Die Bad Kötztinger können auf ein schönes Pfingstfest 2013 zurückblicken. Alle wichtigen Veranstaltungen waren von bestem Wetter begleitet und so gibt es zahlreiche schöne Impressionen rund um das größte Fest in der Stadt.
Für Ehrengäste gab beim Pfingstritt eine eigene Zuschauertribüne vor dem alten Rathaus.
Die aktuelle Pfingstbraut Katrin Fechter (l.) und die Vorjahrespfingstbraut Evi Kolbeck (r.) auf dem Platz vor St. Veit zum Ende des Festaktes.
Gehört schon lange mit zum Pfingstfest: Das Pfingstlspiel am Samstag und Sonntagabend vor dem neuen Rathaus.
Der Vater des Pfingstbräutigames, Sepp Schedlbauer, trug auch dieses Jahr das Kreuz beim Pfingstritt.
Einer der Brautführer von 2012 - Patrick Sperl - beim Pfingstritt 2013
Die ganz kleinen reiten oft noch bei den Erwachsenen mit.
Ein Pfingstreiter mit auffälligem Hut-Schmuck.
Es gibt sie in vielen Variationen: Die "Schweif-Kranzl" für die Rösser kennen viele verschiedene Farben und Formen.
Es gibt sie in vielen Variationen: Die "Schweif-Kranzl" für die Rösser kennen viele verschiedene Farben und Formen.
Die Bad Kötztinger Bursfchen waren auch dieses Jahr wieder eifrig beim Blumensträße-Fangen bei der Pfingstbraut - die Blumen gehen beim Umzug durch die Stadt an die zuschauenden Damen.
Der Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Bad Kötzting führte den Pfingstritt mit Musik aus der Stadt hinaus.
"Fotoshooting" für Pfingstbraut Katrin Fechter.
Ein Foto vom ersten Samstag auf dem Festplatz mit vielen Besuchern
Pfarrer Herbert Mader (l.), Erzbischof Gerhard Ludwig Müller (Mitte) und Kaplan Josef Hausner auf dem Platz vor St. Veit.
Hut ab zum Gebet - Pfingstbräutigam und Brautführer beim "Te Deum" zum Abschluss des Festaktes auf dem Platz vor St. Veit.
Bürgermeister-Stellvertreter Fritz Bummer im Interview mit dem Fernsehen in Steinbühl.
Von der Pfingstbraut bekommt der Pfingstbräutigam ein Spitzentuch, mit dem er das Pfingstkranzl in Empfang nimmt.
Auch am Dienstag sammelten die Burschen fleißig Blumen am alten Rathaus.
Heinz Kolbeck ließ es sich am Dienstag vor dem alten Rathaus nicht nehmen, zwei Kapellen zu dirigieren.
Ein gelückter Kranzlwurf am Pfingstmontag von der Vorjahres-Pfingstbraut.