MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Anzeigen
  • Hilfe
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Shop
  • Akademie
  • Reisen
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
ab 1,99 € / MonatJetzt kostenlos testen
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Tabellen
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • FuPa
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
    • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Tabellen
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • FuPa
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Shop
  • Akademie
  • Reisen
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Anzeigen
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Bayern

Serien

Oberpfälzer in München

  • MZ-Serie

    Die Liebe zum Dialekt ist geblieben

    Mit 17 Jahren zog Simone Bauer aus Maxhütte-Haidhof nach München. Sie fand, was sie suchte: Karriere, Mode, Musik.

  • MZ-Serie

    Mal derb, oft frech, immer geistreich

    Aus unserer Serie „Oberpfälzer in München“: Jürgen Kirner suchte wie andere Homosexuelle der 1980er die große Freiheit.

  • MZ-Serie

    Ein Stück Amberg in München

    Wir stellen in unserer neuen Serie „Oberpfälzer in München“ Cafè-Inhaberin Sabrina Lorenz aus Amberg vor.

Regensburger und Oberpfälzer Geheimnisse

  • MZ-Serie

    Die letzten Spuren jüdischen Lebens

    Die Restaurierung des Schreiberhauses in Neumarkt förderte unter Schutt und Lehm Vergessenes zutage: ein jüdisches Ritualbad.

  • MZ-Serie

    Rätselhafte Krone im Schlossgarten

    Statt des thurn und taxisschen Fürstenhuts ziert die Wittelsbacher Krone den Obelisken bei St. Emmeram in Regensburg. Warum?

  • MZ-Serie

    Ein Zeugnis des Amberger Aufruhrs

    Die Bodenplatte vor dem Rathaus wird oft achtlos übergangen. Dabei erinnert sie an einen traurigen Teil der Stadthistorie.

  • MZ-Serie

    Zeugnis der früheren Handelsstadt

    Die Schifffahrt war für Regensburg früher von großer Bedeutung. Eine alte Klappe an einem Haus am Donauufer erinnert daran.

  • Geschichte

    Eine Stele für Ritter Eppelein

    Geheimnisse der Oberpfalz: Lange Zeit war der Raubritter aus Nürnberg ein gefürchteter Mann. Er starb 1381 in Neumarkt.

  • MZ-Serie

    Der OB wirft das Geld zum Fenster raus

    Heimatverbundene Menschen aus der Region lüften 50 Geheimnisse aus der Oberpfalz. Jetzt erscheint das Buch zur neuen Serie.

Im Museum

  • MZ-Serie

    „Grübel, grübel“ im Donald-Duck-Museum

    Erika Fuchs, geniale Übersetzerin der Donald-Duck-Geschichten, hat endlich ihr eigenes Museum – in Schwarzenbach a. d. Saale.

  • Bayern

    Besuch bei den Sprach-Anarchisten

    Unglaublich clever, unglaublich komisch: Das „Musäum“ in München ist eine Hommage an Karl Valentin und Liesl Karlstadt.

  • Oberpfalz

    Museen: Der King und die Micky Bar

    Zwei Jahre dauerte der Umbau des Kultur- und Militärmuseums Grafenwöhr. Doch die größte Attraktion bleibt Elvis Presley.

  • Bayern

    Die Schätze der Alten Hof-Apotheke

    Im Museum am Sulzbach-Rosenberger Marktplatz erhalten Besucher Einblicke in ein halbes Jahrtausend Pharmazie-Geschichte.

  • Bayern

    Geh hin, wo der Pfeffer wächst

    Im neuen Kulmbacher Gewürzmuseum kann man fühlen, schmecken, riechen und viel über die Geschichte der Gewürze lernen.

  • Bayern

    Der Mensch denkt mit den Händen

    Das „Museum Kulturgeschichte der Hand“ in Wolnzach ist einzigartig. Das sensible Werkzeug ist immer noch „unbegreiflich“.

  • MZ-Serie

    Die Vergangenheit ist gegenwärtig

    Wer historische Statuen sehen will, muss nicht weit reisen. Das Museum für Abgüsse in München erhebt die Kopie zur Kunst.

  • Bayern

    Die zauberhafte Bücherburg

    Die Internationale Jugendbibliothek in der Blutenburg macht die Werke von Ende, Krüss und Kästner lebendig.

  • MZ-Serie

    Museum zeigt Feuerwehrgeschichte

    Es gab Zeiten, da hatte die Münchner Feuerwehr nur einen Einsatz pro Woche. Davon erzählt heute noch das Feuerwehrmuseum.

Wie es früher war ...

  • Historie

    Feste feiern auf der Regensburger Dult

    Ein Streifzug über das Volksfest, das schon im Mittelalter stattfand. Unsere historischen Bilder zeigen die Geschichte.

  • MZ-Serie

    Die Glamour-Familie von Regensburg

    Die MZ zeigt wieder Fotos aus dem Archiv: Diesmal fürstliche Kinderbilder von Maria Theresia, Elisabeth und Albert.

  • MZ-Serie

    Jahrelanger Kampf um die Maxhütte

    Die MZ zeigt Bilder mit Geschichte: Der Grundstein für die Maxhütte wurde 1852 gelegt. Der Untergang zog sich zwei Jahrzehnte

  • MZ-Serie

    Ein Museum entsteht in Neusath-Perschen

    Das Bauernhofmuseum im Edelmannshof war der Vorreiter, 1977 setzte der Bezirk dann eine in Bayern wenig bekannte Idee um.

  • MZ-Serie

    Franz Josef Strauß: Tod in Regensburg

    Die MZ öffnet ihr Archiv: Diesmal wird an das überraschende Ableben des bayerischen Ministerpräsidenten 1988 erinnert.

  • MZ-Serie

    Fürst Albert, der geschätzte Wohltäter

    MZ-Serie mit historischen Bildern: Das einstige Chef des Hauses Thurn und Taxis gründete 1919 die Notstandsküche.

  • MZ-Serie

    500 Jahre bis zu einer Uni in Regensburg

    Schon Herzog Albrecht IV. wollte eine Hochschule, doch erst im Jahr 1962 setzte der bayerische Landtag diese Pläne um.

  • MZ-Serie

    Die Donau-Ausweichstraße

    Historische Bilder: Die Bauarbeiten am zwei Kilometer langen Europakanal machten vor gut 40 Jahren Stadtamhof zu einer Insel.

  • MZ-Serie

    Der Dom mit und ohne Spitzen

    Die MZ setzt ihre Serie mit historischen Fotografien fort: Diesmal gibt es einen Blick auf das Wahrzeichen von Regensburg.

Historische Wirtshäuser

  • MZ-Serie

    Schaulustige sollten eine Mark zahlen

    Das Wolffenzacher mitten in Bayreuth bietet traditionell gehobene Küche – und fränkische Gemütlichkeit in reicher Dekoration.

  • MZ-Serie

    Fränkisch und friesisch verknüpft

    In den gemütlichen Ratsstuben Wunsiedel gibt es neben heimischen Traditionsgerichten auch Spezialitäten aus dem Norden.

  • MZ-Serie

    Hier hört man das Flüstern des Bieres

    Für viele Franken ist es der Inbegriff der Wirtshauskultur: die große und leistungsfähige Gaststätte vom Mönchshof Bräuhaus.

  • MZ-Serie

    „Pizza? Die gibt’s beim Nachbarn“

    Historische Wirtshäuser: Hofs bekanntester Biergarten gehört zu „Meinels Bas“. Auf authentische Speisen wird Wert gelegt.

  • MZ-Serie

    Über Nacht wird man 176 Jahre älter

    Eine aufgefundene Urkunde brachte es an den Tag: Die Drossenfelder Bräuwerck-Tradition gibt es schon seit dem Jahr 1473.

  • MZ-Serie

    Die Geheimnisse stecken im Garten

    Nicht nur zur Festspielzeit ist der Gasthof Opel in Heinersreuth eine exquisite Adresse: Hier wachsen alte Tomatensorten.

  • MZ-Serie

    Hinter der Hölle herrscht Harmonie

    Historische Wirtshäuser: Im einstigen Vereinsheim „für bessere Stände“ in Lichtenberg bekommt man heute gehobene Küche.

  • MZ-Serie

    Wildkräuterküche in Göpfersgrün

    Das Wirtshaus Gläßl im Gut ist eine vorzügliche Adresse in Oberfranken. Uralte Familiengerichte werden immer noch gekocht.

  • MZ-Serie

    „Unsere Gäste sind nett – wir auch“

    Seit 18 Jahren betreiben die Piepers den Grünen Baum in Pirk. Neben rustikalen Spezialitäten gibt es Guinness vom Fass.

Schlagzeilen

  • Hitzerekord

    Die Oberpfalz ist ein heißes Pflaster

    Der Sommer gibt gerade alles. Doch vom Tropensommer 1983 sind wir weit entfernt. Damals machte die Oberpfalz Schlagzeilen.

