Lena gewinnt den Grand Prix, Köhler dankt ab und Eyjafjallajökull legt den Flugverkehr in Europa lahm. Was sich im 2. Quartal 2010 sonst noch ereignete, sehen Sie in unserer Bildergalerie.
10.04. Polens Präsident Lech Kaczynski stirbt im Alter von 60 Jahren bei einem Flugzeugabsturz im russischen Smolensk zusammen mit seiner Frau und einer hochrangigen Delegation. Keiner der 96 Insassen der Tupolew TU-154 überlebt.
14.04. Der nach fast 200 Jahren wieder ausgebrochene Eyjafjallajökull-Vulkan auf Island verstärkt seine Aktivitäten dramatisch. Riesige Mengen Lavaasche in der Luft legen einige Tage den Flugverkehr in den meisten Teilen Nord- und Mitteleuropas lahm.
21.04. Nach Misshandlungsvorwürfen bietet der Augsburger Bischof Walter Mixa Papst Benedikt XVI. seinen Rücktritt an. Mixa soll als Pfarrer in einem Heim in Schrobenhausen (Oberbayern) Kinder geschlagen haben. Anfang Mai stimmt der Papst zu. Mixas Nachfolger wird der bisherige Görlitzer Bischof Konrad Zdarsa.
27.04. Die südkoreanische Bergsteigerin Oh Eun Sun bezwingt den 8091 Meter hohen Annapurna in Nepal. Damit hat sie als erste Frau der Welt alle 14 Achttausender erklommen.
30.04. Im chinesischen Shanghai wird die größte Weltausstellung der Expo-Geschichte eröffnet. Mit knapp 250 Ländern und Organisationen hat die Expo 2001 mehr Teilnehmer als je zuvor. Der deutsche Pavillon wird für die beste Umsetzung des Expo-Themas „Eine bessere Stadt, ein besseres Leben“ ausgezeichnet.
02.05. Griechenland erhält im Kampf gegen den drohenden Staatsbankrott eine beispiellose Finanzhilfe von 110 Milliarden Euro. Die Finanzminister der 16 Staaten mit Eurowährung beschließen in Brüssel ein auf drei Jahre angelegtes Hilfspaket.
04.05. „Nackte, Grüne Blätter und Büste“ von Pablo Picasso bricht bei einer Auktion in New York alle Rekorde. Das Gemälde einer seiner Geliebten geht für 106,5 Millionen Dollar (80 Millionen Euro) an einen unbekannten Sammler.
08.05. Der FC Bayern München wird zum 22. Mal deutscher Fußball- Meister. Der Rekordchampion besiegt in Berlin den Absteiger Hertha BSC 3:1. Vizemeister wird der FC Schalke 04, Dritter Werder Bremen.
12.05. Die Ehefrau des Chefs der örtlichen Kreissparkasse in Heidenheim (Baden-Württemberg) wird aus ihrem Haus entführt. Am 3. Juni entdeckt die Polizei die Leiche von Maria Bögerl in einem Waldstück. Eine Lösegeldübergabe war gescheitert.
15.05. Die 16-jährige Australierin Jessica Watson kommt nach einer siebenmonatigen Weltumseglung wieder im Hafen von Sydney an. Sie ist die jüngste Weltumseglerin.
19.05. Wehrdienst und Zivildienst sollen von neun auf sechs Monate verkürzt werden. Das beschließt das Bundeskabinett. Im Juni verabschiedet der Bundestag die Gesetzesänderung. Im selben Monat stellt Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) auf einer Sparklausur die Wehrpflicht zur Disposition.
29.05. Lena Meyer-Landrut gewinnt mit ihrem Song „Satellite“ den Eurovision Song Contest in Oslo - der erste deutsche Sieg seit Nicoles „Ein bisschen Frieden“ im Jahr 1982. Mit 246 Punkten landet die 19-Jährige aus Hannover vor den Teilnehmern aus der Türkei (170 Punkte) und Rumänien (162).
31.05. Bundespräsident Horst Köhler erklärt völlig überraschend seinen sofortigen Rücktritt. Er begründet seinen Schritt mit der Kritik an seinen Äußerungen zu Bundeswehreinsätzen im Ausland.
11.06. Die Fußball-Weltmeisterschaft wird in Südafrika eröffnet - und damit erstmals in Afrika ausgetragen. Spanien wird am 11. Juli erstmals Weltmeister mit einem 1:0-Sieg über die Niederlande nach Verlängerung. Im Kampf um Platz 3 besiegt das deutsche Team Uruguay.
28.06. In den USA werden zehn russische Agenten festgenommen. Bereits am 9. Juli werden sie ausgewiesen. Das besondere Interesse der Medien gilt der „schönen Spionin“ Anna Chapman.
30.06. Christian Wulff wird zum Bundespräsidenten gewählt. Erst im dritten Wahlgang kann sich der bisherige niedersächsische CDU- Ministerpräsident mit 625 Stimmen gegen den rot-grünen Kandidaten Joachim Gauck durchsetzen.