MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
1 Monat für 0,99 € TESTEN
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
    • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Bayern

Historische Wirtshäuser

Maps aufrufen

MZ-Serie

Historische Wirtshäuser im Osten Bayerns

Der Pustet Verlag hat die Buch-Serie „50 historische Wirtshäuser in ...“ für die Oberpfalz, Niederbayern und nun auch für Oberfranken herausgegeben. In den Büchern werden Gasthöfe beschrieben, die ihren historischen Charme zum Teil über Jahrhunderte erhalten haben und ein wichtiger Teil der bayerischen Wirtshauskultur sind. Die Bände dienen als Vorlage für die MZ-Serie zu "Historischen Wirtshäusern". Hier können Sie alle Serienteile nachlesen!

  • MZ-Serie

    Schaulustige sollten eine Mark zahlen

    Das Wolffenzacher mitten in Bayreuth bietet traditionell gehobene Küche – und fränkische Gemütlichkeit in reicher Dekoration.

  • MZ-Serie

    Fränkisch und friesisch verknüpft

    In den gemütlichen Ratsstuben Wunsiedel gibt es neben heimischen Traditionsgerichten auch Spezialitäten aus dem Norden.

  • MZ-Serie

    Hier hört man das Flüstern des Bieres

    Für viele Franken ist es der Inbegriff der Wirtshauskultur: die große und leistungsfähige Gaststätte vom Mönchshof Bräuhaus.

  • MZ-Serie

    „Pizza? Die gibt’s beim Nachbarn“

    Historische Wirtshäuser: Hofs bekanntester Biergarten gehört zu „Meinels Bas“. Auf authentische Speisen wird Wert gelegt.

  • MZ-Serie

    Über Nacht wird man 176 Jahre älter

    Eine aufgefundene Urkunde brachte es an den Tag: Die Drossenfelder Bräuwerck-Tradition gibt es schon seit dem Jahr 1473.

  • MZ-Serie

    Die Geheimnisse stecken im Garten

    Nicht nur zur Festspielzeit ist der Gasthof Opel in Heinersreuth eine exquisite Adresse: Hier wachsen alte Tomatensorten.

  • MZ-Serie

    Hinter der Hölle herrscht Harmonie

    Historische Wirtshäuser: Im einstigen Vereinsheim „für bessere Stände“ in Lichtenberg bekommt man heute gehobene Küche.

  • MZ-Serie

    Wildkräuterküche in Göpfersgrün

    Das Wirtshaus Gläßl im Gut ist eine vorzügliche Adresse in Oberfranken. Uralte Familiengerichte werden immer noch gekocht.

  • MZ-Serie

    „Unsere Gäste sind nett – wir auch“

    Seit 18 Jahren betreiben die Piepers den Grünen Baum in Pirk. Neben rustikalen Spezialitäten gibt es Guinness vom Fass.

  • MZ-Serie

    Wenn Kommunarden Bier brauen

    Historische Wirtshäuser: Die Kulmbacher Kommunbräu ist eine Bürgergründung gegen das Industriebier der großen Konzerne.

  • MZ-Serie

    Diskretes Dinner beim Sternekoch

    Historische Wirtshäuser: Nicht nur Wagnerianer schätzen die feine Küche im Schloss Neudrossenfeld. Heini Schöpf kocht.

  • MZ-Serie

    In Selb ist Hausgeist Philip präsent

    Das Rosenthal Casino ist mehr als nur ein Gasthaus mit Kunst aus den 60er Jahren. Hier zelebriert man ein Lebensgefühl.

  • MZ-Serie

    Ein Hauch fränkischer Renaissance

    Historische Wirtshäuser: Einst war der Goldene Löwe in Marktredwitz ein Schloss. Die Wirtin erweckt ihn nun zu neuem Leben.

  • MZ-Serie

    Hier ist die Wirtin auch Kabarettistin

    In der Pension und Tafernwirtschaft Danibauer bei Freyung ist alles einmalig: Design, Küche – und vor allem die Chefin.

  • MZ-Serie

    Das wieder auferstandene Kleinod

    Die Sanierung des Emerenz-Meier-Hauses ist ein Glücksfall. Auch das Wirtshaus trägt den Namen der ausgewanderten Dichterin.

  • MZ-Serie

    Und die Brotzeit wird mitgebracht

    Beste Brautradition und immer gute Stimmung: Das Aldersbacher Bräustüberl gilt als ein Inbegriff bayerischer Behaglichkeit.

  • Serie

    Das Gasthaus ist die Mitte der Welt

    Im beschaulichen Taufkirchen, das zu Falkenberg gehört, spielt sich das Gemeindeleben im historischen Wirtshaus Reger ab.

  • MZ-Serie

    Einfach ein Wirtshaus für jedermann

    Solide und ohne Firlefanz – trotzdem steckt das Gasthaus Zur Post in Aicha vorm Wald voller Geheimnisse und Überraschungen.

  • MZ-Serie

    Vom Bayerwald nach Monte Carlo

    So ein Wirtshaus wie die „Alte Post“ in Herzogsreut findet man kaum noch. Und mit der Wirtin erlebt man manche Überraschung.

  • Serie

    Wenn man zum Wirt geboren ist

    Die Tafernwirtschaft Hotel Schönbrunn ist der Glücksfall von einem Wirtshaus: Pächter Peter Stix ist ein echtes Naturtalent.

  • MZ-Serie

    Genuss auf mediterran-niederbayerische Art

    Der Gasthof zur Post in Winzer ist wieder ein gastronomisches Schmuckstück. Einst war hier ein Zentrum der Korbflechter.

  • MZ-Serie

    Krenkl sagte nur: „Wer ko, der ko“

    Das „Weiße Bräuhaus zum Krenkl“ ist das letzte urbairische Wirtshaus in Landshut. Der Ruf der Wirtin ist legendär.

  • MZ-Serie

    Das Gasthaus mitten im Hochwald

    Das Zwieseler Waldhaus bei Lindberg ist nicht nur bei Wanderern beliebt – wegen der Küche und der traumhaft schönen Lage.

  • MZ-Serie

    Pikante Frühstücke, reelle Preise

    Das Restaurant und Hotel „Goldene Sonne“ in Landshut sind eine erste Adresse in der Stadt. Fritz Wepper ist hier Stammgast.

  • MZ-Serie

    Omas Motto: „Von Nix kimmd nix“

    Der Gasthof „bayr. Löwe“ in Osterhofen ist ein Bilderbuchbetrieb mit eigener Metzgerei. Seit 1937 gehört er Familie Gerstl.

  • MZ-Serie

    So einen schönen Stadel hat keiner

    Historische Wirtshäuser: Markus Lenke hat Mengkofens Zur Post zur gefragten Adresse gemacht – mit einer Hochzeit pro Woche.

  • MZ-Serie

    „Opa hat hier Wein eingemauert“

    Bei der Sanierung des Gasthofes Schwan in Riedenburg wurden abenteuerliche Dinge gefunden: zum Beispiel 2200 Weckgläser.

  • MZ-Serie

    „Bitte alles so normal wie möglich“

    Beim „Jägerwirt“ in Grafenau treffen sich viele Stammgäste. Standesdünkel gibt’s hier nicht – und soll es auch nicht geben.

  • MZ-Serie

    Ein Wirtshaus und kein Gasthaus

    Historische Wirtshäuser: Der Grosswirt hat wenig Ähnlichkeit mit anderen Gasthöfen. Alles ist auf den Wirt zugeschnitten.

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus