Der erste der Kalköfen wird im Jahre 1976 durch Sprengung zum Einsturz gebracht. Foto: Archiv Albert Kräuter
Der letzte Kalkzug vor der Stilllegung des Werkes 1970. Foto: Josef Graf
Donnerschläge hallten in den 1980er Jahren regelmäßig durch den Ort Vilshofen, ausgelöst durch Sprengungen im nahen Steinbruch. Eine Warntafel erinnert bis heute daran. Foto: Albert Kräuter
1980 konnte der Betrieb im Kalksteinwerk wieder aufgenommen werden. Foto: Archiv Albert Kräuter
Im Jahre 1980 konnte der Betrieb im Kalksteinwerk wieder aufgenommen werden. Foto: Archiv Albert Kräuter
1986 Tausende von Eisenbahn-Waggons wurden im Laufe der Jahre mit Kalkstein beladen. Foto: Archiv Albert Kräuter
Blick auf das Kalksteinwerk Vilshofen im Jahre 1988. Foto: Archiv Albert Kräuter
Im Jahre 1988 wurden die Gleise der Eisenbahnstrecke Amberg-Vilshofen abgebaut. Der Transport von von Kalkstein musste auf die Straße verlegt werden. Foto: Archiv Albert Kräuter
Die Maxhhüttenhäuser kurz vor dem Abriss im Jahre 2002. Foto: Erich Hammer
Blick auf den stillgelegten Steinbruch im Winter 2017. Im Hintergrund ist die Ortschaft Hammerberg erkennbar. Foto: Albert Kräuter