Sechs Wochen lang hatte sich in der 1000-Seelen-Gemeinde niemand mit dem Virus infiziert. Wie geht das? Ein Ortsbesuch.
Elke Reinhart arbeitet nicht mehr im Neunburger Jugendtreff. Der Stadtrat verlängerte ihren Vertrag nicht.
Viele haben sich am Wettbewerb zur Verschönerung der Gemeinde beteiligt. 76 Vorschläge gingen bei der Bürgermeisterin ein.
Zwei Tage nach der Kommunalwahl begann der erste Lockdown. Ein Stadtratsneuling wurde für Neunburg zum Fels in der Brandung.
Neunburg vergibt Baugrund erstmals nach einem Punktesystem. Daniel Bittner und Kristina Jobst sind die ersten Glückspilze.
Neunburgs Integrationsbeauftragte schrieb einen Brief nach München. Eine ihrer Anregungen fiel sofort auf fruchtbaren Boden.
Der Umbau des alten Gebäudes in der Altstadt hat begonnen. Ein Fahrstuhl wurde installiert. Weitere Maßnahmen sollen folgen.
Der Ideenwettbewerb geht zu Ende. Schon jetzt ist klar: Es gibt viele Vorschläge, um die Gemeinde lebenswerter zu machen.
Mitten in Neukirchen-Balbini entsteht 2021 ein Biotop. Es soll auch als „grünes Klassenzimmer“ genutzt werden können.
Der Agrarkonzern investiert in Neunburg mehr als drei Millionen Euro. Eine weitere Lagerhalle wird bald abgerissen.
Die Landschaftspfleger Ulrike Meixner und Dennis Gruber aus Seebarn haben sich Alpakas zugelegt. Auch viele Kinder mögen sie.
Für den Umbau von St. Josef in Neunburg ist Halbzeit. Es zeichnen sich im Inneren bereits markante Neuerungen ab.
Hubert Kroner betreibt in Neunburg die in der Region einzigartige Instrumenten-Werkstatt. Vor der Zukunft ist ihm nicht bang.
Die Nord-Ost-Gruppe erhöht zum Jahreswechsel Beiträge und Gebühren. Der Hauptgrund sind anstehende Investitionen.
Werner Biebl hat sich mit seinem Betrieb in Neukirchen-Balbini spezialisiert. Er sagt: Kunden kaufen immer mehr Regionales.
Bescherung für die Wasserwacht Neunburg: Der Freistaat Bayern greift für mehr Schutz vor dem Ertrinken tief in die Tasche.
Jörg Maderer kehrt in die Heimat zurück: Er übernimmt Alois Nißls Revier in Neunburg. Es ist eine Herzensangelegenheit.
Mariele Klonner-Pirzl hat ihr Geschäft in Neunburg längst zugesperrt. Eine Mission treibt sie aber auch mit fast 85 noch an.
Neunburgs Bürgermeister und Stadtrat Alexander Trinkmann blickten in der Jahresschlusssitzung voraus. Sie bleiben Optimisten.
Richard Winderl und Claudia Bauer vom Marktladen Schwarzhofen sammelten erfolgreich für die Sternstunden – trotz Pandemie.