Das winterfeste Kneippbecken in der Stamsrieder Kirchbachaue Foto: Jakob Moro
Der Nussbaum steht für Standhaftigkeit, Leidenschaft und Wachsamkeit (21. bis 30 April und 24. Oktober bis 11. November). Foto: Jakob Moro
„Birkenmensch“: Die Birke steht für den Frühling, Besinnlichkeit, Licht und Jugend ( 24. Juni). Foto: Jakob Moro
Zypressenmensch: Der Baum symbolisiert Treue, göttliche Weisheit und Unsterblichkeit (25. Januar bis 3. Februar; 26. Juli bis 4. August). Foto: Jakob Moro
Die Ulme steht für Tugend, Vertrauen und Zuversicht (12. bis 24. Januar und 15. bis 25. Juli). Foto: Jakob Moro
Die Zeder – Symbol für Zuversicht und Ausstrahlungskraft. Sie ist der Baum der Könige (9. bis 18. Februar und 14. bis 23. August). Foto: Jakob Moro
„Hainbuchenmensch“: Die Hainbuche steht für Aufrichtigkeit und Lebenskraft (4. bis 13. Juni und 2. bis 11. Dezember). Foto: Jakob Moro
Die Buche ist die Mutter des Waldes und der Baum des Wartens auf den Frühling (22. Dezember). Foto: Jakob Moro
Die Eiche, hier im braunen Herbstkleid, steht für die Urkraft des Lebens (21. März). Foto: Jakob Moro
„Haselmensch“: Die Hasel ist ein Symbol für magische Energie und das Außergewöhnliche (22. – 31. März; 24. September − 3. Oktober). Foto: Jakob Moro
Der „Tannenmensch“: Die Tanne steht für die Würde und das Licht (2. bis 11. Januar und 5. bis 14. Juli). Foto: Jakob Moro
Der Apfelbaum ist Sinnbild der Liebe und der Baum der Erkenntnis (23. Dezember bis 1. Januar und 25. Juni bis 4. Juli). Foto: Jakob Moro