MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
1 Monat für 0,99 € TESTEN
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • FuPa
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
    • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
  • Junge Leser
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • FuPa
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Junge Leser
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel

MZ-Serie

Verlassene Orte

Manchmal ist nur ein Steinhaufen am Wegesrand oder ein verrostetes Mühlenrad übriggeblieben. Die MZ spürt „verlassenen Orten“ vergangener Zeiten nach. Die Serie ist in Zusammenarbeit mit der Facebook-Gruppe „Verlassene Orte Regensburg und Oberpfalz“ entstanden.

  • MZ-Serie

    Wo sich die Russen festfahren sollten

    Verlassene Orte: Wenn im Kalten Krieg der Feind gekommen wäre, sollten ihn im Kreis Amberg-Sulzbach Panzersperren stoppen.

  • MZ-Serie

    Die letzten Spuren des Schanzenkrieges

    Verlassene Orte: Bei Waidhaus wurde europäische Geschichte geschrieben. Heere von Tilly und Mansfeld lagen sich gegenüber.

  • MZ-Serie

    Ein feuchtes Loch als Lebensretter

    Ein Felsenkeller bei Tegernheim diente im Zweiten Weltkrieg bis zu 800 Personen als Luftschutzraum bei Bombenangriffen.

  • MZ-Serie

    Rammertshof ist nur noch Wüstung

    Verlassene Orte: Ein militärisches Sperrgebiet bewahrte die Spuren einer uralten Siedlung bei Amberg. 1966 wurde der Ortsname aufgehoben.

  • MZ-Serie

    Ein Park zwischen alten Gräbern

    Verlassene Orte: Auf dem „alten Friedhof“ in Bad Kötzting wurden einst Menschen, die der Pest zum Opfer fielen, beerdigt.

  • MZ-Serie

    Dieses Schloss inspirierte Künstler

    Verlassene Orte: Komponist Mendelssohn-Bartholdy entspannte in Etterzhausen, Buchheim wollte die Anlage kaufen. Das Erbe wurde ein Streitfall.

  • Bildergalerie

    Verlassene Orte in Ostbayern

    Industriedenkmäler, Dörfer oder Bahnhöfe: Die MZ hat verlassene Orte in der Umgebung aufgespürt.

  • MZ-Serie

    Das Waldkulturerbe im Frauenforst

    1964 verließ der letzte Förster das Forsthaus Irlbrunn. Bereits knapp 100 Jahre zuvor hatten vier Landwirte der einsamen Gegend den Rücken gekehrt.

  • MZ-Serie

    Ein Abstieg in den Leib der Erde

    Auf dem Hof der Gerls in Mitterschneidhart versteckt sich ein Geheimnis der Archäologie: Erdställe, von Menschenhand errichtet. Und keiner weiß warum.

  • MZ-Serie

    Die verlassenen Stollen im Erzberg

    Die Region um Amberg war das „Ruhrgebiet des Mittelalters“. Eisenerz wurde abgebaut und verhüttet. Längst vergessene Orte erinnern an die Geschichte.

  • MZ-Serie

    Ein im Wald versteckter Bauernhof

    Den Kager Einödhof bewohnten zwei Familien, die wegen des Truppenübungsplatzes in Hohenfels umgesiedelt worden waren – eine schwierige Ausgangslage.

  • MZ-Serie

    Mit 30 Kilo Heimat auf der Flucht

    Verlassene Orte: Nach ihrer Vertreibung aus Böhmen siedelten sich Sudetendeutsche 1946 in der Bügellohe bei Schönsee im Landkreis Schwandorf an.

  • MZ-Serie

    Das Stellwerk 7 wird ausrangiert

    Verlassene Orte: Bis 1994 wurde am Hauptbahnhof der Güterverkehr abgewickelt. Jetzt machen die Weichengebäude Platz für das neue Dörnberg-Viertel.

  • Serie

    Verlassene Straßen in die Vergangenheit

    Ein ausgeklügeltes Wegenetz führte Jahrhunderte lang durch die Oberpfalz. Forscher finden die Spuren wieder – da gibt es so manche Überraschungen.

  • MZ-Serie

    Als die Heimat zur Wüstung wurde

    Die MZ spürt „verlassenen Orten“ nach: In Bergheim lebten einst 225 Menschen. Das Militär beraubte sie ihrer Häuser. Nur die Kirche steht noch.

  • MZ-Serie

    Nach der Arbeit flogen die Fäuste

    Verlassene Orte: Einst brummte die Glasindustrie in der Oberpfalz. Heute ist die alte Schleif in Münchshofen ein schlummerndes Industriedenkmal.

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus