MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
1 Monat für 0,99 € TESTEN
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • FuPa
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
    • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
  • Junge Leser
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • FuPa
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Junge Leser
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Fotos
Zurück zum Artikel

Bayern

Die großen Schlagzeilen Ostbayerns

Diese Ereignisse haben Ostbayern bewegt. Die MZ spürt alten Schlagzeilen hinterher und fragt nach, was aus den damals betroffenen Akteuren geworden ist. Einen schnellen Überblick liefert Ihnen unsere Bildergalerie.

22. Juni 2013 07:00 Uhr
  • Merken
  • Drucken
  • Mail an die Redaktion
  • 1995 fanden Archäologen in Regensburg die 1519 zerstörte Synagoge neben der Neupfarrkirche. Die Ausgrabung war eine Sensation, weil die Experten ein Jahrhundert lang glaubten die Mauerreste des jüdischen Gotteshauses seien an einer anderen Stelle. (Foto: MZ-Archiv)
  • Im Jahr 1972 verbannt Regensburg den Autoverkehr aus Teilen der Altstadt, die ersten hundert Meter Fußgängerzone entstehen. Die Fußgängerzone reichte damals vom Neupfarrplatz über die Weiße-Lilien-Straße bis zur Königs- und Maximilianstraße und war einige hundert Meter lang. (Foto: Schönberger)
  • Zur Trauerfeier des Nachkriegspolitikers Hermann Höcherl am 26. Mai 1989 kam die gesamte Politprominenz aus Bonn nach Regensburg. Bischof Manfred Müller und Bundespräsident Richard von Weizsäcker führten die Witwe Therese Höcherl aus dem Dom. Es folgten Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth und Kanzler Helmut Kohl. (Foto: MZ-Archiv)
  • 2005 lief in Saltendorf ein 49-jähriger Hobbyjäger Amok, tötete einen Rentner und verletzte acht Menschen schwer. Pfarrer Parambi begleitet die Betroffenen bis heute. Das Leben sei heute für sie wieder "normal", aber "anders". (Foto: Schönberger)
  • Der Wasserstand der Donau sank im Tropensommer 1983 innerhalb kürzester Zeit sehr stark ab. 40,2 Grad auf der nach oben offenen Celsius-Skala, wurden am 27. Juli 1983 im oberpfälzischen Gärmersdorf gemessen. Zum ersten Mal seit es Wetteraufzeichnungen gibt, hatte in Deutschland die Temperatur die 40-Grad-Grenze überschritten. (Foto: dpa/ct)
  • Am 5. August 2001 verhaftete die afghanische Religionspolizei 24 Mitarbeiter der christlichen Hilfsorganisation Shelter Now, zu denen auch Georg Taubmann aus Sulzbach-Rosenberg gehörte. Taubmann befand sich 101 Tage in Gefangenschaft der Taliban - trotzdem hilft er auch heute noch vor Ort den Notleidenden in Afghanistan. (Foto: MZ Archiv)
  • Mit einem Samurai-Schwert tötet am 11. Oktober 2004 ein psychisch gestörter Mann den Besitzer eines Waffengeschäfts. In der Innenstadt Ambergs spielen sich dramatische Szenen ab, als mehrere Passanten Zeugen der grausamen Bluttat werden. 38 Hieb-, Stich- und Schnittverletzungen zählt der Leichnam, nachdem der Täter von seinem Opfer ablässt. (Foto: Armin Weigel dpa/lby)picture-alliance / dpa/dpaweb
  • 1993 bringt der Bundestagsabgeordnete Dionys Jobst die Insel Mallorca als 17. deutsches Bundesland ins Gespräch. Der Scherz wird ausgeschlachtet. Aus der Hauptstadt Palma solle „Palmenhausen“ werden, hieß es. (Foto: Artmann)
  • Die BSE-Fälle im Jahr 2001 und einige Jahre später die Vogelgrippe versetzten die Region in einen Ausnahmezustand. Erst müssen im Januar 2001 auf einem Hof in der Gemeinde Pilsach im Landkreis Neumarkt 63 Rinder wegen BSE getötet werden. Jahre später, am 7. September 2007 müssen 230.000 Mastenten getötet werden, es ist die bisher größte Keulungsaktion in Deutschland. (Foto: dpa/lby)picture-alliance / dpa
  • 1965 gründet sich in Runding die erste Frauenlöschtruppe Deutschlands. Sogar ein Gesetz musste geändert werden. Den ersten Einsatz hatten die Frauen der Rundinger Feuerwehr während Dreharbeiten mit dem ZDF. (Foto: Geisenhanslüke)
  • Ein Panther hielt die Oberpfalz 2001 wochenlang in Atem. Per Hubschrauber und mit einer Wärmebildkamera wurde nach der vermeintlichen Raubkatze gesucht. (Foto: MZ-Archiv)
  • Bei einem Raubüberfall auf den C&C-Großmarkt in Weiden starben 1971 zwei Männer. Es war die wohl schwerste Schießerei in der Stadt nach dem Krieg. Die Täter konnten fliehen, der Fall ist bis heute ungelöst. (Foto: Gabi Schönberger; Archiv)
