Blässgänse gehören von Ende Oktober bis Ende März in der Regentalaue zu den regelmäßigen Wintergästen aus Russland. Foto: Peter Zach
Fichtenkreuzschnäbel sind ausgesprochene Nomaden. Foto: Peter Zach
Der amselgroße Raubwürger überwintert regelmäßig im Regental. Foto: Peter Zach
Im Winter halten sich Schellenten gern am Regen auf und tauchen nach Larven von Wasserinsekten. Nach winterlichen Hochwässern versammeln sich oft größere Trupps auf verbliebenen wasserführenden Senken. Foto: Peter Zach
Mit viel Glück lässt sich die Schneeammer beobachten. Foto: Peter Zach
Bis zu zehn Kornweihen überwintern im Regental. Männchen sind am grauen Gefieder und den schwarzen Flügelspitzen zu erkennen. Foto: Peter Zach
Der Seeadler mit einer Flügelspannweite von über zwei Metern ist das ganze Jahr über im Regental zu beobachten. Im Winter sitzen die Vögel gerne auf hohen Bäumen entlang des Regens und starten von dort ihre Jagdflüge auf Wasservögel und Gänse. Foto: Peter Zach
Blässgänse gehören von Ende Oktober bis Ende März in der Regentalaue zu den regelmäßigen Wintergästen aus Russland. Foto: Peter Zach