Anonymous, CCC und No Name Crew: Hackerangriffe auf Firmen, Behörden und öffentliche Einrichtungen haben die unterschiedlichsten Motive. Wir haben aus der Vielzahl an Angriffen im vergangenen Jahr ein paar rausgesucht.
Unbekannte dringen in die Computernetze der US-Technologiebörse Nasdaq ein. Betroffen ist der "Directors Desk", über den die Manager börsennotierter Unternehmen Dokumente austauschen.
Ein Unbekannter verschafft sich Zugriff auf Server der Europäischen Weltraumorganisation ESA.
Auch bei Sony Online Entertainment werden Kundendaten entwendet; die Plattform für Online-Spiele wird zunächst geschlossen. Konzernchef Howard Stringer entschuldigt sich bei den insgesamt bis zu 100 Millionen betroffenen Kunden. Später greifen Unbekannte erneut Sony an. Betroffen sind das Playstation Network (PSN) sowie die Unterhaltungsdienste Sony Entertainment Network und Sony Online Entertainment.
Unbekannte dringen in mehrere hundert Konten des E-Mail-Dienstes Gmail von Google ein. Zu den Geschädigten gehören neben ranghohen US-Regierungsmitarbeitern auch chinesische Regimegegner, Journalisten und Amtsträger aus Asien.
Mit dem Einbruch in zwei Kundendatenbanken verschaffen sich Unbekannte die Daten von mehreren Zehntausend Sammlern von Tier- und Fußballbildern des Handelskonzerns Rewe.
Hacker platzieren unter der Internet-Adresse der britischen Boulevardzeitung "The Sun" eine Falschmeldung zum Tod des Medienunternehmers Rupert Murdoch, dessen Medienkonzern das Blatt gehört.
Das Pentagon gibt einen massiven Hackerangriff bekannt, bei dem über einige Jahre hinweg sensible Daten im Umfang von mehreren Terabytes entwendet wurden.
Hacker greifen im Mai beim Versandhändler Neckermann.de persönliche Daten von 1,2 Millionen Gewinnspielteilnehmern ab.
Hacker kapern das Twitter-Konto des US-Senders FoxNews und verbreiten dort falsche Mitteilungen über einen tödlichen Anschlag auf Präsident Barack Obama.
Hacker des Chaos Computer Clubs erhalten mehrere Pakete mit Festplatten zugeschickt, die mit einer staatlichen Schnüffelsoftware befallen sind. Die Veröffentlichungen des CCC über diesen Staatstrojaner lösen eine heftige öffentliche Debatte aus.