Lawrence Gast (36) hat das Festspiel erst einmal gesehen und nur eine Saison gespielt. Nun spielt er die Hauptrolle. Wieso?
Am 27. Mai 1972 wurde das BRK-Heim eingeweiht. Seitdem hat sich vieles geändert – aber etwas Entscheidendes nicht.
Marlene Auerbacher führte Interessenten durch das Wahrzeichen im Märchenschlaf. Sie ist selbst begeistert und sieht gute Chancen.
Geflüchtete berichteten in Waldmünchen von tragischen Schicksalen. Die Stimmung bei den Teilnehmern war sehr emotional.
Die Mobilfunkversorgung von Geigant ist von diesem Schritt betroffen. Hintergründe und Pläne der Telekom stehen nun fest.
Arnold Lindner macht als Seniorenbeauftragter mit fast gleichem Team weiter. Allerdings unter neuen Vorzeichen.
Die Land-Union musste sich den Fragen des Publikums stellen. Vor allem ging es um Radweg und Ortsdurchfahrt in Geigant.
Das Wahrzeichen steht im Insolvenzverfahren nach einem möglichen Anlagebetrug zum Verkauf. Die Kommune vollzieht eine Kehrtwende.
Seit Oktober 2020 steht der frühere Edeka Seilerbauer leer. Nun wird sich das Gebäude verändern. Das ist geplant ...
Die positiven Entwicklungen tragen nicht nur die Handschrift der CSU, sagen die FW. Bei ihrer Jahrestagung wird intensiv diskutiert.
Hans Seebauer hat das gemacht, was mehr und mehr gefordert wird: Er hat mit alternativen Baumarten aufgeforstet.
30 Jahre Bundespolizei: Martin Becker, Maximilian Feigl und Andreas Steinhauser über damals und heute – und Wagnisse.
29 Bürger aus sieben Kommunen haben 25 Identitätsorte zusammengetragen. Die Liste lädt dazu ein, ergänzt zu werden.
Der baldige eigene Tod oder der eines geliebten Menschen – eine Ausnahmesituation, für die sich das Stift weiterentwickelt.
Patric Roßmann hat eine nachhaltige WhatsApp-Gruppe gegründet. Eine „nasche“ Zahl hat ihn zum Handeln getrieben.
Bei der Spielerversammlung wird neben Infos der neue Hauptdarsteller präsentiert. Der hat eine Blitzkarriere hingelegt.
Ingeborg Bernhard und Werner Frank erinnern sich an lange Stunden. In ihnen erfuhr die damals Achtjährige Schreckliches.
Vom Mordermittler zum Dienststellenleiter: Sechs Monate hat Thomas Schröpfer in der Heimat das Sagen. Das bedeutet ihm viel.
Ein Bildband über den Fluss rief beim Bund Naturschutz Erinnerungen hervor. Mit ihnen verbunden ist ein dringender Appell.
Statt auf Besucher zu warten, wird nun gezielt „zum Reitmeier“ eingeladen. Ein Fest gibt es auch.
An vier markanten Punkten will die Stadt binnen eines guten Jahres ihr Gesicht gewaltig verändern – und einen Coup landen.