„Unglaubliche Erlebnisse“: Eine dreiköpfige Familie aus Cham nutzt die Corona-Zeit und reist im Wohnmobil durch ganz Europa.
Die Bevölkerung soll wieder überall mit lautem Geheule gewarnt werden. Chamer Gemeinden gingen bei der Förderung leer aus.
Eine Krankenschwester, eine Arzthelferin und eine Pflegerin sind noch immer ungeimpft. Im Interview erzählen sie, warum.
Ein Logistikzentrum soll bis 2025 in Weiding neben der B20 entstehen. Die Gemeinde half dem Unternehmen beim Grunderwerb.
Unfallschwerpunkt an der B22: Fast immer kracht es aus dem gleichen Grund. Vor dem Kreisel kommt nun eine Übergangslösung.
Die Stadt Cham setzt heuer wieder einige Plätze bunt in Szene. Spannung in die Stadt bringen soll dabei auch ein Kinderthema.
In Cham-Altenmarkt ist eine große Photovoltaikanlage geplant. Bauausschussmitglieder stimmten jetzt über das Vorhaben ab.
Lang diskutiert, von vielen gewünscht: Ein Kiosk soll Parkbesucher mit Snacks versorgen. Ein Wirt will den Testlauf wagen.
Wirt Christian Schneider erläutert, warum er so lange mit der Wiederöffnung gezögert hat, und was das mit Paraguay zu tun hat.
Das zweite Winterhalbjahr im Zeichen der Pandemie. Wie haben die Beschränkungen die Besucherzahlen beeinflusst?
Zwei von neun maroden Brücken wurden bereits saniert beziehungsweise erneuert. Was ist mit den übrigen sieben?
Der Baubeginn der Weißen Brücke verzögert sich weiter. Dabei sollten bereits die nächsten maroden Projekte starten.
Was ist aus Streuner Pino geworden? Kann ein Hund, der ein Jahr quer durch den Landkreis gelaufen ist, ein Haus-Tier werden?
Renata Dirscherl hat keinen Nachfolger für ihr Geschäft gefunden. Jetzt verwaltet sie die Restbestände. Ein Trost bleibt.
Das Chamer Traditionsunternehmen mit 200 Mitarbeitern wurde zum 1. Januar in die Unternehmensgruppe Thalhofer integriert.
In die Bayerwaldklinik dürfen Patienten seit einem Jahr auch ihre Hunde mitbringen. Das freut nicht nur Hundehalter.
Chamer Muslime feiern das Ende des Ramadan. Hasan Celik begeht das Fest mit Frau und Kindern bei der Familie seines Onkels.
In der Pandemie liegt Angeln im Trend. Auch Stefanie Wegner legte die Fischerprüfung ab – in Rekordzeit.
Schon seit Längerem suchte Renata Dirscherl einen Nachfolger für ihr Traditionsgeschäft, das fünf Generationen überlebt hat.
Im vergangenen Jahr hat Erdbeeren Baumann in Cham zwei weitere Früchte zum Selbstpflücken angebaut. Im Mai beginnt die Ernte.
Eine alte Kegelbahn soll auf Vordermann gebracht werden - und der Investor hat noch weitere Ideen für Freizeit-Einrichtungen.