Verwandtschaftsaffäre Seehofer: Affäre belastet CSU
Im Regensburger PresseClub fordert der Ministerpräsident eine „exakte Aufarbeitung“. Gleichzeitig warnt er davor, Abgeordnete unter Generalverdacht zu stellen.

Regensburg. Bayerns Ministerpräsident und CSU-Chef Horst Seehofer will in der Aufarbeitung der Verwandtschaftsaffäre den Landtag nicht bevormunden. Im Regensburger PresseClub sagte Seehofer: „Ich bin nicht der Oberlehrer des Parlaments.“ Der CSU-Vorsitzende sorge sich vor allem um die Wirkung der Affäre. „Ich muss sehen, dass man mit diesen Dingen vernünftig umgeht in der Öffentlichkeit. Die Leute erwarten, dass hier reiner Tisch gemacht wird und dass Konsequenzen gezogen werden, wenn es Rechtsverstöße gegeben hat.“ Transparenz sei das Wichtigste. Seehofer wiederholte, dass er noch in dieser Legislaturperiode die Beschäftigung von Familienangehörigen von Abgeordneten verbieten möchte. In eklatanten Fällen wie dem des Ex-CSU-Fraktionschefs Georg Schmid erwartet Seehofer auch persönliche Konsequenzen. Der Ministerpräsident verwehrte sich aber gegen einen Generalverdacht gegen Abgeordnete.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
###### ## ########### ### ###
### ###-######### #### ######## ########## ##### ### ########### ################### ###### ######## ### ### ################ ## ########## ## ############## ##. „### #####, ### ### ####### ####### #########, ##### ### #### ### ######## ## ######, ####### #### ####### ##### ## ####### #######.“
######## ##### #### ######### ### #### ################ ###########, ### ############ ###### ##############, ### ### #### ##### ###### ### ######## ##### ######### #### ##### ######### ####### ######. ### ### ####### ### ### ###### ########### ##### ############## ### ###############. ######## ######## ####### ######, #### ### ### ### ################## ### ### ############# ### ###########, ####### ### ###### ##### ########## #####.
## ### ################ ##### ### ##### #### ################# ##### #### ##########. ######## ######## ####### #########, ####### ### ########### ######### ##### ### ###### ### ### ########## ####### ##### ##### #######.
### ############## #################### ##### ### ######## ###-############# ##### ###### ##### ########, ## ##### ### ####### ######### ### ### ### ################## ##### ### ##-######-########### ### ######: „### #### ## ############## ######### ### #### ########## #############.“
########## ### ######## #### ### ###### ######## ######## ### ####### ###, ### ######## #################### ### ################## ######### #### ## ######: „### ##### ### ## ######### ### ####### ######.“ ### ###-#### ###### ### ###### ### ############# #### ### ######### ####### ###### ### ###### ### ####### ##### ### #########-############### – #### #### ### ############ ### #### ##### ####### ########.
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Bayern.