Richard Salzl war Ofensetzer und Fliesenleger. Doch dann lernte er den Glauben kennen. Ein Geburtstagsbesuch in Dürnsricht
Dr. Joachim Strunz, damals Abteilungsdirektor bei der Regierung, hatte beim Raumordnungsverfahren die Rolle des „Schurken“.
30 Jahre nach dem Aus spricht Wolfgang Nowak (69) über Verzweiflung, Hoffnung und Euphorie beim Widerstand gegen die WAA.
30 Jahre ist das Aus der WAA her. Die Energiefrage ist noch nicht gelöst. Damit finden sich die Kämpfer von damals nicht ab.
Grundschulrektor und Autor Oskar Duschinger veröffentlicht sein zweites Buch über den WAA-Widerstandskämpfer Hans Schuierer.
Der Schwandorfer Altlandrat findet den Rummel um seine Person anstrengend. Für die gute Sache nimmt er ihn aber gern in Kauf.
Für das Haus der Geschichte wurde ein besonderes Transparent aus WAA-Zeiten noch einmal neu aufgelegt.
Viele Gegner der WAA sind zur Andacht am Franziskusmarterl in Taxöldern gekommen. Sie zogen Parallelen zum Hambacher Forst.
Am Mittwochabend hat der Spielfilm über Altlandrat Hans Schuierer und die WAA in Schwandorf Premiere gefeiert.
Helmut Schug und Johanna Werner-Muggendorfer blicken zurück auf die Demonstrationen rund um die geplante WAA in Wackersdorf.
Anne Madlene Schleicher aus Schwandorf hat eine Bilddokumentation mit Fotos von Gerhard Götz herausgebracht.
Der neue WAA-Film erzählt von den Anfängen der Proteste. Er will Fiktion sein – und kann doch von der Realität nicht lassen.
Der ehemalige DWK-Vorstand Gert Wölfel und der Physiker Dr. Reinhard Proske wollen mit einem Buch über die WAA aufklären.
Peter Gauweiler und Hans Schuierer diskutieren über Wackersdorf und die Folgen. Die Fronten sind beinahe unverändert.
Die WAA-Gegner waren beseelt von der Idee, Großes zu bewirken. Die Sehnsucht nach einer vereinten Bewegung lebt auch heute.
Die Mittelbayerische begleitete den Widerstand von Wackersdorf über Jahre hinweg. Er brachte auch Journalisten an Grenzen.
Der WAA-Widerstand schlug sich mit Wucht im Privaten nieder: Beziehungen gerieten ins Wanken, Eltern und Kinder in Streit.
Die Berichterstattung der Mittelbayerischen zur WAA-Zeit wurde 1989 mit dem Joseph-E.-Drexel-Preis ausgezeichnet.
1988 markiert den Anfang vom Ende der WAA. Wir fragen Peter Gauweiler, Hans Schuierer und andere: Wie weit darf Protest gehen
Rechtsanwalt Wolfgang Baumann vertrat die WAA-Gegner vor Gericht. Ein Gespräch über juristischen Erfolg und große Hürden
Ein Abend im Zeichen der WAA-Zeit: Peter Gauweiler, Hans Schuierer und MZ-Redakteur Heinz Klein diskutieren auf dem Podium.
Schauspieler Johannes Zeiler und Altlandrat Hans Schuierer haben sich bei den Dreharbeiten zu „Wackersdorf“ kennengelernt.
Im Herbst beginnen die Dreharbeiten über den Widerstand gegen die Wiederaufarbeitungsanlage. Die Produktion sucht Statisten.
Der Konflikt um die WAA erreichten vor 30 Jahren, an Pfingsten 1986, eine neue Dimension. 400 Menschen wurden verletzt.
Vor 30 Jahren, im Mai 1986, eskalierten die Auseinandersetzungen auf dem Baugelände der WAA. Die Entwicklungen im Überblick.
Der Brucker Grüne berichtet, wie aus ihm wegen der WAA ein politischer Mensch wurde. Heute setzt er sich für Flüchtlinge ein.
Die Regensburger WOCHE war die erste Zeitung, die über eine mögliche Wiederaufarbeitungsanlage in Wackersdorf berichtete.
Vor 30 Jahren ließ die bayerische Staatsregierung das Hüttendorf auf dem WAA-Gelände räumen. Bürger widersetzten sich.
Historische Bilder: In den 80ern zeigten die Oberpfälzer, dass sie nicht jede Entscheidung der Staatsregierung akzeptieren.
Eine Infotafel am Brückelsee dient als Vorlage für zwei weitere Gedenktafeln, die der Schwandorfer Kreistag beschlossen hat.