Wissenschaft Neuer Sammelband über fränkischen Astronomen Simon Marius
Er hat fast zeitgleich wie Galileo Galilei die Jupitermonde entdeckt: Über den Ansbacher Hofastronomen Simon Marius (1573-1624) erscheint am 13. Oktober ein neuer Sammelband. Für „Simon Marius und seine Forschung“ haben die Astronomie-Historiker Hans Gaab und Pierre Leich 16 Beiträge verschiedener Wissenschaftler zusammengetragen. Die Aufsätze geben den aktuellen Forschungsstand wieder und stellen Marius zudem als Kalendermacher vor, wie Leich, zugleich Präsident der Simon Marius Gesellschaft, mitteilte.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Nürnberg.Der Hofastronom der Ansbacher Markgrafen stand lange im Schatten seines berühmten Zeitgenossen Galileo Galilei. Dieser bezichtigte ihn sogar des Plagiats. Denn kurz nach der Erfindung des Teleskops entdeckten beide Astronomen fast zeitgleich die Jupitermonde Io, Europa, Ganymed und Kallisto. Dies war von zentraler Bedeutung für die Entwicklung des heutigen Weltbildes. Am 8. Januar 1610 sah Marius die Jupitermonde - nur einen Tag später als der Italiener.
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Bayern.