Landtag Aigner schlüpft in Seehofers Rolle
Weil Horst Seehofer krank ist, verliest Ilse Aigner im Landtag seine Haushaltsrede – den Satz zur Windkraft schenkt sie sich.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
München.Ministerpräsident Horst Seehofer liegt mit einer schweren Grippe zu Hause. Was er zum Auftakt der dreitägigen Generaldebatte zum Doppelhaushalt 2015/2016 sagen wollte, findet im Landtag trotzdem Gehör. Wirtschaftsministerin Ilse Aigner schlüpft als stellvertretende Regierungschefin am Dienstag in seine Rolle und verliest die Rede. Damit angesichts ihres Kronprinzessinnen-Status keine Spekulationen aufkommen, schickt sie zunächst herzliche Genesungswünsche nach Ingolstadt. Sie lobt auch den parteiinternen Rivalen Markus Söder – was so in Seehofers Manuskript nicht vorgesehen war. Interessant ist aber auch, was sie weglässt. Ob Zufall, oder nicht: Der Satz zum Ausbau der Windkraft fällt unter den Tisch. Seehofer, Erfinder der neuen Abstandsregeln für Windräder, wollte der „Verspargelung“ der Landschaft eine neue Absage erteilen. In der Vergangenheit war mehrfach erkennbar gewesen, dass Seehofer und Aigner bei der Energiewende mindestens in Nuancen uneins sind.
###### ####### ### ###### ## ######### ##### ### ########### ###### ###. „##### ### ## ### #### ########, ####### ### ## ### #### ###### #####.“ ### ########## ### ######### ### ###-################: „##### #### ########. ### ######. #### ######## ######.“ ###### #### ### ####### ### ###### ### ## ##### ##### ############## ######## ###. ### ######## ####### #### ### #### ## ## #,# #######. ### ######### #### ##### ####### #,## ########## #### ## ######## ###### – ######### #,# ########## #### #### ## #### #### ####. „### ### ## ###### ##### ### ########### #########. ###### ### #### ############“, #### ######. #### ###### ### ###, ## ### ######### ########### #####: ### #,# ########## #### ### ### ################## #### ### ######### ######. ### #### ### ############## ####### ### ####, ### ######## ## ###### ################### #### ######### #####, #### ####### ########### ## ######## ####### #######. „### ############# ### ######## ### #########, ####### ### #######.“
##### ##### ######### ##
### ############## ####### ###,# ########## ####. ## ####### ###### ######### ##,# ########## #### ##########. ### ##################### ####### ### #### #### ########## #### ## #####. ############## ##### ######## ### ######### ####### ##. ### ##### #,# ########## #### ###### #### #### #### #,# ########## #### ##### ####. ### ########## ######## #### #### ################. ###-############# ###### ############# ########### ### ######### ###################. „## ############## ### ##### ###### ####### ### #### ### ##### ######## ##########.“ #### ######-############# ###### ######## ##### ### ### ############### #### ##### ###### ### ###### ## – ##### ### ### ### ############. „#### #### ### ########## #######, ### ##### ####, ##### ## ###### ####“, ####### ## ### ############# ############## ###### ## #########. #####-######-#### ###### ######## ####### #### ######## ####### ### ############# ################# ## ########## ####. „###### ### ##### ## ### #######.“ ###-############# ###### ####### #######. „### ##### #### ######, #### ### ##### #### ## ######### ########## ######.“
Asylkosten
-
Geld vom Bund
Bayern erhält vom Bund im kommenden Jahr 75 Millionen Euro für die Versorgung von Flüchtlingen. Darüber habe Staatskanzleichef Marcel Huber am Dienstag die CSU-Fraktion informiert, sagte der Regensburger Landtagsabgeordnete Franz Rieger. Die Hälfte müsse der Freistaat wieder zurückzahlen, allerdings gestreckt auf 20 Jahre in Raten von rund 1,9 Millionen Euro.
-
950 Millionen Euro im Doppeletat
Die Ausgaben des Freistaats für die Unterbringung von Asylbewerbern steigen angesichts wachsender Flüchtlingszahlen im Doppelhaushalt 2015/2015 auf rund 950 Millionen Euro. Rund 650 Millionen Euro werden als Kostenerstattung an die Landkreise und kreisfreien Städte weitergereicht.
-
Zeichen der Solidarität
Ilse Aigner sprach in ihrer Haushaltsrede von einem Zeichen der Solidarität mit Menschen in Not. „Gastfreundschaft, Solidarität und Nächstenliebe zeichnen die Menschen in Bayern aus.“ Sie dankte Kommunen, Kirchen und Sozialverbänden für ihren Einsatz.
(is)
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Bayern.