Martin Irl präsentierte am Denkmaltag ein interessantes Dokument. Um Schulden zu tilgen, soll Graf von Holnstein König Ludwig beeinflusst haben.
Beim Denkmaltag zum Thema „Holz“ war an acht Stationen in Schwandorf Abwechslung geboten. Auf großes Interesse stießen Führungen im Bayernwerk.
Ramona Faltin und Bettina Böhme präsentierten im Künstlerhaus II ihre Werke. Am Tag des offenen Studios gewährten sie Einblick in ihre Arbeit.
Dieter Dörner vermittelte viel Wissenswertes rund um die Bedeutung von Holz für Bergbau und Eisenverarbeitung in der Region Amberg-Sulzbach.
Nach archäologischen Grabungen wurde die Geschichte von Ermhof neu geschrieben. Eine Dokumentationsstätte informiert über Kirche und Ort.
Die Köhlerei stand im Vilstal im Fokus: mit einem kleinen Kohlenmeiler in Ebermannsdorf und den seltenen Ziegelkohlenmeilern in Ensdorf.
Historische Stätten im Kreis Kelheim öffnen und die Besucher erfahren Interessantes – das findet Anklang bei Einheimischen und Touristen
Nach 19 Jahren Sanierungsarbeiten und elf Grabungskampagnen an der Burg Runding wurde das Ergebnis gefeiert. Führungen sind immer sonntags.
Der Denkmal-Sonntag lockte Tausende Besucher auf Türme, in Keller und in die Parks: Die Welterbestadt präsentierte ihre Schätze aus Holz. Fotos: altrofoto.de
Der Tag des offenen Denkmals lockte Tausende auf Türme, in Keller und in die Parks: Die Welterbestadt Regensburg präsentierte ihre Schätze aus Holz.
Am Sonntag zeigen zwölf Kleinode im Landkreis ihr geheimes Innenleben. Das Thema des Tages des offenen Denkmals ist diesmal ein Werkstoff Holz.
Der Görlitzer Landrat hat zwei Künstlerinnen aus seiner Heimat in ihren Ateliers in Schwandorf besucht. 2011 haben die Partnerlandkreise einen Kulturaustausch initiiert.
Ein Bauwerk, das Geschichte ausstrahlt, prägt wieder das Landschaftsbild an der Bundesstraße 15 in der Nähe von Maxhütte-Ponholz.
Zum Tag des offenen Denkmals gibt es im Stadtmuseum Schwandorf zur aktuellen Sonderausstellung „Mein lieber Biber!“ nocheinmal eine Führung.
Regensburg macht sich besuchsbereit: Am Sonntag haben Denkmäler und Geschäfte geöffnet. Zehntausende Menschen werden in die Stadt strömen.
Bayerns Generalkonservator Egon Greipl fordert zum „Tag des offenen Denkmals“ mehr finanzielle Mittel. Am Sonntag sind viele Bauwerke geöffnet.
Regensburg lockt mit einem üppigen Programm zum Tag des offenen Denkmals. Die steinerne Stadt präsentiert ihre Schätze aus Holz.
Mehr als ein Dutzend Denkmäler öffnen im Landkreis Neumarkt ihre Tür – teilweise sogar private Gebäude. Holz ist heuer das Schwerpunktthema.
Am Sonntag gewähren zwei Gastkünstlerinnen aus dem Partnerlandkreis Einblicke in ihre Arbeit. Heiner Riepl führt durch das Künstlerhaus.
Ohne Holz wäre die Region Amberg-Sulzbach nie zum „Ruhrgebiet des Mittelalters“ geworden - auch das zeigen die Angebote am 9. September.
Rund 30 historische Gebäude sind am 9. September besuchsbereit. Speicher, Parks, Bohlenstuben: Holz gibt heuer das Motto vor.