  • Sie nannten ihn "Feuerteufel" und "Höllenkämpfer". Paul "Red" Adair war bis zu seinem Tod 2004 der berühmteste Feuerwehrmann der Welt. Im September 1970 kam er auch zu einem Einsatz in die Oberpfalz. Der Gasspeicherbrand in Eschenfelden (Lkr. Amberg-Sulzbach) gilt bis heute als der schwerste Gasbrand in der Geschichte der Bundesrepublik. Bei routinemäßigen Wartungsarbeiten an einem 700 Meter tief gelegenen Gasspeicher wurde mit dem Kran ein Leck verursacht. Mit 40 bar Druck schoss daraus das Gas und entzündete sich sofort durch die Luftreibung.142 Stunden nach Ausbruch des Feuers, gelang es Paul Adair, den spektakulären Gasbrand zu löschen. (Foto: dpa) picture-alliance / dpa/dpaweb
  • Am 27. November 1929 brannte bei Etterzhausen ein Opel. Aus dem Wrack barg die Polizei eine verkohlte Leiche, die anhand der Autonummer als die des Fahrzeughalters Kurt Tetzner identifiziert wurde. Richard Knopel, Direktor des Leipziger Instituts für Gerichtliche Medizin, obduzierte die sterblichen Reste und stellte fest: Der Tote ist nicht Kurt Tetzner. Kurz Tetzner (l.) hatte einen Unbekannten ermordet, um seinen eigenen Tod vorzutäuschen. Er wurde mit dem Fallbeil hingerichtet. (Foto aus Jürgen Thorwald: „Das Jahrhundert der Detektive“, Droemersche Verlagsanstalt Zürich, 1965)
  • Hans Schrembs war ein geachteter Mann in Windischeschenbach: CSU-Stadtrat, LBS-Bezirksleiter, Mitglied in vielen Vereinen. Aber innerlich war er völlig verzweifelt. Am 29. April 1987 brachte Schrembs seine beiden kleinen Söhne mit einer Axt um. Wegen "krankhafter Verblendung" wurde er nicht wegen Mordes, sondern wegen Totschlags zu 14 Jahren Haft verurteilt. (Foto: Archiv)
  • Im Mai vor 14 Jahren wird in Abensberg ein 38-Jähriger kaltblütig mit einem Schwert umgebracht. Der Mordfall ist bis heute ungesühnt. Nicht zuletzt wegen zahlreicher Pannen bei den ermittelnden Behörden.
  • Am 29. März 1989 macht Alois Hammber bei Bauarbeiten einen Sensationsfund: Ein etwa 2000 Jahre alten Kessel prall gefüllt mit Münzen aus dem ehemaligen römischen Kastell Kumpfmühl. Heute wird der Schatz, dessen Wert auf 160.000 Mark geschätzt wurde, im Historischen Museum der Stadt Regensburg in der Römerabteilung ausgestellt.
  • Mit einer nüchternen Analyse leitete der Vorstandschef des VEBA-Konzerns im April 1989 das Ende des Atomprojekts einer geplanten Wiederaufarbeitungsanlage bei Wackersdorf ein. Am Bauzaun kam es fast jedes Wochenende zu Auseinandersetzungen zwischen WAA-Gegnern und Polizeibeamten. (Foto: Archiv Nowak)
  • Franz Josef Strauß stirbt vor 25 Jahren in Regensburg. Er wollte mit dem Fürsten von Thurn und Taxis zur Jagd.picture-alliance/ dpa/dpaweb
  • 1972 entführen zwei junge Tschechen ein Flugzeug von Marienbad nach Weiden. Im Handgemenge hat sich im Cockpit ein Schuss gelöst, der den Piloten Jan Micica tötet. Die darauf folgende deutsche Mordanklage ist aber offenkundig falsch. (Foto: Günther Hastreiter)
  • 1980 fliegt eine Regensburger Gymnasiastin wegen der „Stoppt-Strauß-Plakette“ von der Schule. Sie kämpft sich durch alle gerichtlichen Instanzen. „Die Meinungsfreiheit ist ein Grundrecht und steht höher als irgendeine Verordnung aus dem Kultusministerium“, sagt Christine Roth heute. (Foto: Archiv)
  • Eine kratzige Geisterstimme in einer Neutraublinger Zahnarztpraxis hält 1982 alle Spezialisten zum Narren. Am Ende spukt Poltergeist "Chopper" weltweit durch die Medien. Dass der Geist zufällig immer montags, wenn Azubi Claudia (r) in der Berufsschule sitzt, immer Ausgang hat, fällt offenbar niemandem auf. (Foto: Horst Hanske/MZ-Archiv)
  • Josef Balk liefert das Werkzeug, mit dem Hans-Dietrich Genscher und sein tschechischer Kollege Jiri Dienstbier im Jahr 1989 den Ost-West-Grenzzaun beseitigen. (Foto: Schönberger)
  • Dietmar E. und Helmut B. brechen aus dem Strafvollzug geflohen und planen Raubüberfälle, um sich nach Australien oder Brasilien abzusetzen. Im November 1989 richten sie in Laaber ein Blutbad an. Im Gasthof Plank sterben vier Mitglieder des Jägerstammtisches im Kugelhagel. (Foto: Archiv/Hanske)
  • Im Jahr 1995 wird Horst David für die Morde an sieben Frauen schuldig gesprochen. Der "Würger von Regensburg" schreibt Geschichte. Seine Haftstrafe wäre im Jahr 2023 abgesessen. Aufgrund der zweimaligen Feststellung der besonderen Schwere der Schuld kommt aber auch dann eine Entlassung keinesfalls in Betracht. Er wird in seiner acht Quadratmeter großen Zelle in der Straubinger Justizvollzugsanstalt sterben. (Foto: Archiv)
  • Im Oktober 1999 besucht der Bayern-Star Mario Basler eine Regensburger Trattoria. Dort gerät er in eine Rangelei. Obwohl ihm nichts vorgeworfen wurde, geht vier Tage später eine Nachricht durch die Medien: Basler ist suspendiert. (Foto: dpa)picture-alliance / dpa
