Inklusion Menschen mit Behinderung besser fördern
Firmen, die behinderten Menschen einen Arbeitsplatz bieten, erhalten seit kurzem mehr Geld. Auch die Oberpfalz profitiert.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Regensburg.Der junge Mann beugt sich tief über seinen Arbeitstisch. Vor ihm liegt ein ganzes Bündel an Kabeln. Seine Aufgabe ist es, diese mit einem silberfarbenen Netz zu überziehen. Eine riesige Lupe, die genau vor seinem Kopf schwebt, hilft ihm dabei. Seit 2011 ist Michael Angerer bei der Regensburger Integrationsfirma Retex beschäftigt. Gut 50 Mitarbeiter, behinderte und nicht behinderte, arbeiten hier Seite an Seite. „Mir gefällt es super“, sagt der junge Mann und lacht zufrieden. Geschäftsführer Helmut Endl hat ebenfalls Grund zur Freude: Zum 1. Januar haben sich die Förderrichtlinien für Integrationsfirmen geändert. Bayern investiert künftig rund 13 Millionen Euro pro Jahr und damit drei Millionen mehr als in den Jahren zuvor. Davon profitiert auch der Regensburger Betrieb.
„### ############# ####### #### ######## ### ############ ### ### ######### ######### ###“, #### #### ### #### ########. ### #### ## #### ## ########## ########### ########### #########, ### ### ######. ##### ###### ########### #### ############# #########. #### ############ ######### ### ### ###### ####### #######, ## ############ ### ### ######### #############, ## #### ######. #### ### ####### ### ############ ##### #### ############ #######, ### #### ##### ### ############### ######### ############## ######. „### #### ### ##### ##### #### #### ## ####“, #### ####.
####### ################ ###### ######, ### ### ############ ################# ## ########### ## ###### ########, #######: „### ######## ### ############# ### ### ############ ### ######### ### ######## ## ##### ################ #####.“ ###########, ### #### ####### ############# ##### ###### ### #### ### ######### ##########, ####### #### ########### ######### ######. ## ##################### #### ### ## ## ####### ### ########### #########.
## ###### #### ## ####### #### ### ## ################## ### ######### #### ##############, ##### #### ### ######## ### ########. #### ###### #################### #### ## ### ######### ###########, #### ####### ######## ### ############# ##### #### #### #############. „## #### ## #### #### #### ####“, ## ######.
### ##### ### ### ############
### ############ ##### ##### ##### #### ######### ### ### ##### #### ### ######## ################## ## ######. ### ########### ### ### ############ ### ############# „##### – ############ ########## ### ######### ### ############## ### ######### ###### ### ########## ######## #.#.“. „## ###### ##### ### #### ########################### ### ########### ###############“, #### ############### #### ###########. ##### #### #### ### ## ########### ### ##### ###########. ### ######## ### ######## #### ### ############ ########### ##, ##### ############# ################## ######## #### ######## ############ ### ######### ###.
########## #### ### ######### ### ##################### #### ### ## ######## ################. ###### ### #### ### ## ############ ###### #### ###### #### ####### ##### ############# ### ######## ### ############# ### ######### #######. ### ### #### #####, #### #### ###### ######.
### #### #### ### ######### ### ##################### ########### ######, #### #### ## ### ########### ############### ######.
####### ########### ### ### ####### ###### ###### ### ####.