MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
1 Monat für 0,99 € TESTEN
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
    • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Fotos
Zurück zur Übersicht

Kultur

Ai Weiwei in Alcatraz

Alcatraz wird zum Kunstmuseum. Die Hochsicherheitsanstalt wird bespielt von dem chinesischen Regimekritiker Ai Weiwei. Mit Gefängniszellen ist er vertraut.

26. September 2014 14:54 Uhr
  • Merken
  • Drucken
  • Mail an die Redaktion
  • Alcatraz-Besuchern erschließt die Ausstellung Gefängnisbereiche, die bisher nicht öffentlich zugänglich waren. Ai Weiwei zeigt in den Zellen Installationen. Foto: dpa
  • Ai Weiweis Arbeit "Yours Truly, 2014", kreiert für die Ausstellung in Alcatraz Foto: dpa
  • Alcatraz-Besuchern erschließt die Ausstellung Gefängnisbereiche, die bisher nicht öffentlich zugänglich waren. Ai Weiwei zeigt in den Zellen Installationen. Foto: dpa
  • Mit bunten Papierdrachen will Ai Weiwei die Betrachter aufrütteln. Foto: dpa
  • Installation im Speisesaal von Alcatraz, von Ai Weiwei Foto: dpa
  • Blick auf die einstige Gefängnisinsel Alcatraz Foto: dpa
  • Installation im Speisesaal von Alcatraz, von Ai Weiwei Foto: dpa
  • Eine Zelle in Alcatraz wird zum Kunstobjekt: Installation von Ai Weiwei Foto: dpa
  • Eine Zelle in Alcatraz wird zum Kunstobjekt: Installation von Ai Weiwei Foto: dpa
  • Kuratorin Cheryl Haines mit Ai Weiwei im Atelier des Künstlers in Beijing Foto: dpa
  • Eine Installation von Ai Weiwei in Alcatraz Foto: dpa
  • Eine Installation von Ai Weiwei in Alcatraz Foto: dpa
  • Eine Installation von Ai Weiwei in Alcatraz Foto: dpa
  • Eine Installation von Ai Weiwei in Alcatraz Foto: dpa
  • Ai Weiweis Bodenobjekt „Trace“, das eine halb verfallende Arbeitshalle auf Alcatraz ausfüllt, zeigt 176 farbenprächtige Porträts von politisch Verfolgten, Menschen im Exil oder in Haft, aus kleinsten Legosteinen zusammengesetzt. Einige sind weltbekannt, wie Nelson Mandela und Edward Snowden, doch die meisten Namen und Gesichter sind für die Besucher neu. Ihr jeweiliges Schicksal wird in Begleitmaterialien erklärt. Foto: dpa
  • Ai Weiweis Bodenobjekt „Trace“, das eine halb verfallende Arbeitshalle auf Alcatraz ausfüllt, zeigt 176 farbenprächtige Porträts von politisch Verfolgten, Menschen im Exil oder in Haft, aus kleinsten Legosteinen zusammengesetzt. Einige sind weltbekannt, wie Nelson Mandela und Edward Snowden, doch die meisten Namen und Gesichter sind für die Besucher neu. Ihr jeweiliges Schicksal wird in Begleitmaterialien erklärt. Foto: dpa
  • Ai Weiweis Bodenobjekt „Trace“, das eine halb verfallende Arbeitshalle auf Alcatraz ausfüllt, zeigt 176 farbenprächtige Porträts von politisch Verfolgten, Menschen im Exil oder in Haft, aus kleinsten Legosteinen zusammengesetzt. Einige sind weltbekannt, wie Nelson Mandela und Edward Snowden, doch die meisten Namen und Gesichter sind für die Besucher neu. Ihr jeweiliges Schicksal wird in Begleitmaterialien erklärt. Foto: dpa

Weitere Bildergalerien

  • 25.01.2021 (10 Bilder)

    Baukunst in der Oberpfalz

  • 23.10.2020 (22 Bilder)

    Arbeiten der Pilsacher Architekten Berschneider

  • 30.06.2020 (14 Bilder)

    Kunst prägt den früheren Schießplatz im Stadtpark

  • 24.01.2020 (7 Bilder)

    Schauspieler Kristóf Gellén begeistert als "Fabiu"

  • 20.12.2019 (17 Bilder)

    Das kulturelle Jahr 2019 in Zitaten

  • 21.07.2019 (11 Bilder)

    Tag 3 des Bayerischen Jazzweekends in Regensburg

  • 20.07.2019 (14 Bilder)

    Jazzweekend in Regensburg: Tag 2

  • 19.07.2019 (10 Bilder)

    Jazzweekend: Das sind die Bilder von Tag 1

  • 11.06.2019 (23 Bilder)

    Tage Alter Musik in Regensburg

  • 16.04.2019 (30 Bilder)

    Hasen, Zwerge, Eulen: Ottmar Hörls Projekte

  • 08.04.2019 (15 Bilder)

    Denken mit den Händen: eine Schau auf dem Dorf

  • 07.04.2019 (18 Bilder)

    Große Kunst im kleinen Dorf

  • 24.03.2019 (55 Bilder)

    Domspatzen-Mitsingkonzert 2019

  • 22.01.2019 (13 Bilder)

    Die vielen Leben von Tommy aus Theresienstadt

  • 24.12.2018 (14 Bilder)

    Turmtheater feiert zehnjähriges Bestehen

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus