Valentina Babl vom LBV hält ein Rotkehlchen - den Vogel des Jahres 2021 - auf der Hand. Foto: Schmidberger/LBV Archiv
Wussten Sie, dass Rotkehlchen, wenn sie brüten, ein kahles Bäuchlein bekommen? Das liegt daran, dass die Federn so gut isolieren, dass sonst zu wenig Körperwärme zum Gelege durchdringen würde. Beim Monitoring pustet Valentina Babl vorsichtig auf das Gefieder, um nach möglichen kahlen Stellen zu suchen. Foto: Schmidberger/LBV Archiv
Auch schon ins Netz gegangen: eine Gartengrasmücke Foto: Schmidberger/LBV Archiv
Die Vögel werden gefangen, vorsichtig untersucht und vermessen. Dann bekommen sie einen Ring zur Kennzeichnung, bevor sie weiterfliegen dürfen. Foto: Schmidberger/LBV Archiv
Hier hält Valentina Babl einen Sumpfrohrsänger. Foto: Schmidberger/LBV Archiv
Markus Schmidberger, Leiter des LBV-Zentrums in Nößwartling, sagt: "Ohne junge Leute wie Valentina, die sich so stark ehrenamtlich engagieren, mehr als viele Erwachsene, locker über 100h pro Jahr, hätten Verbände wie der LBV keine Zukunft." Im Bild: eine Amsel Foto: Schmidberger/LBV Archiv
Das ist eine Nachtigall. Sie gehört laut LBV wie viele andere Arten zu den besonders schützenswerten - ihr Bestand geht zurück. Foto: Schmidberger/LBV Archiv