Die Chladnischen Klangfiguren faszinieren die Schüler.
Dr. Stephan Giglberger erklärt ein Experiment zur Wellenphysik.
Wie viel Kraft es kostet, genug Strom zu erzeugen, um Glühbirnen zum Leuchten zur bringen, konnten die Schüler selbst ausprobieren.
Die Wirbelkanone erzeugt einen Luftdruck, der mehrere Meter entfernt aufgestellte Dosen umwirft.
Der Van-de-Graaff-Generator lässt die Haare zu Berge stehen.
Schülerin Hanna spielt auf dem Theremin, einem berührungslosen Musikinstrument.
Die Schüler durften verschiedene Experimente durchführen.
Zum Tag der offenen Tür startet ein Wetterballon. Dieser wird mit Helium gefüllt.
Johannes Thalmair und Tobias Lautenschlager bereiten den Start des Ballons vor.
Diese Box mit Kameras und Sensoren wird mit dem Ballon in die Luft gehen.
Im Inneren der Styroporkiste befinden sich unter anderem ein Mini-PC, eine Webcam, eine Kamera für hochauflösende Bilder und Videos, ein UMTS-Surfstick und ein GPS-Tracker zur Ortung.
Zunächst wird der Ballon mit Helium gefüllt.
Johannes Thalmair und Tobias Lautenschlager bereiten den Start des Ballons vor.
Johannes Thalmair und Tobias Lautenschlager bereiten den Start des Ballons vor.
Johannes Thalmair und Tobias Lautenschlager beim Start des Wetterballons.
Der heliumgefüllte Wetterballon steigt in die Luft.
Johannes Thalmair bei der geplanten Live-Übertragung der Messdaten. Es gab allerdings Probleme mit der UMTS-Verbindung.