An zwei Tagen lockte das 34. Marktfest unzählige Gäste nach Schmidmühlen. Und die Schmidmühlener hatten sich wahrlich eine Menge einfallen lassen, um die Besucher bestens zu unterhalten und zu vewöhnen.
Die lettische Tanzgruppe begeisterte die Zuschauer mit ihren Darbietungen und erntete zurecht viel Applaus. Foto: Popp
Riesig war das Interesse bei den Stihl Timbersorts-Vorführungen von Peter Bauer aus Schmidmühlen (hinten) und Wolfgang Kraus. Foto: Popp
Sportholzfäller Peter Kraus aus Schmidmühlen bekam beim Marktfest Konkurrenz von einem mutigen Knirps. Foto: Popp
Dem einen läuft das Wasser im Mund zusammen, dem anderen der Schweiß von der Stirn: Karl-Heinz Kalteis, "Herr der Gockerln und Schweinshaxen" bei den Trachtlern. Foto: Popp
Beim Küchlbacken in der Rauchkuchl konnte man zuschauen. Foto: Popp
Nicht nur Frau trägt Hut, wie der Katholische Frauenbund seine Ausstellung betitelt hat, sondern auch Mann - in diesem Fall Festspielregisseur Bernhard Hübl. Foto: Popp
Bei der Standlstraß konnte man so manches schöne Stück erstehen. Foto: Popp
Das Team vom Spielebus "Maxl" verwandelte die Kinder. Foto: Popp
Das "Drischldreschen" des Trachtenvereins gehört zum Marktfest dazu. Foto: Popp
Das Drischldreschen macht durstig. Das kühle Bier hatten sich die Männer des Trachtenvereins sehr wohl verdient. Foto: Popp
Beim Eselrennen hatten Zuschauer und die Teilnehmer ihren Spaß. Foto: Popp
Zünftig spielte die Sendlinger Stiagnhausmusi auf. Foto: Popp
Die Blaskapelle St. Ägidius Schmidmühlen unterhielt die Besucher wie immer bestens. Foto: Popp
Karl Bauer, SV-ler mit Leib und Seele und Ehrenamtsbeauftragter, ersteht beim Flohmarkt der Bücherei eine alte Laterne. Hoffentlich wird's zum Saisonende nicht die "rote Laterne" für seinen SV. Foto: Popp
"New Swing 21" servierte beim Straßenmusikfest Swing und Jazz. Foto: Popp
Die Paare der Tanzschule Haug ernteten für ihre Show viel Beifall. Foto: Popp
Tänze des Trachtenvereins dürfen nicht fehlen. Foto: Popp
Die bunten Röcke schwangen beim Square Dance der Backwood Swingers aus Amberg. Foto: Popp
Der Zimmererklatsch des Vereins der Maurer und Zimmerer Foto: Popp
Auch die Newcomerband "schoaf" aus Schmidmühlen legte beim Marktfest los. Foto: Popp
Die Reservisten hatten mit ihrer Salutkanone am Samstagnachmittag - unüberhörbar - den Startschuss für die zweitägige Sause in Schmidmühlen gegeben. Foto: Popp
Edith Ferstl, die in Goldonis Komödie die vielumschwärmte Wirtin "Mirandolina" gespielt hat, bekam neben Major Dollack von der Pateneinheit und der neuen Schulleiterin Ursula Braun die Ehre, eines der ersten Fässer anzuzapfen. Foto: Popp
Kein Wunsch blieb offen bei den kulinarischen Genüssen: Gegrillte Forellen sind die Spezialität beim Marktfest, auch bei den Maurern und Zimmerern. Foto: Popp
Im Rahmen des Marktfests sorgte auch der Sport für Glanzlichter: Die Bayernauswahl der Fußball-B-Juniorinnen besiegte im Stadion an der Lauterach die tschechische Nationalmannschaft derselben Altersklasse mit 3:0. Foto: Baier