In unserer MZ-Serie stellen wir hochmoderne Technologien rund um das Thema „Künstliche Intelligenz” vor und fragen nach, wie sie unsere Gesellschaft verändern.
Kein Feld der Technik wird so emotional diskutiert wie Künstliche Intelligenz. Dabei legt der Mensch den Spielraum fest.
Intelligente Maschinen erobern die Arbeitswelt. Wird die Digitalisierung zum größten Jobkiller aller Zeiten?
Facebook setzt auf Algorithmen, um Menschen in Suizidgefahr zu schützen. Erfahrene Regensburger Experten sind skeptisch.
Dank Künstlicher Intelligenz haben Überwachungskameras fast alles im Blick. Die Internet-Späher sind einen Schritt weiter.
Künstliche Intelligenz verändert die Einkaufswelt schon jetzt gravierend. Doch der große Wandel im Handel beginnt erst.
In 20 Jahren wird jeder Haushalt 1000 smarte Geräte nutzen, sagt Datenjournalist Marco Maas – und noch mehr Daten preisgeben.
Firmen testen Paketdrohnen und Lieferroboter. Für eine Revolution im Versandgeschäft könnte aber etwas ganz anderes sorgen.
Moderne Systeme können heute schon Krankheiten wie Krebs erkennen. Regensburger Forscher wollen sie besser machen als Ärzte.
Roboter operieren Kranke, pflegen Senioren oder trösten Demente. Heikel sind die Daten, die dabei anfallen.
Roboter erobern die Baustelle. Eine Maschine druckte an einem Tag ein Haus aus. Für Bauarbeiter bleibt trotzdem viel zu tun.
Phobiker könnten sich bald von zu Hause aus selbst behandeln. Dabei helfen ihnen Virtual Reality und Künstliche Intelligenz.
Ein junger Mann stirbt, seine beste Freundin erweckt ihn mit einem Chatbot zum Leben. Können Computer Menschen nachahmen?
Apps und Robo-Berater ersetzen Bankfilialen. Die Digitalisierung wird auch eine neue Währung erschaffen, sagt ein Experte.
Autonome Autos revolutionieren die Mobilität. Mit diesen Pkw kann man auch betrunken fahren. So starten wir eine große Serie.