MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
1 Monat für 0,99 € TESTEN
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
    • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Bayern

Namenforschung-Artikel

Namenforschung

  • „Pyrbaum“ geht auf einen Birnbaum zurück

    Der Name des Marktes Pyrbaum im Landkreis Neumarkt ist u. a. 1138–1147 als „Birboum“, 1278 als „Birbavm“, 1500 als „Pirpaum“ und 1783 als „Pyrbaum“ historisch bezeugt. Dem Ortsnamen liegt das mittelhochdeutsche Wort „birboum“ mit...

  • „Pressath“ hat mit ‚Umpflanzen‘ zu tun

    Der Name der Stadt „Pressath“ im nordoberpfälzer Landkreis Neustadt an der Waldnaab ist zum ersten Mal 1244 als „Pressat“ historisch bezeugt; daneben kommt in historischen Quellen noch wie etwa 1326 die Schreibung „Prezzat“ mit...

  • Forschung

    „Pressath“ hat mit ‚Umpflanzen‘ zu tun

    Der Name der Stadt „Pressath“ im nordoberpfälzer Landkreis Neustadt an der Waldnaab ist zum ersten Mal 1244 als „Pressat“ historisch bezeugt; daneben kommt in historischen Quellen noch wie etwa 1326 die Schreibung „Prezzat“ mit...

  • Forschung

    Gefäßhändler mit Humanistennamen

    Bei dem Familiennamen „Rumpus“ handelt es sich um einen sogenannten Humanistennamen, der durch eine Latinisierung des Bei- bzw. Familiennamens „Rump“ entstanden ist. Die Familiennamengruppe der Humanistennamen ist in erster Linie...

  • Flussname gab „Flossenbürg“ den Namen

    Sowohl der Markt Floß im Landkreis Neustadt/Waldnaab als auch das Pfarrdorf Flossenbürg gehören, was die Deutung der Namen angeht, eng zusammen. Beide haben sie ihren Namen von der Floß übernommen, einem Bach, der im Norden der...

  • Teunz ist nach einer kleinen Burg benannt

    „Teunz“ heißt ein Pfarrdorf im Landkreis Schwandorf, dessen auf das Jahr 1265 zu datierender Erstbeleg die Herkunftsbezeichnung „Tinzer“ bzw. in einer Kopie von 1624 „Teinzar“ darstellt. Der Siedlungsname selbst ist u. a. 1326...

  • Forschung

    Ein besonders großer Mensch als Namensgeber

    Der Name der im gleichnamigen Landkreis gelegenen Stadt Tirschenreuth ist u. a. wie folgt historisch bezeugt: Ca. 1135 „Duorsinruote“, 1218 „Tursinruoth“, 1220–1246 (Kopie des 14. Jahrhunderts) „Tursenreuth“, 1411 „Turszenrewt“...

  • „Schulwitz“ hat nichts mit der Schule zu tun

    Der Familienname „Schulwitz“ hat von seinem sprachlichen Ursprung her überhaupt nichts mit den neuhochdeutschen Wörtern „Schule“ und „Witz“ zu tun, wie man vielleicht vermuten könnte. Es handelt sich nämlich um einen Herkunftsnamen...

  • „Seiner“ kam oft zu spät oder war von Beruf Fischer

    Für den Familiennamen „Seiner“, der in Bayern heutzutage in den Landkreisen Neu-Ulm und Lindau am Bodensee am häufigsten anzutreffen ist, gibt es zwei verschiedene Deutungsmöglichkeiten: 1. Es kann sich um einen oberdeutschen...

  • Der Aufseher mit dem Humanistennamen

    Beim Familiennamen „Schafferus“ handelt es sich um einen sogenannten Humanistennamen, der durch das Anfügen der lateinischen Endung „-us“ an die mittelhochdeutsche Amtsbezeichnung bzw. den daraus hervorgegangenen mittelhochdeutschen...

  • „Etzelwang“ liegt bei den Wiesen des „Etzilo“

    Der Ortsname „Etzelwang“ im Landkreis Amberg-Sulzbach ist u. a. 1057 bis 1075 als „Ezziliuuangen“, 1312 als „Ezelswanch“, 1366–1368 als „Etzelwanch“, 1472 als „Etzlwang“ und 1601 als „Etzelwang“ historisch bezeugt. Grundwort ist...

  • „Arnschwang“ hat sich aus einem Flurnamen entwickelt

    Der Name des Pfarrdorfes „Arnschwang“ im Landkreis Cham ist erstmals in einer Traditionsnotiz des Klosters Reichenbach, die auf vor 1180 datiert wird, in der Form „Arinswanch“ historisch bezeugt. 1202 ist der Ortsname als „Arinswanc“,...

  • „Ekkolf“ als Namensgeber

    Der Name des zur Gemeinde Köfering im Landkreis Regensburg gehörigen Kirchdorfes Egglfing wird bereits 983 in einer Urkunde des Regensburger Klosters St. Emmeram als „Ekkoluinga“ („-u-“ steht hier für „-v-“ mit dem Lautwert „f“)...

  • Der „Staudigl“ und sein Igel

    Was der Familienname mit dem stacheligen Gartenbewohner zu tun hat Der Familienname „Staudigl“, der heutzutage am häufigsten in den Landkreisen Neumarkt in der Oberpfalz und Regensburg vorkommt, ist auf das mittelhochdeutsche...

