MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
1 Monat für 0,99 € TESTEN
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
    • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Fotos
Zurück zur Übersicht

Region Amberg

Verblüffende Fakten über Amberg

Welchen Ursprung hat der Ortsname "Amberg"? Wissen Sie wofür das "Eh'Häusl" bekannt ist? Diese und weitere verblüffende Fakten über die Stadt Amberg finden Sie hier!

19. August 2011 16:08 Uhr
  • Merken
  • Drucken
  • Mail an die Redaktion
  • Im Jahre 1034 wurde Amberg zum ersten Mal als „Ammenberg“ urkundlich erwähnt. Die Ortsbezeichnung "Ammenberg" läßt sich auf den "Berg eines Ammo" zurückführen. Die Geschichte Ambergs begann jedoch - und darauf deutet auch der Name hin - schon vor 1034. Die Entstehung einer ersten Siedlung an der Vils ist im 8./9. Jahrhundert anzunehmen, wenngleich schriftliche Belege fehlen.
  • Im Mittelalter war Amberg ein bedeutender Umschlagplatz für Eisen und Eisenerz. Die Oberpfalz gilt als das Ruhrgebiet des Mittelalters...
  • ...Eisen wurde über die Vils nach Regensburg verschifft. Auf der Rückfahrt – die Schiffe wurden von Pferden flussaufwärts getreidelt – war Salz geladen. An den Salzhandel erinnern Straßennamen wie Salzstadelplatz, Salzgasse, Hallplatz.
  • Ab 1269 kam es unter die Herrschaft der Wittelsbacher und wurde nach 1329 Hauptstadt der Oberen Pfalz, die zuasmmen...
  • ...mit der Unteren Pfalz (Hauptstadt Heidelberg) von der pfälzischen Linie der Wittelsbacher regiert wurde.
  • Während des Dreißigjährigen Kriegs fiel Amberg 1620 an Bayern und wurde mit der Oberpfalz wieder katholisch, nachdem der pfälzische Kurfürst und böhmische König Friedrich V. von der Pfalz 1620 in der Schlacht am Weißen Berg den mit Maximilian von Bayern verbündeten Habsburgern unterlegen war. In der Folge flohen viele Protestanten in die freien Reichsstädte Nürnberg und Regensburg.
  • Am 24. August 1796 wurde die Stadt einer der Mittelpunkte der Koalitionskriege und ging als "Schlacht bei Amberg" in die Geschichtsbücher ein. Erzherzog Karl von Österreich besiegt das französische Heer unter General Jean-Baptiste Jourdan.
  • Das "Eh'häusl" in der Altstadt...
  • ...ist laut Stadtverwaltung das kleinste Hotel der Welt.
  • Amberg war jahrhundertelang eine wichtige Garnisonsstadt und hat eine Bundeswehrkaserne, die Leopoldkaserne, die der Sitz des Stabes der Panzerbrigade 12 „Oberpfalz“ und auch eines Feldjägerdienstkommandos ist. Eine weitere Kaserne, die Schweppermannkaserne mit dem Logistikbataillon 472, ist unmittelbar am Stadtrand in der Nachbargemeinde Kümmersbruck gelegen. In Amberg befindet sich eine der 12 regionalen Dienststellen des Militärischen Abschirmdienstes.
  • Von den Bombardierungen des Zweiten Weltkriegs blieb der historische Stadtkern Ambergs verschont. Große Probleme stellten sich der Stadt nach dem Zusammenbruch 1945, als sich die Einwohnerzahl infolge der Ankunft der Flüchtlinge von 32.000 auf 44.000 erhöhte. Erst ein engagiert durchgeführtes Demonstrativbauprogramm zu Beginn der sechziger Jahre konnte der Wohnungsnot Abhilfe schaffen.

Weitere Bildergalerien

  • 16.05.2022 (14 Bilder)

    So schön war der Festzug in Vilshofen

  • 19.03.2022 (7 Bilder)

    Schmidmühlen und sein Kannenbaum

  • 12.03.2022 (7 Bilder)

    Amberg: Aus Metzgerei wird „Schönes & Feines“

  • 21.01.2022 (5 Bilder)

    Das stellte das Stadtmarketing alles auf die Beine

  • 08.09.2021 (10 Bilder)

    Amberger Fotografin sucht Lost Places

  • 03.09.2021 (12 Bilder)

    CSU-Chef Söder macht in Amberg Wahlkampf

  • 17.08.2021 (6 Bilder)

    Brand in der Rosenthalstraße in Amberg

  • 29.12.2020 (15 Bilder)

    Das Jahr 2020 in Schmidmühlen

  • 13.10.2020 (10 Bilder)

    Das endgültige Aus fürs Kalksteinwerk

  • 09.06.2020 (15 Bilder)

    Der Grammer Campus in Ursensollen

  • 26.05.2020 (7 Bilder)

    Brand in Hohenburg

  • 26.02.2020 (10 Bilder)

    Der Faschingszug in Schmidmühlen 2020

  • 25.02.2020 (12 Bilder)

    Spiele, Musik und Gardetänze in Ensdorf

  • 24.02.2020 (17 Bilder)

    Vilshofener Hexen feiern

  • 24.02.2020 (9 Bilder)

    Kappenabend der Wolfsbacher Schützen

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus