Geschichte Institut macht an „Mein Kampf“ weiter
Das Institut für Zeitgeschichte bleibt auch ohne staatlichen Auftrag dabei: Es soll eine kommentierte Ausgabe von Hitlers „Mein Kampf“ geben.

München.Die bayerische Staatsregierung will dem Institut für Zeitgeschichte bei dessen weiterer Arbeit an einer wissenschaftlich kommentierten Ausgabe von Adolf Hitlers „Mein Kampf“ keine Steine in den Weg legen. Es gelte die Wissenschaftsfreiheit, sagte Kultusminister Ludwig Spaenle (CSU) am Donnerstag der Nachrichtenagentur dpa in München. Allerdings sei es Sache des Instituts, sich juristisch beraten zu lassen, um nicht den Straftatbestand der Volksverhetzung zu erfüllen, erklärte er.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
### ### #### ## ### ###### ### #### ### ####### ##########. ####### #### #### ####### ### ### #### ## ### ########## ##########, ####### ### ######### ####################. „### ##### ## ######### ### ### ################### ### ### #### #######“, ##### #######.
#### ### ######### ### ############# #### ### ############### ##### #### ################ ##### ############### ####### ### „#### #####“ ########. „### ###### ## ##### #### ### ######### ##### ############### ######### ### ############ ########### ######## ##############“, ######## ############# ####### ######## (###) ##. ## #### #### ### ###### ############## ####### ### ##### ###### #### ###### ########, #### ####### ########## ##### ### ########### ##########.
#### ####### ##### ################### #### #### ### ########### #### ###### ### ############# #### #### ##### ########## ###### ######. „### ###### #####, #### #### ### ####### ### ############### ################ #####“, ##### ### ########## ############ ####### #########. „##### ### ##### ### ##### ############# #######.“ ### #### ### #### ## ###### #### #########. „## ### ######## #### ######## #### ###### ##### ### ####### ### ######## ###########.“ ### ####### ### #### ########, „### ############ ####### ## ######“, ### ### ######### ### ### ########## ### ############### ###### #####. „## ##### ###########, #### ## ######## ##### ###“, ##### ## ### #######: „## ##### ############# ####### ### ## ######## #######.“ (###)