  • „Utler“ vererbte eine Frau

    Beim Familiennamen „Utler“ handelt es sich um ein sogenanntes Metronym, das heißt, um einen vom Rufnamen der Mutter (beziehungsweise auch allgemein einer Frau) abgeleiteten Familiennamen. Er kann zurückgeführt werden auf eine Ableitung...

  • „Dauke“ hat seinen Namen von einem Beruf geerbt

    Beim Familiennamen „Dauke“ handelt es sich um einen sogenannten Berufsübernamen zu dem mittelhochdeutschen Wort „dûge“ mit der Bedeutung ‚Fassdaube’ = ‚Seitenbrett an einem hölzernen Fass’ für den Hersteller und/oder Händler von...

  • Was Familie „Penner“ mit Salzpfannen zu tun hat

    Für den Familiennamen „Penner“, der in Deutschland heutzutage am häufigsten im Bundesland Nordrhein-Westfalen anzutreffen ist, gibt es drei verschiedene Deutungsvarianten: 1. Es kann sich um einen niederdeutschen Berufsnamen...

  • Was hat Herr „Nix“ mit einem Wassergeist zu tun?

    Für den Familiennamen „Nix“, der nichts mit dem bairischen Dialektwort „nix“ für ‚nichts’ zu tun hat, gibt es zwei verschiedene Deutungsmöglichkeiten. So kann „Nix“ einmal auf das mittelhochdeutsche Wort „nickese, nixe“ zurückgehen...

  • „Lederdorn“ erinnert an die Arbeit der Gerber

    Der Name des zur Gemeinde Chamerau gehörigen Kirchdorfes „Lederdorn“ im Landkreis Cham ist erstmals in einer Traditionsnotiz des Klosters Oberalteich, die auf Mitte des 12. Jahrhunderts datiert wird, als „Lederare“ bezeugt. Weitere...

  • Ein beheizbares Zimmer als Namensgeber

    Der Siedlungsname „Kemnath“ (Landkreis Tirschenreuth) ist unter anderem um 1285 als „Kemenaten“, 1329 als „Chemnaten“, 1354 (Kopie von 1420) als „Kemnat“ und 1472 als „Kemnath“ historisch bezeugt. Dem Ortsnamen „Kemnath“ liegt...

  • Der hochmütige Herr „Pyssa“

    Beim Familiennamen „Pyssa“ handelt es sich höchstwahrscheinlich um eine Schreibvariante des polnischen Familiennamens „Pysza“, welcher sich seinerseits aus dem Adjektiv „pyszny“ mit den Bedeutungen ‚stolz, hochmütig, aufgeblasen,...

  • „Morgenstern“ hat seinen Namen von einer Hiebwaffe

    Bei dem Familiennamen „Morgenstern“ handelt es sich um einen sogenannten Übernamen für den Hersteller, Händler und/oder Benutzer der gleichlautenden mittelalterlichen Hiebwaffe. Übernamen sind häufig Spitz- oder Spottnamen, mit...

  • Familie „Anfang“ stammt aus einer Einfriedung ab

    Der Familienname „Anfang“ ist heute mit Abstand am häufigsten im oberbayerischen Landkreis Traunstein anzutreffen. Historische Belegformen des Namens beweisen, dass dieser ursprünglich nichts mit unserem heutigen Wort „Anfang“...

  • Bären an allen Ecken und Hauswänden

    Waren Sie schon in Freising? So viele Bären haben Sie bestimmt noch nicht gesehen! Nicht nur im Stadt- und Bischofswappen, auf Schildern, Hauszeichen und Denkmälern – nein, lebensgroß und dreidimensional stehen die Bären an allen...

  • Herr „Ampler“ hatte früher mit Blech oder Zinn zu tun

    Der Familiennamen „Ampler“ hat nichts mit einer Verkehrsampel zu tun, sondern ist als sogenannter Berufsübername aus einer Bildung auf „-er“ zu dem mittelhochdeutschen Wort „ampel“ mit der Bedeutung ‚Lampe; auch Blech- oder Zinngefäß‘...

  • „Deufel“ kommt vom ‚Teufel‘

    Der Familienname „Deufel“, der in Bayern heutzutage am häufigsten im Landkreis Kelheim vorkommt, ist auf das mittelhochdeutsche Wort „tiuvel“ („v“ steht hier für „f“) mit der Bedeutung ‚Teufel‘ zurückzuführen. Bei der Schreibung...

  • Ihm zu Ehren satteln sie die Pferde

    In diesen Tagen machen sich wieder viele Bayern hoch zu Ross oder nur auf Schusters Rappen auf den Weg, um einen Heiligen aus uralter Zeit zu besuchen. Er war nie in Bayern und hätte unserer barocken Lebensfreude wohl eher kritisch...

  • Rostfarbig statt Regen

    Der Name „Roding“ der zweitgrößten Stadt im Landkreis Cham ist bereits 844 in einer in Roding ausgestellten Urkunde König Ludwigs des Deutschen als „Rotachin“ erstmals historisch erwähnt. Weitere historische Belegformen des Ortsnamens...

  • Aus Gotteshaus wurde ein Theater

    Als ich vor ein paar Wochen vor dem Wiener Stephansdom stand und die barocke Kapistran-Kanzel bewunderte, wusste ich noch nicht, dass dieser international wirkende Franziskanerprediger auch in der Oberpfalz seine Spuren hinterlassen...

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus