Zahlreiche Volksmusikgruppen aus der Stadt, dem Landkreis Kelheim und der Region beteiligen sich am Volksmusiknachmittag am 15. Juni in Kelheim. Von den meisten mitwirkenden Gruppen präsentiert die MZ Fotos.
Das Harmonika- Duo: Annemarie, Steierische Harmonika, Akkordeon und Gesang und Gottfried, Steierische Harmonika , Löffel und Gesang. Foto: privat
Die neun Musiker aller Altersklassen aus Kelheim musizieren seit 2001 sehr erfolgreich als die König Ludwig Musikanten. Zum Repertoire zählen bayerisch-böhmische Blasmusik, traditionelle Marschmusik, Zwiefache, Ländler, sowie Schlager im Big-Band Stil.
Foto: privat
Die Oberndorfer Sänger pflegen seit 1989 die echte Volksmusik. Sie singen Volkslieder, Wirtshauslieder und Couplets. Foto: Josef Eder
Die Pointara Sait`ndratza gibt es in der Besetzung: Hackbrett, Zither, Hackbrett, Kontrabass und Gitarre seit ca. 16 Jahren. Foto: Holzer
Die Saaler Blechblos`n gibt es seit 1999. Die Blechbläser spielen traditionelle Blasmusik, auch böhmische Stückl, sowie Kirchenmusik. Foto: privat
Der Name Blecherne Saitn leitet sich aus dem Blech (Tuba) und den Saiten (Zither, Gitarre, Hackbrett) ab.
Der Gitarrist Karl Schatz begleitet das Ehepaar Franz und Ingrid auf der Gitarre und bereichert das Repertoire von bodenständiger und verjazzter Volksmusik bis hin zu eigengetexteten Couplets. Besonders hörenswert sind dabei die
Louis Armstrong Imitationen von Franz Gericke. Foto:Huster
Michelsberger Alphornbläser gibt es seit 2004. Hans Köbler und Sepp Dier haben sie aus der Taufe gehoben.
Foto: privat
Kelheimer Saitenmusik mit da Traudi, da Friederike und da Rita Foto: Bauer
Berzls Hausmusi gibt es seit 2004. Der Musikantenstammtisch hat seinen festen Platz im Wirtshaus am Altmühltor.
Foto: Wagner
Die Musikerinnen von "Mia san mia" spielen traditionelle Volksmusik, etwas Klassik, Evergreens und alles, was ihnen gefällt. Foto: Engesser
Amalien-Quartett
Beim Amalien-Quartett handelt es sich um vier Musikantinnen, die seit vielen Jahren Mitglieder im Zitherklub
Regensburg 1884 e.V. sind . Sie wollen die von Herzog Max – genannt Zithermaxl – komponierten Stücke wieder zu
Gehör bringen. Sie spielen auch Landler und Walzer, Boarische und Polkas aus der bayerischen Heimat. Foto: Kolb
Die Kapelle D`Spreißler besteht aus durchschnittlich neun schneidigen Burschen und zwei bezaubernden Madln. Das gemeinsame Ziel ist es, die bayerische Wirtshaus- und Tanzbodenmusik zu erhalten. Foto: Lankes
„gspielt und gsunga“ des Kelheimer Alpenvereins
Zur Gruppe „gspielt und gsunga“ des Kelheimer Alpenvereins gehören 22 Mitglieder, die hauptsächlich alpenländisches Liedgut für Veranstaltungen , ferner geistliches Liedgut für Maiandachten und Messen zu Gehör bringen.Neu ist auch die Musikgruppe, die den Gesang untermalt. Foto: Müller
Der Landfrauenchor des Landkreises Kelheim besteht aus rund 40 Sängerinnen, überwiegend Bäuerinnen, die sich in den Herbst- und Wintermonaten zum Singen treffen. Foto: privat
Die Gruppe d´Lindnblejh kommt aus dem Labertal bei Undorf und gehört zum Trachtenverein Etterzhausen e.V.. Sie widmet sich einem traditionell bayerischen und böhmischen Volksmusikprogramm. Foto: Standfest
Abensberger Heimatsänger
.
Abensberger Heimatsänger: Die Gruppe ist aktiv seit 1992. Ziel ist, bayerische Heimatlieder, Wirtshauslieder und Couplets wieder zu beleben. Heimatabende und Musikantenstammtische sind bei Auftritten bevorzugt. Foto: Foto Brandl
Zwoaraloa -4 Holledauerinnen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, in die bayrische Volks- und Wirtshausmusik weiblichen Elan und Spaß hinein zu bringen. Dabei steht ihr Name für Bayrisch „Yin und Yang“. Nicht nur den Männern sondern auch Frauen wird’s dabei zwoaraloa: Mit harmonischem Gesang und bayrischem Humor versöhnen sie letztendlich die Geschlechter untereinander in einem herzhaften Lachen.
Foto: privat
d’Grenzstoarucka, ist eine junge Blaskapelle aus Eining. Im September 2010 haben sich die Musiker zusammengefunden, um Volks- und Wirtshausmusik in Veranstaltungen am Dorf zu spielen. Foto: privat
Rhythmisch und tänzerisch spielt die Auer Geigenmusi auf. Verstärker und sonstige Elektronik, all das brauchen sie nicht. Foto: privat
Die „Bladlbeisser“ sind eine Gruppe aus fünf jungen Musikern mit Anna Burger und Sophie Paulus an der Klarinette, Sebastian Sandl am Tenorsaxophon, Korbinian Wimmer am Baritonsaxophon sowie Florian Aschenbrenner am Akkordeon. Foto: privat
deAndern - a boarische Musi, a schee Musi, a bisserl Gaudi und a paar guade Witze, da werd jeds Festl Spitze. Foto: privat
Die Weltenburger Doana Blosn gibt es seit circa zehn Jahren. Die Holz-und Blechbläser spielen traditionelle Blasmusik, böhmische Stücke aber auch swingende und moderne Lieder. Foto: Köbler