  • Lautsprecherwagen fahren durch Regensburg. Die Durchsage versetzt die Menschen an jenem Frühlingstag im März 1967 in Angst: Eine Geschäftsfrau hat Indische Pocken eingeschleppt. Kontaktpersonen müssen gefunden werden, denn das Virus gilt als hochansteckend. Man fürchtet eine Epidemie. Die 150 Kontaktpersonen der infizierten Geschäftsfrau kommen in Quarantäne. (Foto: Archiv)
  • In Kaprun ereignet sich am 11. November 2000 das schwerste Seilbahnunglück der österreichischen Nachkriegsgeschichte. 20 Oberpfälzer sterben, die Jüngste war erst 17 Jahre alt. Der Skilehrer Manfred Hiltel kann sich mit elf anderen Personen retten, indem er geistesgegenwärtig ein Fenster einschlägt. (Foto: dpa-Archiv)picture-alliance / dpa/dpaweb
  • Der Gymnasiast Tobias wurde 1994 von einem 18-Jährigen in Regensburg erstochen, nachdem er sich gegen sexuelle Übergriffe gewehrt hatte. Der Triebtäter verbüßte seine 9 Jahre Jugendstrafe, dann tötete er den Sohn eines Mithäftlings.
  • Am 17. Dezember 1988 steckte ein Neonazi das Habermeier Haus in Schwandorf in Brand. Ein dreiköpfige türkische Familie und ein 47-jähriger Deutscher sterben. Der Täter saß seine zwölfeinhalb Jahre Strafe wegen schwerer Brandstiftung ab und kehrte danach in die rechte Szene zurück. (Foto: picture alliance/ dpa)picture alliance / dpa
  • Am 16. Juni 1978 machen die Buben Thomas und Ewald eine grausige Entdeckung. Im Brunnenschacht eines abbruchreifen Hauses wurde eine Leiche verscharrt. Die 15-jährige Christa Mirthes wurde auf bestialische Weise ermordet. Bis heute wurde ihr Mörder nicht gefunden.
  • Im Oktober 2003 verschwand die 20-Jährige Mareike aus Waldmünchen. Es dauerte sechs Monate, bis ihr Schicksal geklärt war. Fallanalytiker entdeckten erst den Tatort, dann den Täter und schließlich auch sein Opfer.
  • Der Spitzenkoch Rüdiger Forst ließ im „Historischen Eck“ nicht nur die Michelin-Tester jubeln. Seine Speisen waren frisch und regional, originell und aufwändig – und wurden von vielen Regensburgern gelobt. (Foto: Schönberger)
  • Schauspieler Nicolas Cage erwirbt 2006 Schloss Neidstein im Landkreis Amberg-Sulzbach. Zwei Millionen Euro zahlt der Schauspieler für das Anwesen - nach knapp drei Jahren verkaufte er das Schloss wieder. Eingezogen ist er nie. (Foto: dpa)picture-alliance/ dpa
  • Die Hysterie kannte kein Halten mehr, als Papst Benedikt XVI. im Jahr 2006 in die Domstadt kam. Drei Aktionskünstler wollten das persiflieren und drangen in den Garten des Papsthauses. Dort füllten sie Wasser in Flaschen ab und verkauften es als "Papstwasser" auf eBay. Ein Journalist geriet durch unglückliche Umstände unter Tatverdacht.
  • Bernd Sarnes ist mit einem falschen türkischen Pass über die damalige CSSR aus der DDR nach Regensburg geflohen. 40.000 Mark hat sein Vater 1969 für die Fluchthilfe bezahlt. (Foto: Lex)
  • Im Jahr 1971 erschoss der Zuhälter Peter Florian Berger im Regensburger Club "Erotica" seinen Nebenbuhler Klaus Mannstaedt. Beide Männer liebten die gleiche Frau: die unbestrittene Bordellkönigin der Domstadt, Juliane Streich, genannt "Julischka". (Foto: Woche/Winter/Archiv)
  • Im Jahr 1995 wurde in Regensburg vor der Oberbürgermeisterwahl die "Liste Alzheimer" gegründet. Josef Alzheimer alias Karl-Heinz Mierswa und seine kreative Truppe hielten den etablierten Parteien den Spiegel vor. (Foto: Schöneberger/Lankes)
  • Im Februar 1993 wurde Karl Perlinger aus Furth im Wald am helllichten Tag in seinem Geschäft getötet. Eine Spur führt nach Tschechien, doch alle grenzüberschreitenden Ermittlungen verliefen bisher im Sande. (Foto: MZ-Archiv)
  • Die 19-jährige Manuela C. aus dem Kreis Kelheim starb im August 1988 nach einem Bummel in Regensburg. Ihr Mörder quälte und misshandelte sie, dann warf er die Bewusstlose in die Donau. Bis heute ist die Tat nicht aufgeklärt. (Foto: MZ-Archiv)
  • Vor zwanzig Jahren wurde am Universitätsklinikum Regensburg erstmals ein Herz transplantiert. Chirurg Dietrich Birnbaum leitete die Operation. Sechs Monate dauerten damals die Vorbereitungen für den Eingriff. (Foto: altrofoto.de)Uwe Moosburger
  • Im Jahr 1995 fanden Archäologen in Regensburg die 1519 zerstörte Synagoge neben der Neupfarrkirche. Die Ausgrabung war eine Sensation, weil die Experten an dieser Stelle nicht mit den Mauerresten gerechnet haben. (Foto: MZ-Archiv)
  • Der Winter 1990 ging als "Winter der Stürme" in die Geschichte ein. Die Orkane "Wiebke“ und „Vivien“ zogen auch über die gesamte Oberpfalz hinweg. Nicht nur Millionenschäden wurden verursacht, sondern auch Menschenleben forderten die Stürme. Die damaligen Bewohner auf dem Tangrintel im westlichen Landkreis Regensburg können sich sehr gut an diesen Winter erinnern. Denn dort wurde die Wallfahrtskirche auf dem Eichlberg von einer Sturmböe „geköpft“. (Foto: dpa)

Weitere Bildergalerien

  • 13.02.2022 (6 Bilder)

    Tödlicher Restaurantbesuch in Weiden

  • 01.02.2022 (27 Bilder)

    Bild des Tages Februar 2022

  • 03.01.2022 (31 Bilder)

    Bild des Tages Januar 2022

  • 02.12.2021 (33 Bilder)

    Bild des Tages Dezember 2021

  • 02.11.2021 (31 Bilder)

    Bild des Tages November 2021

  • 01.10.2021 (31 Bilder)

    Bild des Tages im Oktober 2021

  • 04.08.2021 (5 Bilder)

    Tote und Verletzte bei Zugunglück

  • 01.05.2021 (31 Bilder)

    Bild des Tages im Mai 2021

  • 01.04.2021 (30 Bilder)

    Bild des Tages April 2021

  • 18.03.2021 (6 Bilder)

    Kreative Lösungen für den Unterricht daheim

  • 01.03.2021 (31 Bilder)

    Bild des Tages März 2021

  • 17.02.2021 (11 Bilder)

    Der politische Aschermittwoch in Zitaten

  • 02.02.2021 (26 Bilder)

    Bild des Tages Februar 2021

  • 19.01.2021 (9 Bilder)

    Was Eltern beim Homeschooling erleben

  • 05.01.2021 (31 Bilder)

    Bild des Tages Januar 2021

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus