MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Anzeigen
  • Hilfe
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Shop
  • Akademie
  • Reisen
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
ab 1,99 € / MonatJetzt kostenlos testen
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Tabellen
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • FuPa
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
    • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Tabellen
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • FuPa
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Shop
  • Akademie
  • Reisen
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Anzeigen
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Bayern

Mundart Rumstriahn wie a leifiger Kater

Eine neue Lektion Dialekt: Von Münchens größtem Striahbesen und was das Wörtchen „sched“ mit schlecht zu tun hat.
Von Prof. Dr. Ludwig Zehetner

26. Januar 2018 05:31 Uhr
  • Merken
  • Drucken
  • Mail an die Redaktion
De Kuah striaht ihr Kaiwe – Die Kuh leckt ihr Kälbchen ab. Foto: Boris Roessler/dpa
De Kuah striaht ihr Kaiwe – Die Kuh leckt ihr Kälbchen ab. Foto: Boris Roessler/dpa

Regensburg. 1In d’Stod eini sàns sched zehn Kilometer
Das Wörtchen „sched“ hält man da und dort für eine Besonderheit der eigenen engeren Heimat; die Hallertauer nehmen es für sich in Anspruch, ebenso die Bayerwäldler und die Einheimischen anderer Regionen. Dabei darf „sched“ als allgemeinbairisch gelten. Freunde von mir haben in Rumänien Erhebungen zu den bairischen Mundarten durchgeführt, die dort in manchen Regionen noch recht lebendig sind. Während der Sprach-Aufnahmen bei einer bäuerlichen Familie in Wolfsberg (rumänisch Garâna) hatte die Exploratorin das Bedürfnis auszutreten und fragte nach der Toilette, nicht ahnend, dass man das Wort nicht kannte. In aller Unschuld erkundigte sich die Hausfrau bei der fremden Dame aus Deutschland: „Eppa sched brunzn?“ (Etwa nur klein?). Das Gewicht eines Ferkels abschätzend, meint die Bäuerin: „Sched an Zentn hod’s, des Fàckl.“ Man kann als Auskunft erhalten: „Brauchst sched über d’Strass geh zon Kramer“ oder „In d’Stod eini sàns sched zehn Kilometer.“ Der Gstanzl-sänger Sebastian Daller (aus Teugn, Kreis Kelheim) textete 2008 über die damalige CSU-Spitze: „Da Huber und da Beckstein / han s beste Führungstandem vo da Wölt. / Sched des Tandem hod an Plattn / und da Lenker is vastöllt“. In den Städten ist das Mundartwort „sched“ außer Gebrauch gekommen; man sagt stattdessen „bloß, einfach, nur“. Die Entstehung von „sched“ ist relativ gut durchschaubar. Es handelt sich um eine lautliche Vereinfachung von „schlecht“ im Sinne von: schlicht, einfach (vgl. „schlechthin, schlechterdings“). Dass die Lautfolge „cht“ zu „t = d“ wird, begegnet uns im Dialekt häufig: Aus „nicht“ ist „ned, niad“ geworden; „Nod, Gned, Liad / Läid“ sind die altmundartlichen Ausspracheformen von „Nacht, Knecht, Licht“. Die gleiche Lautentwicklung darf in Anspruch genommen werden für „schled“ aus „schlecht“. Ein weiterer Schritt der Vereinfachung erfolgte mit dem Verschwinden des Konsonanten „l“, so dass aus ursprünglich „schlecht“ das bairische Adverb „sched“ geworden ist.

Bitte melden Sie sich an!

Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.

Bitte überprüfen Sie die rot markierten Pflichtfelder.

Warum muss ich mich anmelden?

Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.

### ##### ####### ##. ###### #######.### #### ####### ### #####.### #### ########### „######“ ### #### #### ## ########. ## ########## ########## (#### ##, ###### ###) ###### ### ## ##### „########“ ### ######### ###########: ######### ############, ######, #######, ######. #### ### #####: „### ######## ####### ### ### ########“ ### „### ### ####### ### #### ## ### ##.“ #### ####### ### #####, ## ### #-############# ####, ### ################## ######### „###“ ########### ### „##“ #########, ### #### ###### ## ### ##### ######### „#-#####, #########, #-####, ###-#“ (########, ##########, ########, #### – ## ### ############ ########### „#####, ####“). ## ### ###### „##### ########## ####“ ## ######## ###### ### ####### ####### ### ####### ###### ##### ####### ### „###########“ ########. „######## ####### ###########: ### ######-######, ######## ### ###### #######“ ##### ##### ##### #### ### #############. ######### ##### ##: „### ########### ####### ### ### ######## ##### ####### ##### ### #######, ##########, ###### ## ##### #### #### ###########, ######## ## ######, ####### ### #### ### #### ##, ####### #### ###### #####, ####: ## ####### ###, ## ####### #####.“

##### ### ###### ##########.

######### – ##### – ##########„##########“ – ### ######## ### ########? ## ##### ###### ### ##### ########, #### #### #### ## ################ ##########, ## ### #### ########## #### ### ### ################: ##########; ############# ######. ### ##### #### ## ################ „#####û#“, #### #### ### ############# ######## ### ########## ## ### ###### #######. #### ### ### ##. ########### ### „########“ ######. ## ### ######### „####“ ##### ### ############### ######### ###### „-(#)##“ ######## (###. „#####, #####“ ## ########, #########), ## #### ### #### „#####“ ########. ### ############ ### „####“ #### ######## ### ### ####### ### ########## ## ######### ### ### ########, ## ### ## #### #######, ### ## „##########“ ######. (############## ##### ### ### ### ########## ########### ### ### #####, ####### „######“, ########## „#########“). „####“ ### „######“ #### ############ ################# ########. „####“ ##### ### „######“ ########; #### ##### ######### ###### ### ########## ##########, ### ### #### ########### #####. „######“ ##### ### „######“ ### ######### ############: ########## #########; ##### „##########“, ## ##### ########. ### ######## ### ## ## ################ ### ########### „#â#“, ### #### ### „#####“ #########. ### #### #### ######### ## ############ ############ ########; #### ###### ###### ### ######### ########, ###### #### „#î##â#“, ## ######## ######## „###(#)###“ (############# [######] #### ########### ### #. #####). ### ### ################### #### „########“ ##### #### ########### ## „(##)####“ ###. ###### ### „###“ #### #### ### ############# ###### „#############, -##########“ (###########) ########### ### #### „#####“. ### #### ### „########“ ### „##########“ ######### ###, ### ###############. ##### #### ### #### #### #### ### ########### ### ### ##### #########, #### #### #### ### ##### ######## ############# ########.

## ##### ##### ### ##### ######

########, ###### ### ######## ### #######, #### ### ######## ## ### ########## ######### „##### (#####)“ ##### ### #### ### „#######“ ############## ###### ####### ####. #### ######## ##### ### ######## ########## ### „#############“. ## „#######“ ## ###### ##### ######## ### ########## #####, ###### ########. ######## #### ### ### ############ „#######“. ####### ### ## ######## ########## ### ######### #########. ### #### ########### ### ###### ###### ### „######### (########)“, ##### ######### ### #### ##### ####### ###### ######### #### ### ########### ### ############ ###########-########. ############### ##### ### ## ###### „#####-, ###########“. ## ########## ########### ########## (#### ##, ###### ###) ###### ### ### #### „##########“ ### ### ################: #### ### ####### ######. #### ##### ##: „#### ### ###### ##########, #### ###, ##### #### ## ####### ### ##########, ##############.“ ## ###### #########, #### ### ########### „##########“ ######## ### ## #### ###: ############ ######, ### #####, ### ########## ### „#######“ ########, ####### ###### ### ######.

### ##### ### ### ##. ###### ####### ### ######, #####

####### ### #### ######

### ###### #### ###### ### #-#### ## #######@################.## ######## #### ### ###### ### ### ######## ##### ###.################.##/########.

#### ###### ####### ### ## ################ #######, ###############, #########: #######, ########### ###### ##, ##### ##########.

#### #### ######### ### ### ############ ####. ##. ###### ######## #### ## ## ####### ####### „##### ####!“.

Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Bayern.

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus