Damit die Studenten schnellen Zugriff auf aktuelle Literatur haben, ist in den Bibliotheken auf dem Regensburger Campus eine ausgeklügelte Logistik notwendig.
Die 2006 eröffnete HS.R-Bibliothek ist auch bei Uni-Studenten beliebt.
An der Ausleihe der HS.R-Bibliothek arbeitet Carola Koch. Sie kennt viele der Studenten mit Namen.
Am Ausleihterminal können die Nutzer Bücher selbst verbuchen. Durch den RFID-Chip erkennt das System die Medien und verbucht sie auf dem Konto des Nutzers.
Am Rückgabeautomaten der HS.R werden die Bücher über ein Förderband in einzelne Container vorsortiert.
Fünf solche Container gibt es, je nach Standort der Bücher. Im letzten Container landen zum Beispiel Bücher aus der UB oder der Staatlichen Bibliothek.
Blick in den Allgemeinen Lesesaal der Universitätsbibliothek
Ein einen QR-Code an den Regalen verweist auf die digitale Version einer Zeitung oder eines Buches.
Im Hauptmagazin der Universitätsbibliothek sind in einer Kompaktregalanlage über eine Million Bücher untergebracht.
Eine Mitarbeiterin sucht im Magazin bestellte Bücher heraus.
Der Telelift transportiert die Bücher vom Magazin zur Ausleihe.
In der Ausleihe liegen die aus dem Magazin bestellten Bücher in alphabetisch sortierten Regalen für die Nutzer bereit.
Blick in den Lesesaal Philosophicum II - einen der größten Lesesäle Deutschlands. Die Plätze auf der Empore sind besonders beliebt, auch weil sie über Stromanschlüsse für Laptops verfügen.
An der Hochschule Regensburg warten neu gekaufte Bücher auf die weitere bearbeitung. Sie werden unter anderem mit einem RFID-Chip ausgestattet.
Alte Bücher werden regelmäßig aussortiert.
Im Selbstlernzentrum der HS.R-Bibliothek finden regelmäßig Schulungen statt.
Im Selbstlernzentrum der HS.R-Bibliothek finden regelmäßig Schulungen statt, etwa zur Nutzung des Regensburger Katalogs.
HS.R-Bibliotheksmitarbeiterin Claudia Kulke im Freihandmagazin: Hier haben auch die Nutzer Zugang.
Die 2006 eröffnete HS.R-Bibliothek ist auch bei Uni-Studenten beliebt.
Wer mehr Ruhe zum Arbeiten braucht, bekommt an einem Automaten in der HS.R-Bibliothek Ohrstöpsel.
Blick in die Lehrbuchsammlung der Universitätsbibliothek
Neben Kopierern gibt es mittlerweile auch Scanner in den Bibliotheken.
Blick in die Lehrbuchsammlung der Universitätsbibliothek