1946, Hamburg: Ein kleiner Junge zwischen Trümmern und Hausruinen Foto: picture alliance/dpa
Eine der letzten Aufnahmen von Adolf Hitler vom 20. April 1945, seinem Geburtstag, zeigt ihn bei der Auszeichnung von Mitgliedern der Berliner Hitler-Jugend, die zum Ende des Zweiten Weltkrieges in Volkssturmeinheiten zusammengefaßt wurden. Foto: Heinrich Hoffmann/dpa
Ein junger Mann betrachtet ein Großfoto aus dem Jahr 1945, das Berliner Trümmerfrauen bei ihrer Arbeit in den Kriegsruinen zeigt. Das Bild gehört zu der Ausstellung "Berlin 1945". Foto: dpa/Andreas Altwein
Junge deutsche Soldaten werden im Zweiten Weltkrieg nach ihrer Gefangennahme von einem US-amerikanischen Soldaten bewacht Foto: picture-alliance/ dpa
Deutsche Männer und Frauen ziehen im Juli 1945 Karren mit Holz und Säcken durch das zerstörte Berlin Foto: picture-alliance/ dpa
Das undatierte Foto aus dem Jahr 1945 zeigt den Blick über die Ruinen des Nikolai-Viertels in Berlins Mitte mit der zerstörten Nikolaikirche im Vordergrund. Foto: Berliner Verlag/dpa
Das undatierte Foto aus dem Jahr 1945 zeigt zwei Menschen, die ein verendetes Pferd, das am Straßenrand liegt, für den anschließende n Verzehr zerlegen. Foto: Berliner Verlag dpa
Die sogenannten "Trümmerfrauen" arbeiten im Mai 1945 in Berlin an der Beseitigung der Trümmer von im 2. Weltkrieg zerstörten Häusern Foto: Ursula Röhnert/dpa
Ikonisches Foto aus dem Zweiten Weltkrieg: Der sowjetische Soldat Militon Kantarija aus Georgien hisst am 2. Mai 1945 die sowjetische Flagge auf dem Berliner Reichstag Foto: tass Jewgeni Chaldej/tass/dpa
Ein Soldat der Roten Armee zieht einen deutschen Soldaten aus einem Loch, durch das er in einen Keller flüchten wollte. Foto: picture-alliance/ dpa/dpaweb
Angriff einer russischen Einheit. Die Ende August 1942 bis Stalingrad vorgestoßene deutsche 6. Armee mit rund 280000 Mann unter Generaloberst Friedrich Paulus wurde Ende November 1942 von der sowjetischen Armee eingekesselt. Foto: picture alliance / dpa
Ein Mädchen aus einem Flüchtlingstreck mit ihrer Puppe im Arm in den Wirren der Nachkriegszeit. Rund 14 Millionen Deutsche waren im Zweiten Weltkrieg auf der Flucht, schätzen Historiker. Foto: US Army / dpa