Eine der beliebtesten Kinderserien feiert Geburtstag: Die Sesamstraße wurde vor 40 Jahren zum ersten Mal in Deutschland ausgestrahlt. In unserer Bilderstrecke zeigen wir Ihnen Geschichten und Fakten rund um Elmo und Co.
Im Original heißt die Sesamstraße "Sesame Street". Die Kinderserie startete am 10. November 1969 im US-Fernsehen. Die Rahmenhandlung spielte in der Sesame Street, einer in einem Filmstudio nachgebauten Großstadt-Wohnstraße, in der neben menschlichen Bewohnern auch Muppets leben. Einige dieser Original-US-Folgen wurden vom 5. bis 9. April 1971 im dritten Programm des NDR und 1973 in jenen des WDR und HR gezeigt. (Foto: NDR/Uwe Ernst)
Die Erstausstrahlung der deutschen Adaption der Sesame Street fand am 8. Januar 1973 statt. Vollkommen neu war dabei, dass eine Kindersendung mehrmals in der Woche und zudem zweimal am Tag lief. Die Sesamstraße wurde von Montag bis Donnerstag um ca. 9.30 Uhr gesendet und abends wiederholt. (Foto: Wolfgang Langenstrassen/dpa)
Von 1973 bis Ende 1975 wurden 250 Folgen (mehrmals) ausgestrahlt. Dabei handelte es sich um für das deutsche Publikum nachbearbeitete, synchronisierte Fassungen der amerikanischen Originalsendung. Lediglich wenige Einzelbeiträge stammten aus deutscher Produktion, etwa das Zeigen des Alphabets mit Buchstaben aus Schriftzügen im Stadtbild. (Foto: Miguel Villagran/dpa)
Am 2. Januar 1978 startete eine „deutsche Sesamstraße“. Bei der deutschen Kulisse handelte es sich aber weniger um eine Wohnstraße als vielmehr um eine Art offenes Haus. Den Mittelpunkt bildete dabei die Küche mit einer Theke und Hockern davor. Hauptdarsteller waren von nun an zwei Menschen und zwei Puppen. (Foto: Jörg Carstensen/dpa)
Ein Bestandteil des Sendekonzeptes war es, hinter die Kulissen des Fernsehens zu blicken, also die Regie- und Kamera-Arbeit sowie die (damaligen) Möglichkeiten visueller Trickverfahren aufzuzeigen und ins Geschehen einzubinden. So konnten die „Bewohner“ jederzeit trockenen Fußes auf die Südseeinsel wandern und danach die Regie bitten, das Wasser einzublenden. (Foto: Stefan Hesse/dpa)
Nach einem Großbrand in den Wandsbeker Produktionsstudios 1988 und dem Tod des bisherigen Samsondarstellers Herbert Langemann wurde das deutsche Konzept der Serie einschließlich Vor- und Abspann erstmals auffällig inhaltlich und technisch überarbeitet. Die bisherigen Kulissen wurden dabei durch neue – bestehend aus Vorgarten, Wald und Höhle – ersetzt. (Foto: Wolfgang Langenstrassen/dpa)
Im Jahr 2003 wurde der 30. Geburtstag der Sendung aufwändig mit Sondersendungen und Bühnenshows in deutschen Bahnhöfen gefeiert. Nahezu gleichzeitig änderte die ARD die Ausstrahlungszeiten. Dies führte vor allem bei Eltern und Freunden der Sesamstraße zu Protesten. Insgesamt wurden über 2.000 Folgen gesendet. (Foto:Waltraud Grubitzsch/dpa)
Der NDR hat 2011 ein weiteres Spin-Off mit 15 Musikfilmen zu je 5 Minuten produziert: "Sesamstraße präsentiert: Ernie & Bert Songs". Es handelt sich hierbei um neun Märchenlieder sowie sechs Lieder mit den Gästen Lena Meyer-Landrut, Xavier Naidoo, Herbert Grönemeyer, Jan Delay, Juli und Max Raabe. (Foto: NDR/Uwe Ernst)
Ernie und Bert zählen zu den populärsten Figuren der Sesamstraße. Beide wohnen zusammen und sind ein Freundespaar, wie es unterschiedlicher nicht sein könnte. Ernie stellt den spitzbübischen Teil dar, voll kindlicher Naivität und Unbefangenheit. Im Kontrast dazu verkörpert Bert den stets korrekten, langweiligen und erwachsenen Typ. (Foto: Jörg Carstensen/dpa)
Eine weitere bekannte Figur der Sesamstraße und der Muppet-Familie ist Kermit der Frosch. In der Sesamstraße erscheint er in den verschiedensten Einspielfilmen, darunter die „Sesamstraßen-Nachrichten“, welche er als Reporter moderiert: So ist er unter anderem in bedeutsamen Momenten von Märchen anwesend – wo meistens etwas anders lief als im Original. (Foto: EPA/Mick Tsikas)
In den USA erschien 1999 eine Briefmarke, mit der die Sesamstraße geehrt wurde; als Motiv wurde Bibos Konterfei ausgewählt. (Foto: EPA/Peter Foley)