  • MZ-Serie

    Die „Teufelsrutsche“ und der OB

    In den Schlagzeilen war sie im Jahr 1993 als Horror- und Gruselrutsche: Ein Spaßgerät in der Weidener Thermenwelt wurde für Badegäste zum Ernstfall.

  • Oberpfalz

    „Wiebke“ köpft Wallfahrtskirche

    Große Schlagzeilen Ostbayerns: Eine Serie von Orkanen zieht im Winter 1990 auch über die Oberpfalz hinweg. Die Feuerwehren sind tagelang im Einsatz.

  • MZ-Serie

    Tod unter der Nibelungenbrücke

    Die großen Schlagzeilen Ostbayerns: Manuela aus dem Kreis Kelheim (19) starb nach einem Bummel in Regensburg. Ihr Mörder ist bis heute nicht gefunden.

  • MZ-Serie

    Blausäure in der Mayonnaise

    Die großen Schlagzeilen Ostbayerns: Der Thomy-Erpresser schlug in ganz Deutschland zu. Auch in Regensburg bedrohte er zwei Supermärkte.

  • MZ-Serie

    Ein Fund, der Forscher überraschte

    Die großen Schlagzeilen Ostbayerns: 1995 graben Archäologen in Regensburg die 1519 zerstörte Synagoge aus – für Experten eine Sensation.

  • Serie

    „Freier Schweinsbraten für freie Bürger“

    Im Jahr 1995 wurde in Regensburg vor der OB-Wahl die Liste ALZ gegründet. Josef Alzheimer alias Karl-Heinz Mierswa kam in den Stadtrat.

  • MZ-Serie

    Der Mord im Schuhgeschäft

    Die großen Schlagzeilen Ostbayerns: Im Februar 1993 wurde Karl Perlinger aus Furth im Wald am helllichten Tag getötet. Ein Täter wurde nie gefunden.

  • MZ-Serie

    Betrieb verschwindet in Erdkrater

    Die großen Schlagzeilen Ostbayerns: Im November 1981 reißt es Teile der VAW Stulln in die Tiefe. Wie durch ein Wunder gab es keine Verletzten.

Einfach erziehen

  • MZ-Serie

    Hauptsache nicht auf die Mittelschule

    Die MZ setzt die Erziehungsreihe mit Ludwig Haas fort. Diesmal geht es um den Übertritt – ein stressiges Jahr für Schulkinder

  • MZ-Serie

    Als Babysitter taugt der Fernseher nicht

    Die MZ setzt die erfolgreiche Erziehungsreihe mit Ludwig Haas fort. Dieses Mal geht es um fernsehen als Erziehungsmittel.

  • MZ-Serie

    Fernsehen kann auch gut für Kinder sein

    Die MZ setzt die erfolgreiche Erziehungsreihe fort. Diesmal geht es um den Fernseher als Freizeitbeschäftigung.

  • MZ-Serie

    Gute Noten können unbeliebt machen

    In der aktuellen Folge der Erziehungsserie mit Ludwig Haas geht es um Kinder, die besonders fleißig sind.

  • MZ-Serie

    Was sagen Noten eigentlich aus?

    „Einfach erziehen“: Am Freitag gibt es Zwischenzeugnisse. MZ-Experte Ludwig Haas befasst sich daher diese Woche mit Noten.

  • MZ-Serie

    Mit Lob statt Kritik zum starken Ich

    Die MZ setzt die erfolgreiche Erziehungsreihe mit Ludwig Haas fort. Diesmal geht es um die Stärken und Schwächen von Kindern.

  • MZ-Serie

    Den Trainingseifer der Schüler wecken

    Die MZ setzt die erfolgreiche Erziehungsreihe mit Ludwig Haas fort. Diesmal geht es um Gemeinsamkeiten von Sport und Schule.

  • MZ-Serie

    Der Kampf mit Buchstaben und Zahlen

    Die MZ setzt die Erziehungsreihe mit Ludwig Haas fort. Diesmal geht es um Kinder, denen Schreiben, Lesen oder Rechnen große Probleme bereiten.

  • MZ-Serie

    Jungs sind die Bildungsverlierer

    Die MZ setzt die Erziehungsreihe mit Ludwig Haas fort. Diesmal geht es um die Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen.

