spricht über Corona-Aufgaben, Ausreden und Zahlen gegen jeden Trend.
Martin Becker (58) ist seit zwei Jahren Chef der Waldmünchner Bundespolizei. Ein Interview zwischen Ernst und Augenzwinkern.
Mit 23 Aktionen haben es die fünf Waldmünchner „Kalendergirls“ verstanden, den Menschen und ihren Seelen gut zu tun.
Sieben Moslems und ein Christ, alle minderjährig und geflüchtet, feiern in ihrer Waldmünchner Wohngruppe Weihnachten.
Bürgermeister Ackermann wehrt sich gegen die Kritik an der Gestaltungssatzung und holt sich Mitstreiter an die Seite.
Das Chamer SPD-Urgestein Edi Hochmuth stirbt überraschend im Alter von 67 Jahren. Seine Menschlichkeit zeichnete ihn aus.
Ein Duo wuppt die Sanierung, der Dekan fasst seine Meinung neu. Schmerz dafür an anderer Stelle: Es gibt keine Gottesdienste.
Noch immer liegt zu viel Schadholz herum. Das freut den Borkenkäfer, beunruhigt aber den Forstdirektor.
Warum nicht ein Geschenk aus der Apotheke? PTA Daniela Windmaißer kennt die Trends und verrät, warum sie ihren Beruf so mag.
Vor genau 40 Jahren fand das Rundfunkratespiel statt, dass die Partnerschaft zu Marktoberdorf begründete – Erinnerungen.