MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Anzeigen
  • Hilfe
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Shop
  • Akademie
  • Reisen
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
ab 1,99 € / MonatJetzt kostenlos testen
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Tabellen
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • FuPa
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
    • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Tabellen
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • FuPa
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Shop
  • Akademie
  • Reisen
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Anzeigen
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Fotos
Zurück zur Übersicht

Kultur

Beliebte Museen in Ostbayern

Von Autos über Waffen und Glasöfen: In unserer Bildergalerie stellen wir Ihnen kurz die sehenswertesten Museen in Ostbayern vor.

15. März 2016 12:27 Uhr
  • Merken
  • Drucken
  • Mail an die Redaktion
  • Aus der Not geboren besannen sich die Plößberger auf die Steinhauerei. Sie konzentrierten sich auf die Bearbeitung von feuerfesten Schamottesteinen – ein Handwerk, das sie bald bis zur Perfektion beherrschten. Im Plößberger Glasofenbau-Museum zeigt Manfred Kopp den Besuchern zwei Hafenöfen, die so voll funktionsfähig wären. Dazu gehören Arbeitsgeräte von Glasbläsern und Glasmachern, zahlreiche historische Fotografien und Baupläne von Glasschmelzöfen. (Foto: Gabi Schönberger)
  • Von Römern, Rittern und Napoleon: Die Magazine im Abensberger Stadtmuseum sind voll mit Exponaten auf verschiedenen Epochen. Schwerpunkt des Museums ist Regionalgeschichte. Eine Sonderschau befasst sich mit dem Kastell Abusina bei Eining (Lkr. Kelheim). (Foto: Heiner Stöcker)
  • Oberpfälzer Büchsenmacher aus Fortschau lieferten mehr als 100 Jahre lang Gewehre und Pistolen für die bayerische Armee. Beispiele sind in Kemnath zu sehen. In dem kleinen Museum des Marktes werden äußerst wertvolle Fortschauer Kriegswaffen, Pistolen aber auch Scheibenbüchsen und Jagdgewehre, gefertigt von Oberpfälzer Meistern, ausgestellt. (Foto: Gabi Schönberger)
  • Das Tachauer Heimatmuseum im Weidener Stadtmuseum erinnert an Geschichte und Kultur des böhmischen Kreises Tachau und soll altes Kulturgut der Tachauer Gegend lebendig erhalten, sowie Erinnerungsstücke an dieses Gebiet sammeln und aufbewahren. Erst vor einem halben Jahr wurde das Museum komplett neu gestaltet und ist so sein etwas angestaubtes Image losgeworden. (Foto: Gabi Schönberger)
  • 80 Jahre lang prägte der Braunkohle-Abbau das Gesicht der Region um Wackersdorf. Heute ist davon kaum noch etwas übrig. Nach dem Ende der Nutzung des Braunkohlereviers im Landkreis Schwandorf sollten die ehemaligen Industrieflächen 2009 komplett saniert werden (Foto). Das Gelände bei Wackersdorf wurde bis 2002 als Deponie für die Asche des damals geschlossene Schwandorfer Braunkohle-Kraftwerks gebraucht, der Abbau der Oberpfälzer Kohle selbst wurde bereits zwei Jahrzehnte zuvor eingestellt. Heute befindet sich dort das Heimat- und Industriemuseum der Gemeinde Wackersdorf. (Foto: dpa)
  • Das Museum der Stadt Neutraubling zeigt auf anschauliche und interessante Weise die Geschichte der Umgebung. Auch die Bedeutung des nahegelegenen Messerschmidt-Flugzeugwerks wird erörtert. Ein Rundgang mit Museumsleiterin Cäcilie Vilsmeier lohnt sich auf jeden Fall. (Foto: altrofoto.de)
  • In der Regensburger Zweigstelle des bayerischen Nationalmuseums finden sich in gläsernen Vitrinen Preziosen im zweistelligen Millionenwert. Fürstin Gloria von Thurn und Taxis hatte die Kostbarkeiten nach dem Tod ihres Mannes im Jahr 1990 an den Freistaat Bayern verkauft, um die Erbschaftssteuer zu begleichen. Schmuckstücke, Uhren, Tabakdosen und Porzellan kehrten aber ins Schloss zurück – in ein Museum, das in Kooperation von Freistaat, Stadt und dem Fürstenhaus betrieben wird. (Foto: altrofoto.de)
  • Das Naturkundemuseum Ostbayern in Regensburg ist seit 1961 im klassizistischen Herzogspalais am Herzogspark untergebracht. Das Palais wurde 1804 von Emanuel Herigoyen errichtet. Die Sammlung hat ihre Wurzeln schon im späten 18. Jahrhundert. Angegliedert an das Museum ist ein Umweltzentrum. Neben zahlreichen Tierpräparaten gibt es auch ein paar Lebendexemplare (Kleintiere, Bienen). (Foto: dpa)
  • Wer nach genau 40 Treppenstufen das erste deutsche Zündholzmuseum in Grafenwiesen (nicht weit von Bad Kötzting) betreten hat, sieht sich bald tief verstrickt in die Geheimnisse der „Phillumenischen Gesellschaft“, des Deutschen Zündwaren-Monopols und überhaupt in die Kulturgeschichte der hiesigen Holzindustrie und des Feuermachens versetzt. (Foto: Gabi Schönberger)
  • Wer sich nur ein Fünkchen für gute, alte Technik interessiert, Radios, Autos, Waschmaschinen oder für historisches Spielzeug, Puppen und Modelleisenbahnen, hat die Qual der Wahl und ist hier praktisch nicht mehr wegzukriegen. Im privaten Nostalgie-Museum in Hofdorf bei Wörth (Lkr. Regensburg) ist die Welt von früher aufgebaut. (Foto: Gabi Schönberger)
  • Acht Jahrtausende umfasst das Zeitspektrum der edlen Exponate im Internationalen Keramikmuseum in Weiden, von der irdenen Schale aus prähistorischer Ära bis zum modernen Geschirrdesign der Porzellanindustrie. Für Bestückung und Nachschub sorgen hochkarätige Zulieferer: Als Teil der staatlichen Neuen Sammlung mit Sitz in München kann sich das Weidener Zweigmuseum aus dem reichen Keramik-Fundus staatlicher Häuser wie dem Bayerischen Nationalmuseum, dem Museum Ägyptischer Kunst oder der Archäologischen Staatssammlung bedienen. (Foto: Gabi Schönberger)
  • Auf Schloss Prunn lernen die Besucher noch bis Ende September das Mittelalter hautnah kennen. Dabei wird auch mit Klischees aufgeräumt. (Foto: Hutzler/ BSV)
  • Vergessene Berufe und geologische Rohstoffe: Ein Besuch im Bergbau- und Industriemuseum Theuern ist eine Reise in die Vergangenheit. (Foto: Gabi Schönberger)
  • Deutschlands einziges Türmermuseum in Vilseck erinnert an eine Berufsgruppe, die es früher in sehr vielen Städten ihren Dienst tat. Besucher können den Turm begehen, in dem früher zwei Familien gelebt und gearbeitet haben. Außerdem sind typische Alltagsgegenstände ausgestellt. Ebenfalls zu sehen sind das Uhrwerk, ein altes Ziffernblatt und ein Reisekleid, das die legendäre Lola Montez in Vilseck zurückgelassen haben soll. Erläutert werden neben bekannten Türmerdynastien auch deren Einflüsse auf die Entwicklung der bayerischen Musik. (Foto: Gabi Schönberger)
  • Das Porzellanikon ist ein Museumskomplex, der sich mit der Fabrikation von Porzellan und Keramik in Selb und Hohenberg an der Eger im Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge (Oberfranken, Freistaat Bayern) beschäftigt. Es entstand aus dem Zusammenschluss der Porzellanwelt Selb (mit dem Europäischen Industriemuseum für Porzellan, dem Europäischen Museum für Technische Keramik und dem Rosenthal Museum) und dem Deutschen Porzellanmuseum in Hohenberg an der Eger. (Foto: dpa)
  • Das Rotkreuz-Museum Regenstauf ist ein wahrer Fundus was die Geschichte und die Arbeit des Roten Kreuzes angeht. Seit April 1999 sind die Freunde und Förderer des Rotkreuz-Museums Regenstauf, unter der Leitung von Gerhard Hofbauer (Foto), auf der Suche nach alten Ausrüstungsgegenständen und Literatur. (Foto: dpa)
  • Das Oberpfälzer Volkskundemuseum öffnete 1987 und zeigt in 36 Abteilungen Volkskultur und Lebensweise der oberpfälzischen Bevölkerung, Stadt- und Regionalgeschichte. (Foto: dpa)
  • Das Feuerwehr-Museum in Roding erzählt die Geschichte der Feuerwehren in der Oberpfalz zwischen 1860 bis in die 1950er Jahre. Auf zwei Stockwerken werden über 250 Exponate gezeigt. (Foto: dpa)
  • Das Kristallmuseum Riedenburg präsentiert Hunderte von Objekten rund um die geheimnisumwitterte Welt der Kristalle. Gezeigt werden auf 130 Quadratmetern Ausstellungsfläche die größte Bergkristallgruppe der Welt, Edelsteine aller Art, Turmaline, Silbererze, Meteorite und der größte Smaragdkristall. (Foto: dpa)
  • „Amtsschimmel raus, Pegasus rein“ – unter diesem Motto öffnete das Literaturarchiv Sulzbach- Rosenberg 1977 im ehemaligen Amtsgericht seine Pforten. Seitdem vereint die von Walter Höllerer gegründet Institution die Aufgaben eines Archivs mit denen eines Literaturhauses. (Foto: Pusch)