Auf Spurensuche im LKA

  • MZ-Serie

    Mit „Crime Mapping“ zum G7-Gipfel

    Mit dem Münchner LKA auf Verbrecherjagd: Günter Okon erstellt am PC Landkarten des Verbrechens. Datenschützer sind empört.

  • Bildergalerie

    Das Bayerische Landeskriminalamt

    In Deutschland gibt es in jedem Bundesland ein Landeskriminalamt. Zu seinen Aufgaben zählen vor allem überregionale Ermittlungsarbeiten. In unserer Bildergalerie zeigen wir, was Sie über das LKA in Bayern wissen müssen.

  • MZ-Serie

    Die Experten für falsche Picassos

    Mit dem LKA auf Verbrecherjagd: Im Sachgebiet 622 geht es um Kunst, nicht selten um wertvolle Stücke. Fälscher werden entlarvt.

  • Kriminologie

    Wie Tatorte digital konserviert werden

    Mit dem LKA auf Verbrecherjagd: Die 3D-Spezialisten revolutionieren gerade die Kriminaltechnik. Ganze Tatorte werden eingescannt.

  • MZ-Serie

    Mit bloßem Auge kaum zu erkennen

    Mit dem LKA auf Verbrecherjagd: Edith Gebhart beschäftigt sich mit Spuren, die selbst mit einer Lupe kaum zu sehen sind.

  • MZ-Serie

    Und jetzt bloß keine falsche Bewegung

    Mit dem LKA auf Verbrecherjagd: Wenn andere in Deckung gehen, kommen sie zum Einsatz: Bombenentschärfer riskieren ihr Leben.

  • MZ-Serie

    Seine Arbeit macht ihn scheinreich

    Mit dem LKA auf Verbrecherjagd: Auf Helmut Schäfers Schreibtisch landet Falschgeld. Oft sind die Blüten nicht perfekt kopiert.

  • MZ-Serie

    Die Täter bekommen ein Gesicht

    Verbrecherjagd mit dem LKA: Waldy Benner ist Phantombildzeichnerin. An ihrem Computer setzt sie Zeugen-Aussagen zusammen.

  • Serie

    Wie Cybercops im Internet fahnden

    Mit dem LKA auf Verbrecherjagd: Im Dezernat Cybercrime entwickeln Analysten, IT-Experten und Mathematiker Methoden, um die Datenflut auszuwerten.

Dialekt-Wörter

  • Regensburg

    Das Derblecken hat Tradition

    Jeden Monat gibt es Wissenswertes rund um den Dialekt – heute über die Vorsilbe „der-“ und einige selten gewordene Ausdrücke.

  • Bayern

    Sitzen im Schanigarten

    Zum Monatsende gibt es wieder Wissenswertes rund um den Dialekt – heute über „Hoad“ und zum problematischen „Tschüs“.

  • Bayern

    Der Mähnt hat koan Gang

    Zum Monatsende gibt es wieder Wissenswertes rund um den Dialekt – heute zu „Kalier“ und anderen selten gewordenen Wörtern.

  • Bayern

    Docken fürs Herzibopperl

    Zum Monatsende gibt es wieder Wissenswertes rund um den Dialekt – heute zu Schmelchen, Scheps und Dockernandl.

  • Bayern

    Eine Tasse oder ein Haferl?

    Zum Monatsende gibt es wieder Wissenswertes rund um den Dialekt – heute zu Begriffen wie Schnallen, Haferl und sodala.

  • Bayern

    Der Stenz geht auf d’Stanz

    Zum Monatsende gibt es wieder Wissenswertes rund um den Dialekt – heute zu Wortbildungen mit „Brettl“ und Verben auf „-azn“.

  • Bayern

    Schick dich, mir pressiert’s

    Zum Monatsende gibt es wieder Wissenswertes rund um den Dialekt – heute zu Wortbildungen mit „Hadern“ und der Vorsilbe „be-“.

  • Bayern

    So, Leidln, saufts eich zsamm!

    Zum Monatsende gibt es wieder Wissenswertes rund um den Dialekt – heute über „gneißen“ und die Namensform „Wàm“.

  • Kultur

    i-Tüpferl im lyrischen Opus Magnum

    Prof. Ludwig Zehetner wurde mit dem Literaturpreis des Oberpfälzer Jura 2019 ausgezeichnet. Er hielt eine launige Dankesrede.

Spektakuläre Bauwerke in der Oberpfalz

  • Bildergalerie

    Bauwerke in der Oberpfalz

    In unserer Serie "Bauwerke in der Oberpfalz" stellen wir Ihnen eindrucksvolle Gebäude, Türme, und Brücken unserer Region vor.

  • MZ-Serie

    Licht am Ende des Tunnels für Furth

    Der Deschlbergtunnel in Furth im Wald entlastet die Ortsdurchfahrt von Lastwagen, die von Cham in Richtung Grenze rollen. Ein imposantes Bauwerk.

  • Bauwerk

    Zwei Kilometer Donau-Ausweichstraße

    Vor 40 Jahren begann der Bau des Europakanals am Regensburger Protzenweiher. Er hatte wesentlichen Einfluss auf das Regensburger Stadtbild.

Wanderbare Region

  • Wanderbare Region

    Hoch hinaus, schnell hinunter

    Diesmal geht es in der Freizeitserie nach St. Englmar. Dort schauen wir auf dem Waldwipfelweg den Bäumen bis in die Spitzen und testen unser Naturwissen.

  • Wanderbare Region

    Versteckspiel im Monsterschlund

    Im Neumarkter LGS-Park kann man schön spazieren gehen. Zur Belohnung dürfen die Kinder das Stein-Ungeheuer bezwingen.

  • Wanderbare Region

    Sagenhafte Wanderung für jedes Wetter

  • Wanderbare Region

    Heilendes Wasser für die Wanderer

    In dieser Woche geht es auf den Diebstein, einen hohlen Felsen bei Thurmansbang, und zur Kapelle Maria Bründl.

  • Wanderbare Region

    Grüne Felsen und rauschendes Wasser

    MZ-Autorin Andrea Potzler erklimmt in ihrer Wanderserie diesmal die Steinklamm bei Spiegelau. Auch für Kinder ist der Weg ein Riesenspaß.

  • Wanderbare Region

    Wo der Knogl-Toni Beeren sammelt

    MZ-Autorin Andrea Potzler ist diesmal in St. Englmar unterwegs und erklimmt den Predigtstuhl und den Knogl.

  • Wanderbare Region

    Auf dem „Heiligen Berg“ Niederbayerns

    MZ-Autorin Andrea Potzler erklimmt diesmal den Bogenberg in Niederbayern. Immer entlang des „Via-nova“-Weges.

  • Wanderbare Region

    Erst wird gewandert, dann geklettert

    Diese Woche geht es nach Schönhofen. Rund um den alpinen Klettersteig öffnen sich herrliche Blicke auf die schöne Landschaft.

  • Wanderbare Region

    Schöne Ausblicke auf Regensburg

    MZ-Autorin Andrea Potzler erklimmt in ihrer Wanderserie die Winzerer Höhen und testet den Effekt von Nordic Walking.

MZ-Serie: Unterwegs

  • MZ-Serie

    Frisch überholt zum Stundenschlag

    Unterwegs mit Erhard Pritschet: Wenn Turmuhren und Glocken gewartet werden, ist der Experte gefragt. Hoch im Gebälk prüft er Schrauben und Gehwerk.

  • MZ-Serie

    Grenzwertig im Grenzgebiet

    Unterwegs auf dem Vietnamesenmarkt: Auf der Jagd nach Schnäppchen fahren noch immer viele über die Grenze. Aber der Einkauf ist nicht immer legal.

  • MZ-Serie

    Sehen mit einem Stock und den Ohren

    Unterwegs mit Friedrich Schuhmacher. Vor fünf Jahren erblindete der Regensburger. Heute kann er Vieles auch ohne Augenlicht selbstständig erledigen.

  • Serie

    Die Geburt Christi von Hand gemacht

    Unterwegs mit dem Krippenbauer Raimund Pöllmann. In fünf bayerischen Kirchen gestaltet er die Weihnachtsgeschichte in verschiedenen Szenen.

  • Serie

    Die kostbarste Zutat ist die Zeit

    Unterwegs mit den Lebzeltern der Bäckerei Rosner: Die Firma sorgt für köstliches Gebäck und gutes Betriebsklima – nicht nur in der Schokoliermaschine.

  • Weihnachtsmarkt

    Ayurveda statt „Last Christmas“

    Unterwegs auf dem Winter-Tollwood. Der alternative Markt bietet skurrile Klänge, eine unkeusche Krippe – und Schoko-Fastfood aus Regensburg.

  • MZ-Serie

    Ein kleiner Fisch bereitet große Sorgen

    Unterwegs mit Anglern in der Oberpfalz: Die zierliche Schwarzmundgrundel sorgt hier für massive Veränderungen im Ökosystem der Donau.

  • Serie

    Zwischen Gospel und Gottesdienst

    Unterwegs mit Andreas Schinko. Der Kaplan kümmert sich um des Menschen Seelenheil und -nöte. Auf Rat von außerhalb der Kirche will er nicht verzichten.

  • Serie

    „Bitte nicht den Jäger grüßen“

    Unterwegs mit Gerhard Schmid: Als Jäger weiß er, wie der Hase läuft. Im Wald sucht der Naturmensch vor allem die Ruhe, Trophäen braucht er nicht.

Glaubensserie

  • Jubiläum

    Helmut Brossmanns Bekehrung

    Der Papstbesuch und die Folgen: Zum Beispiel haben der Medienmanager und Modeschöpferin Micaela Sabatier zur Kirche gefunden.

  • MZ-Serie

    Hinter Gittern und dennoch Gott ganz nah

    „Was glaubst Du?“ – Die MZ besuchte einen Sonntagsgottesdienst in der Justizvollzugsanstalt Regensburg. Welche Rolle spielt der Glaube im Gefängnis?

  • Glaubensserie

    Homosexuell und katholisch

    Der Theologe Michael Brinkschröder ist schwul. Ein Austritt aus der Kirche kam für ihn aber nie infrage, denn er will sie von innen heraus verändern.

  • Glaubensserie

    Für sie ist Gott die Liebe

    Die Psychologiestudentin Carolin Reimer engagiert sich in der Apostulatsbewegung Regnum Christi, weil sie „das Christsein im Alltag leben“ will.

  • Glaubensserie

    Auf dem Friedhof tobt das Leben

    Die Soziologen Thorsten Benkel und Matthias Meitzler haben sich auf dem Regensburger Dreifaltigkeitsberg nach ungewöhnlichen Grabsteinen umgesehen.

  • Glaubensserie

    Das Kreuz auf der Schulterklappe

    Pater Gabriel Wolf ist Bundespolizeiseelsorger. Er war bei einem Castortransport dabei und hat die Nachtstreife am Regensburger Bahnhof begleitet.

  • Glaubensserie

    Das Kreuz mit den zwei Kirchen

    Maximiliane Jakobiak ist katholisch, ihr Mann Dieter protestantisch. Im Mai feiern sie Goldene Hochzeit, doch die Konfessionen prägen ihr Leben.

  • MZ-Serie

    Kreuz in der Kirche, Apfel auf dem Handy

    Zwischen Religion und Marken gibt es viele Gemeinsamkeiten. MZ-Autor Mario Geisenhanslüke sprach mit den Psychologen Julia Niedernhuber und Jan Sauer.

  • Glaubensserie

    Bei ihm dürfen Soldaten weinen

    Alois Berzl war Leutnant. Dann wechselte er den Dienstherrn und wurde Militärpfarrer. Den Einsatzbefehl eines Seelsorgers beschreibt er so: da sein.

München verändert das Gesicht

  • Städtebau

    Paulaner verlässt den Nockherberg

    Die Brauerei zieht an den Stadtrand und macht Platz für eine Wohnbebauung. Wie die aussehen soll, darüber wird im Dialog mit den Bürgern entschieden.

  • Verkehr

    Warten auf die zweite Stammstrecke

    Münchens S-Bahn steht vor dem Kollaps. Wie dem Problem beizukommen ist, darüber streitet man in der Stadt. Die Deutsche Bahn sieht nur eine Lösung.

  • MZ-Serie

    Ein Dorf inmitten einer Großstadt

    Münchens neues Gesicht: Am Ackermannbogen ist ein neues Stadtviertel entstanden. 5556 Menschen wohnen heute dort, wo früher Soldaten trainierten.

  • Serie

    „Tabula rasa“ im Münchner Untergrund

    München verändert das Gesicht: An U-Bahnhöfen und Verkehrsknotenpunkten nagt der Zahn der Zeit. Die Modernisierung ist komplizierter als ein Neubau.

  • MZ-Serie

    Ein Traum für jeden Stadtplaner

    München verändert das Gesicht: Seit 25 Jahren plant und gestaltet Erhard Thiel das 178 Hektar große Areal vom Hauptbahnhof über Pasing bis Laim.

  • MZ-Serie

    Der Mittlere Ring kommt unter die Erde

    München verändert sein Gesicht: Unter dem Luise-Kiesselbach-Platz entstehen 2520 Meter unterirdische Fahrbahn. 2015 soll der Tunnel fertig werden.

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus