Jeden Mittwoch erscheint auf "Mitten in Bayern" die Serie "Naturdenkmäler". Sämtliche Artikel mit Zusatzinformationen finden Sie hier.
Die Bavaria-Buche in Pondorf bei Altmannstein machte als Titelcover Karriere. Zöglinge des Jahrtausendbaums wachsen sogar vor Schloss Bellevue.
Der Herzogspark ist eine wahre Raritätensammlung: Winfried Schoppelrey kennt die Anlage mit einer schier unüberschaubaren Artenvielfalt aus dem Effeff.
Die Karstquelle in Prunn bei Riedenburg (Kreis Kelheim) ist eine der stärksten in Bayern. Schon 1896 bescherte sie den Dorfbewohnern elektrisches Licht.
Die Wolfgangseiche in Neueglofsheim hat über die Jahrhunderte mehrere Brände überlebt. Für Gemeinde und Bistum ist sie ein besonderes Wahrzeichen.
Auf einem Dolomitfelsen steht seit mehr als 350 Jahren ein Soldat mit Kanonenrohr und bayerischer Fahne. Ein einmaliges Denkmal in der Oberpfalz.
Die Wolframslinde bei Bad Kötzting zieht die Menschen in ihren Bann. Im Mittelalter soll sie Minnesänger Wolfram von Eschenbach inspiriert haben.
Die heutige B16 bei Bad Abbach lag einst an der Postroute Augsburg-Prag: Die Straßenverbreiterung war wegen der Felssprengungen 1794 eine Sensation.
In Hoffeld steht eine uralte Linde, die mindestens 900 Jahre alt sein soll: Für Margarete Schneider ist der Baum ein Begleiter durchs Leben.
Helmut Schlierf ist der Neil Armstrong der fränkischen Höhlenwelt: Er entdeckte die Adventhalle, einen Teil der König-Otto-Höhle bei Velburg.
Als 1930 ein Salesianerpater an der Steinbergwand bei Ensdorf den Spaten ansetzte, stieß er auf Fundstücke, die über 12.000 Jahre zurückdatiert wurden.
Seit Jahren erforscht der Lehrer Heinz Glashauser Granitblöcke. Schweinskopf und Riesentisch im Falkensteiner Vorwald waren einst religiöse Heilstätten.
Bergmann Gerhard Schmaus hat sein eigenes Naturdenkmal: An der Schwefelkieszeche Bayerland kümmert er sich um Mineralienrückstände.
Die Tegernheimer Eiche beschattete im einstigen Sommerkeller riesige Festgelage. Helmut von Sperl kennt die Geschichte des Ortes wie kein Zweiter.
Der Sagenbaum der Oberpfalz bei Vohenstrauß kränkelt: Für Peter Staniczek ist die 370 Jahre alte Linde dennoch ein Ort voller Kraft.