  • Nach Neukirchen beimHeiligen Blut führt eine der bedeutensten bayerischen Marienwallfahrten. Das Wallfahrtsmuseum zeigt Exponate aus dem Archiv der Wallfahrtskirche und erklärt damit die katholische Volksfrömmigkeit, Wallfahrten und die Neukirchener Geschichte samt der Hinterglasmalerei. (Foto: Schönberger)
  • Das Museum Bergér in Eichstätt zeigt Fossilien, die im eigenen Steinbruch entdeckt wurden. Auch Besucher können dort Versteinerungen suchen. Bewundern kann man die Fossilienfunde aus demSteinbruch der Familie Bergér auf dem Blumenberg bei Eichstätt. Gezeigt werden Ammoniten, urzeitliche Fische wie der Meerengel und viele Libellenarten. Auch vom Urvogel Archaeopteryx gibt es einen Abdruck zu sehen. (Foto: H. Stöcker)
  • Das Kultur- und Militärmuseum dokumentiert die Kulturgeschichte der Region Grafenwöhr, sowie die Geschichte des Truppenübungsplatzes Grafenwöhr. (Foto: Gabi Schönberger)
  • Im Grenzland und Trenckmuseum in Waldkirchen kümmert man sich um faszinierende Geschichten. Gezeigt werden (anschaulich präsentiert und museumspädagogisch auf hohemStandard) Originalobjekte, Mobiliar, eine Postkutsche, Figuren, Grenzanlagen inkl. tschechischemWachturm, Fotos, Filme, Bilder, Informationstafeln, Spiele u.v.m. (Foto: Gabi Schönberger)
  • 24 Millionen Jahre blieb es ruhig rund um den Vulkan in Parkstein (Kreis Neustadt/Waldnaab). Im kommenden Sommer soll er wieder rauchen und fauchen – in einem neuen Museum. Das Museum mit aufwendiger Mediatechnik wird voraussichtlich am 7. Juli 2013 eröffnet. Die Baukosten betragen rund 1,6 Millionen Euro. (Foto: Gabi Schönberger)
  • Das Oberpfälzer Fischereimuseum in Tirschenreuth wurde 1982 eröffnet und stellt seitdem die lange Tradition der Fischzucht vor allem in der nördlichen Oberpfalz dar. Zahlreiche Schautafeln und dreidimensionale Darstellungen spannen einen Bogen vom Mittelalter bis in unsere Zeit und erklären die Arbeitsvorgänge der Fischer. (Foto: Fritz Winter)
  • In der neuen Drachenhöhle in Furth kann man Tradinno, den High-Tech-Drachen des Festspiels bestaunen. Außerdem werden den Besuchern Bilder, Videos, Rüstungen und vieles mehr rund um den Further Drachenstich gezeigt. Die Drachenvorführung „Bewegter Drache“ findet an besonderen Terminen statt. (Foto: Barbara Arweck)
  • Die Sammlerin Marianne Hildebrand hat in ihrem Haus in Regensburg das kleinste Museum Bayerns eröffnet. Hier präsentiert sie über 40.000 Totenzettel. (Foto: altrofoto.de)
  • Das Römer-Kastell Abusina in Eining gehört seit 2005 zum Weltkulturerbe. Vor fast 2000 Jahren lebten römische Soldaten auf dem fruchtbarem Boden. (Foto: Stöcker-Gietl)
  • Michael Irlbeck hat sich in Viechtach ein reizvolles Privatmuseum aufgebaut – mit zahlreichen Raritäten und Alltagsdingen aus Omas Zeiten. (Foto: Gabi Schönberger)
  • Der berühmte Astronom Johannes Kepler war auf der Durchreise, doch in Regensburg schlug seine Sterbestunde. Das Kepler-Museum zeigt sein Leben und Schaffen. (Foto: altrofoto.de)
  • Im Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg befinden sich wahre Schätze der deutschen Schriftstellerszene. Der Neorenaissancebau beherbergte von 1905 bis Anfang der 70er Jahre das Amtsgericht des Bezirks. (Foto: Pusch)
  • Im Gebäude des Rathauses in Künzing (Lkr. Deggendorf) befindet sich das Museum Quintana. Es beherbergt einen Kulturschatz: Auf 600 Quadratmetern bietet es einen Einblick in 7000 Jahre Siedlungsgeschichte. (Foto: Ligeti)
  • Das Klöppelmuseum in Tiefenbach nahe der Böhmischen Grenze lässt eine alte Tradition wieder aufleben. Noch gibt es Menschen, die die Handarbeit beherrschen. (Foto: Ligeti)
  • Der Historiker Matthias Freitag mit einer Prise „Pariser“ im document Schnupftabakfabrik Regensburg. „Schmalzlerfranzl“ wurde zur berühmtesten Marke der Gebrüder Bernard AG. (Foto: altrofoto.de)
  • Im Hexenmuseum in Ringelai erhält man tiefe Einblicke ins finstere Mittelalter. Folterwerkzeuge und Scheiterhaufen lassen tief in menschlichen Abgründe blicken. (Foto: Ligeti)
  • Im Conditorei-Museum Kitzingen kann man die Geschichte der süßen Kunst studieren. Die Objekte stammen aus einem „Jahrhundertfund“ vom Dachboden. (Foto: Gabi Schönberger)
  • In dem neuen Museum "Alte Hofapotheke" in Sulzbach-Rosenberg können Besucher ein halbes Jahrtausend alte Oberpfälzer Pharmazie-Geschichte entdecken. (Foto: Gabi Schönberger)

Weitere Bildergalerien

  • 23.10.2020 (22 Bilder)

    Arbeiten der Pilsacher Architekten Berschneider

  • 30.06.2020 (14 Bilder)

    Kunst prägt den früheren Schießplatz im Stadtpark

  • 24.01.2020 (7 Bilder)

    Schauspieler Kristóf Gellén begeistert als "Fabiu"

  • 20.12.2019 (17 Bilder)

    Das kulturelle Jahr 2019 in Zitaten

  • 21.07.2019 (11 Bilder)

    Tag 3 des Bayerischen Jazzweekends in Regensburg

  • 20.07.2019 (14 Bilder)

    Jazzweekend in Regensburg: Tag 2

  • 19.07.2019 (10 Bilder)

    Jazzweekend: Das sind die Bilder von Tag 1

  • 11.06.2019 (23 Bilder)

    Tage Alter Musik in Regensburg

  • 16.04.2019 (30 Bilder)

    Hasen, Zwerge, Eulen: Ottmar Hörls Projekte

  • 08.04.2019 (15 Bilder)

    Denken mit den Händen: eine Schau auf dem Dorf

  • 07.04.2019 (18 Bilder)

    Große Kunst im kleinen Dorf

  • 24.03.2019 (55 Bilder)

    Domspatzen-Mitsingkonzert 2019

  • 22.01.2019 (13 Bilder)

    Die vielen Leben von Tommy aus Theresienstadt

  • 24.12.2018 (14 Bilder)

    Turmtheater feiert zehnjähriges Bestehen

  • 16.12.2018 (17 Bilder)

    Humor sucht Heimstatt

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus