Eröffnung Neues Landesamt in Amberg eröffnet
Aus einem ehemaligen OP-Trakt wurde in Amberg das neue Landesamt für Pflege. Zwei Minister kamen zur Eröffnung.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Amberg.Am 18. April hatte Ministerpräsident Markus Söder in seiner Regierungserklärung das neue Landesamt für Pflege angekündigt. Am Donnerstag, gerade einmal fünf Monate später, wurde es offiziell eröffnet. Aktuell arbeiten 26 Menschen in der neuen Behörde, bis Jahresende sollen es bereits 50 sein. Die Einrichtung soll im Endausbau rund 350 Arbeitsplätze bieten – und das scheint auch zu funktionieren. „Kaum stand der Standort Amberg fest, hatten wir schon über 350 Bewerbungen aus der Region auf dem Tisch liegen“, sagt Melanie Huml. Die Gesundheits- und Pflegeministerin eröffnete gestern zusammen mit Finanzminister Albert Füracker das Landesamt. An einigen Teilen des Gebäudes, früher OP-Trakt des ehemaligen Bundeswehrkrankenhauses, herrscht noch Baustelle. Das Amt ist am jetzigen Standort nur Mieter, ein Neubau an anderer Stelle ist in Zukunft wahrscheinlich.
### ### ############### ###### #### ##### ###########, #### ### ####### ## ##### ########## ###### ######. „#### ### ##### ###### ### ######## ## ##### ### ###### ######, ##### ### ######### #### #### ############# #################“, #### ####. ## ######### ###### ######## ######### ######. ### ########## ####### #### ### ########### ### ########## ### ################## ####. #### #### ###### #### ### ### ### ####### ###.
####### ########## ##### #### ### #################. ######### #### ## ## ###### #### ### ### #################### ### ### ######## #### ####. #### ### ########## ############# #### ## ###### ########## ######.
„### ##### ### ###### ##### ######## ##### ######## ########“, #### ####. #### ########, ####### ## ########, ##### ##, #### ### ######### ### ###### ## ### ######### #####. ## ###### ### ###### ######## ###### #### ### ########### #### ##########, ### #### ######## ######. ## ####### ##### #### ##### ############# ### ########## ## ####### ########### ####, ##### #### #### ### ######## #####.
##. ###### ###### ### ### #### ######
###### ### ##### ########## #### ##. ###### ######. ### #### ######### ### #### ### ######## ### ### ##### #### #### ############# ### ########### ########## ### ########## ### ###################### ## ########.
„### ######### ### ### ######## ### ### ####### ### ###### ## ######.“ ##. ###### ######, ######### ### ########## ### ######
#### ####### ## ####### ### ########## ### ### ######### ### ######. „### ######### ### ### ######## ### ### ####### ### ###### ## ######“, #### ######. ######### ####### ##### ### ########## ### ### ###### ### ######-#############. ####### ##### ### #### ###### ## ### ############## ##### #### #### ########## ############.
####### ######### ### ###### ##### ### ####.