MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Shop
  • Newsletter
  • Reisen
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
1 Monat für 0,99 € TESTEN
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Tabellen
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • FuPa
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
    • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Tabellen
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • FuPa
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Shop
  • Akademie
  • Newsletter
  • Reisen
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Fotos
Zurück zur Übersicht

Bilderstrecken

Fakten über die Rote Armee Fraktion

Der damalige Generalbundesanwalt Siegfried Buback wurde am 7. April 1977 in Karlsruhe bei einem Anschlag der Rote-Armee-Fraktion (RAF) getötet. Ein «Kommando Ulrike Meinhof» bekennt sich zu der Tat. Wer damals geschossen hat, ist bis heute unklar.

14. Mai 2012 15:48 Uhr
  • Merken
  • Drucken
  • Mail an die Redaktion
  • Siegfried Buback, Generalbundesanwalt, wurde am 7. April 1977 getötet.
  • Die ehemalige RAF-Terroristin Verena Becker (re.), deren Tatbeteiligung an der Ermordung Bubacks in einem Prozess geklärt werden soll, steht am zusammen mit ihrem Anwalt Walter Venedey in einem Gerichtssaal des Oberlandesgerichts in Stuttgart
  • Verena Beckers ehemaliges Fahnundungsfoto.
  • Der Tatort in Karlsruhe mit den zugedeckten Leichen von Buback (vorne links) und seines Fahrers sowie der Dienstwagen des Generalbundesanwaltes
  • Wegen der Morde wurden die RAF-Terroristen Folkerts (1980) sowie Mohnhaupt und Klar (beide 1985) zu lebenslangen Haftstrafen verurteilt. Folkerts wurde 1995 vorzeitig entlassen. Mohnhaupt wurde nach mehr als 24 Jahren Haft am 25. März 2007 auf Bewährung entlassen.
  • Die am 03.05.1977 nach einem Schusswechsel mit der Polizei festgenommenen Terroristen Günter Sonnenberg und Verena Becker führten neben anderen Waffen auch dieses halbautomatische Gewehr HK 43 mit sich. Das Gewehr wurde vom BKA als die Waffe identifiziert, mit der Bundesanwalt Buback und seine Begleiter ermordet wurden.
  • Von diesem Motorrad aus wurde Siegfried Buback erschossen.
  • Die ehemalige Terroristin Verena Becker (re.) wird am Oberlandesgericht in Stuttgart nach dem Urteil gegen sie zu einem Auto gebracht, das sie zurück in die Haftanstalt bringt - 28.12.1977.
  • Der RAF-Terrorist Günter Sonnenberg gehörte auch zum Terror-Kommando.
  • Der ehemalige RAF-Terrorist Stefan Wisniewski soll auch an der tat beteiligt gewesen sein.
  • Der ehemalige RAF-Terrorist Peter-Jürgen Boock (rechts) sagte auch als Zeuge in der JVA Stammheim
  • Christian Klar (Mitte), das ehemalige Mitglied der terroristischen Vereinigung Rote Armee Fraktion (RAF) ist Zeuge im Prozess gegen Verena Becker.
  • Medienvertreter stehen in Stuttgart vor der Mehrzweckhalle der Justizvollzugsanstalt (JVA) Stammheim, in der sich das Oberlandesgericht Stuttgart befindet.
  • Das RAF-Logo auf einem Plakat vor der JVA Stammheimm, das Symphatisanten kurz zuvor dort aufgehängt hatten.
  • Sie waren das Führungsduo der RAF: Ulrike Meinhof und Andreas Baader
  • Gudrun Ensslin war die Lebensgefährtin von Andreas Baader.
  • Die ab 1970 per Haftbefehl von den deutschen Justizbehörden gesuchte RAF-Terroristen (obere Reihe, l-r): Andreas Baader, Ulrike Meinhof, Gudrun Ensslin, Ronald Augustin, (untere Reihe l-r): Jan-Carl Raspe, Klaus Jünschke, Ilse Stachowiak und Irmgard Möller auf einem Fahndungsplakat
  • Die gefängniszellen in Stammheim, in denen die RAf-Führungskräfte eingesperrt waren.
  • Die am 13.10.1977 auf dem Flug von Mallorca nach Frankfurt/Main von vier Terroristen entführte Lufthansamaschine "Landshut" auf dem Flughafen von Mogadischu (Archivfoto vom Oktober 1977). Mit der Aktion sollten elf Angehörige der Rote Armee Fraktion (RAF) aus deutscher Haft, darunter Baader, Ensslin und Raspe, sowie zwei in der Türkei festgehaltene Palästinenser freigepresst werden.
  • Zur gleichen Zeit war der damalige Arbeitgeberpräsident Hans-Martin Schleyer von der RAF entführt worden.
  • Aus diesem Auto wurde Schleyer verschleppt.
  • Die vier Angeklagten vor der Urteilsverkündung vor der Vierten Großen Strafkammer des Landgerichts Frankfurt/Main: Thorwald Proll, Horst Söhnlein, Andreas Baader und Gudrun Ensslin (von links) sind angeklagt, am 3. April 1968 in zwei Frankfurter Kaufhäusern Brände gelegt und einen Schaden von über zwei Millionen Mark verursacht zu haben.
  • Der Angeklagte, Rechtsanwalt Horst Mahler (Mitte), RAF-Mitglied, mit seinen Verteidigern Otto Schily (rechts) und Hans-Christian Ströbele (links) am Kammergericht in Berlin-Moabit.
  • Gegen den Rechtsextremisten Mahler und früheren RAF-Anwalt begann 2009 ein Prozess wegen Volksverhetzung. Der 70-Jährige wurde wegen antisemitischer Hetzreden und der Verbreitung eines Buches des rechtskräftig verurteilten Holocaust-Leugners Rudolf angeklagt.

Weitere Bildergalerien

  • 26.05.2022 (12 Bilder)

    Kneipenfestival in Schwandorf macht Lust auf mehr

  • 25.05.2022 (10 Bilder)

    Auftakt zum Fischerfest in Kelheim

  • 23.05.2022 (17 Bilder)

    FC-Bayern-Fanclub gibt es seit 30 Jahren

  • 23.05.2022 (61 Bilder)

    Eine Zeitreise ins Kloster Schönthal

  • 23.05.2022 (25 Bilder)

    Eindrücke vom Burschen-Festzug in Leonberg

  • 23.05.2022 (13 Bilder)

    Königlich Bayerisches Amtsgericht in Nittenau

  • 22.05.2022 (17 Bilder)

    800 Fans feiern mit Ikke Hüftgold

  • 18.05.2022 (8 Bilder)

    Familiennachmittag auf der Maidult

  • 18.05.2022 (14 Bilder)

    Eindrücke vom Oldtimertreffen in Nittenau

  • 17.05.2022 (14 Bilder)

    Leserfotos aus Regensburg Mai 2022/ 3

  • 16.05.2022 (16 Bilder)

    Das war der 2. Kaitersbergtrail in Bad Kötzting

  • 16.05.2022 (14 Bilder)

    So schön war der Festzug in Vilshofen

  • 16.05.2022 (26 Bilder)

    Der Gillamoos-Montag 2019

  • 16.05.2022 (20 Bilder)

    Das war die Star Varia in Furth in Wald

  • 15.05.2022 (8 Bilder)

    Sommer im Landkreis Regensburg

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus